
Kyiv Mule
Sterne anklicken zum Bewerten
Zubehör
Zutaten
- 6 cl Ukrainischer Vodka - z. B. Nemiroff
- 1 cl Limettensaft
- 12-15 cl Ginger Beer
- 1 Schnitz Limette
- 1 Zweig Minze
Zubereitung
- Den Kupferbecher mit Eiswürfeln oder Crushed Ice füllen und den frisch gepressten Limettensaft sowie den ukrainischen Vodka hineingeben.
- Nun die Mischung mit Ginger Beer auffüllen, kurz und vorsichtig mit einem Barlöffel umrühren.
- Den Kyiv Mule mit Limettenschnitz sowie Minzzweig garnieren und servieren.
Die wichtigsten Fragen zum Kyiv Mule
Die Geschichte hinter dem Kyiv Mule
Seitdem russischen Angriff auf die Ukraine können viele Fans des Moscow Mule nicht mehr mit gutem Gewissen trinken. Der Kyiv Mule ist die Antwort auf dieses Problem und gleichzeitig eine gute Möglichkeit seine Unterstützung für das osteuropäische Land auszudrücken. Auch auf der Karte von einigen Bars wird der Drink bereits als neu Kyiv Mule geführt und weiterhin im Kupferbecher serviert.
Worauf muss man beim Mixen des Kyiv Mule achten?
Der wichtigste Unterschied zwischen Kyiv Mule und Moscow Mule ist nicht nur die Bezeichnung der namensgebenden Hauptstadt. Die Hauptzutat wird von dem sonst häufig verwendeten russischen Vodka auf ukrainischen Vodka geändert. Die bekannteste ukrainische Marke ist Nemiroff.
Keine Produkte gefunden.
Alternativ kann man natürlich auch einen anderen Vodka verwenden, der im besten Fall nicht aus Russland stammt. Beliebte Marken sind Belvedere (Polen), Absolut (Schweden), Finlandia (Finnland) oder Ciroc (Frankreich).
Wichtig zu wissen: Viele Vodkas mit russischem Namen sind ebenfalls schon lange nicht mehr aus Russland (z. B. Smirnoff (USA), Gorbatschow (Deutschland)
2 Kommentare
Sehr geil, danke! Ich mache und trinke jetzt nur Kiewer Mule!!!
Was für ein Schwachsinn. Vodka ist VODKA, und nur weil ich MOSCOW Mule trinke heißt das nicht, aber auch gar nicht dass ich hinter Putin stehe.
Нет войне!