Campbeltown war in früheren Tagen eine bedeutende Whiskyregion mit mehr als 30 aktiven Destillerien. Eine davon war die Glengyle-Distillery, welche zwischen den Jahren 1872 und 1925 Whisky produzierte. Wie viele weitere Brennereien wurden Glengyle durch die Wirtschaftskrisen des 20. Jahrhunderts schwer getroffen und zur Aufgabe gezwungen. Die ehemaligen Destilleriegebäude blieben jedoch erhalten. Im Jahr 2000 gelang mit Hilfe von Springbank die Neugründung der Brennerei. Im Jahr 2004 konnte der erste neue Whisky destilliert werden.
Während der Kilkerran-Whisky in den Warehouses reifte, wurden regelmäßig verschiedene Single Malts als “Work in Progress-Serie” abgefüllt. Der Kilkerran 12 Jahre ist die erste Standardabfüllung der Brennerei und seit dem Jahr 2016 erhältlich. Daneben werden der Kilkerran 8 Jahre sowie der Kilkerran Heavily Peated jeweils in Cask-Strength abgefüllt.
Was steckt drin, wo Kilkerran 12 Jahre draufsteht?
Für den Kilkerran 12 Jahre wird mit etwa 12-15 ppm getorfte Gerste verwendet. Es handelt sich also um einen moderat getorften Single Malt. Wie in Schottland üblich erfolgt eine zweifache Destilliation in kupfernen Pot Stills. Die Reifung des Kilkerran 12 Jahre erfolgt zu 70 % in Ex-Bourbon-Barrels und zu 30 % in Sherry-Casks. Abgefüllt wird der Single Malt aus Campbeltown mit 46 % sowie ungefärbt und ungefiltert.
So soll der Kilkerran 12 Jahre schmecken
Nase: Der Kilkerran 12 Jahre ist ein milder und fruchtiger Single Malt. Im Duft sind laut offiziellen Notes unter anderem Trockenfrüchte, sowie Kirschen, Marzipan und ein Hauch Rauch zu riechen. Im Abgang gibt fein-würziges Eichenholz den Ton an.
Mund: Im Mund ist der Kilkerran 12 Jahre ausgeprägt fruchtig. Zitrusnoten wie Orangenschalen sind zu erkennen. Vanille, Karamell und Honig verleihen dem Malt eine süße Note. Im Abgang ist der 12-jährige Kilkerran laut Herstellerangaben weich und mild mit Noten von Zitronengebäck sowie leicht salzigen Noten.
Aktualisiert am 1.06.2023 um 03:35 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API