Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste würzige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Whiskys 10-12 Jahre
      • Whiskys 13-15 Jahre
      • Whiskys 16-18 Jahre
      • Whiskys 19-21 Jahre
      • Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Mehr Whisky-Tipps
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • 🍹 Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky richtig trinken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🥇 Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste würzige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Whiskys 10-12 Jahre
      • Whiskys 13-15 Jahre
      • Whiskys 16-18 Jahre
      • Whiskys 19-21 Jahre
      • Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Mehr Whisky-Tipps
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • 🍹 Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky richtig trinken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🥇 Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Scotch Whisky
  • Rauchig & Torfig

Lagavulin 8 Jahre im Test: Halb so alt, doppelt so gut?

  • 18. November 2020
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Lagavulin 8 Jahre mit Nosing-Glas
Der Lagavulin 8 Jahre war ursprünglich eine Limited Edition – ist jetzt aber ständig verfügbar (Foto: MaltWhisky.de)
Lagavulin traut sich: Die Destillerie von der Isle of Islay schickt mit dem Lagavulin 8 Jahre einen stark getorften Single Malt mit erstaunlich junger Altersangabe ins Rennen. Kann der Jungspund dem reifen 16-jährigen Klassiker das Wasser reichen? Nur ein Tasting kann hier Klarheit schaffen!

Lagavulin wurde im Jahr 1816 von einem gewissen John Johnston auf Islay gegründet und hat eine wechselvolle Geschichte mit vielen Besitzerwechseln hinter sich. Heute zählt Lagavulin zu den meistverkauften Islay-Whiskys.

Aushängeschild der Brennerei ist der beliebte Lagavulin 16 Jahre, der lange Zeit die einzige Abfüllung der Destillerie war. Er wird mittlerweile flankiert von der Lagavulin Distillers Edition, die bei gleichem Alter ein Finish in Pedro Ximénez-Sherryfässern erhält. Für Kenner gibt es noch den Lagavulin 12 Jahre, der in Fassstärke abgefüllt wird.

Auch der Lagavulin 8 Jahre dürfte sich mit seiner höheren Abfüllstärke eher an Kenner richten. Er erschien ursprünglich als Limited Edition zum 200-jährigen Jubiläum, hat sich mittlerweile aber als fester Bestandteil der Range etabliert.

Lagavulin 8 Jahre
Der Lagavulin 8 Jahre wird ungefärbt mit knackigen 48 % Alkohol abgefüllt (Foto: MaltWhisky.de)

Was steckt drin, wo Lagavulin 8 Jahre draufsteht?

Bis in die 1990er Jahre hinein zeichnete sich Lagavulin durch einen besonders hohen Torfgehalt von 50 ppm aus. Mitte der 1990er Jahre wurde dieser Anteil immer weiter auf 35 ppm reduziert. Das ist mehr als Bowmore und Caol Ila (je 25-30 ppm), aber weniger als Port Charlotte (40 ppm) und Ardbeg (55 ppm).

In den Destilleriegebäuden direkt an der Südküste von Islay wird inzwischen rund um die Uhr Whisky gebrannt. Die Beliebtheit der Abfüllungen sorgt dafür, dass die vier gedrungenen Brennblasen nie lange abkühlen.

Nach dem Brennen reifen die Whiskys für den Lagavulin 8 Jahre in Ex-Bourbon-Casks. Über eine Reifung in Sherryfässern ist nichts bekannt und die sehr helle Farbe des Single Malts deutet es auch nicht an.

Der Lagavulin 8 Jahre wird vermutlich kühlfiltriert, aber nicht gefärbt und kommt mit kräftigen 48 % in die Flasche. Das ist mehr als beim Lagavulin 16 Jahre mit 43 %. Wir sind gespannt, wie sich dieser hohe Alkoholgehalt in Kombination mit dem hohen Torfgehalt im Tasting bemerkbar machen wird.

Flasche des Lagavulin 8 Jahre mit Glas
Der Lagavulin 8 Jahre bringt kraftvolle Torfaromen ins Glas – ein Whisky für Fortgeschrittene und Kenner (Foto: MaltWhisky.de

Unsere Verkostung des Lagavulin 8 Jahre

Wie riecht er?

Eine dichte Wand aus Torf hüllt unsere Nasen sofort ein. Der Lagavulin 8 Jahre erinnert uns an die Fahrt mit einer Dampflok, der Geruch ist kohlig und mineralisch. Süße Noten bilden einen milden Gegenpol. Sie erinnern uns an Grießbrei, Birne Helene mit dunklem Schokopudding und Mandarinen in Sirup. Eine leicht medizinische Note schwingt mit. Würziges Eichenholz und Borke begleiten den von Grillfeuer-Aromen durchzogenen Abgang.

Wie schmeckt er?

Das Mundgefühl des Lagavulin 8 Jahre ist steinstaubig und trocken. Torfige und würzige Aromen prägen den intensiven Islay-Malt. Wir schmecken Herrenschokolade, geröstete Haselnüsse und verbranntes Krustenbrot. Eine leichte, beerige Nuance schwebt darüber. Im würzig-dunklen Abgang ist der Torf stärker präsent als der Rauch. Eine pfeffrige Schärfe blitzt auf, deutet den erhöhten Alkoholgehalt an. Eine medizinische Note von Verbandsmaterial bleibt noch eine Weile im Mund zurück. An keiner Stelle scheint der New Make durch, dieser Whisky wirkt reif so wie er ist.

Lagavulin 8 Jahre
Fazit
Wieso trauen sich so wenige Destillerien ein ehrliches Alter auf ihre jungen Whiskys zu schreiben? Lagavulin tut es mit dem 8-jährigen – und es klappt! Der Malt ist allerdings auch wirklich ausgezeichnet: Kräftige, fast stürmische Torfnoten prägen das würzig-mineralische Aroma. Der Preis von rund 50 Euro ist für einen Whisky diesen Alters gehoben, passt aber zur Qualität. Kaufempfehlung!
Gestaltung & Story
85
Geruch
92
Geschmack
95
Preis-Leistung
80
88
Großartig
🥇 Ausgezeichnet: Der Lagavulin 8 Jahre ist einer der besten rauchigen Whiskys

Lagavulin-Whiskys bei Amazon bestellen

Jetzt 7% sparen Lagavulin 8 Years Old Limited Edition mit Geschenkverpackung (1 x 0.7 l)
Lagavulin 8 Years Old Limited Edition mit...
48,99 EUR 45,50 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt 6% sparen Lagavulin 16 Jahre Single Malt Scotch Whisky Trockener und rauchiger Islay Whisky, 700ml
Lagavulin 16 Jahre Single Malt Scotch Whisky...
63,99 EUR 59,99 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lagavulin Distillers Edition 2020 Single Malt Whisky (1 x 0.7 l)
Lagavulin Distillers Edition 2020 Single Malt...
91,62 EUR
Hier kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 22.04.2021 um 05:26 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Lagavulin 8 Jahre vs. Lagavulin 16 Jahre – welcher ist besser?

Der junge Lagavulin 8 Jahre ist frischer und spritziger als der 16-jährige Altvater. Der Torf zieht viel stürmischer auf und bringt starke mineralische und sogar medizinische Aromen in Nase und Mund. Manchem könnte das schon zu viel sein. Wer den etwas gesetzteren Lagavulin 16 schätzt, der wünscht sich bisweilen dessen Gelassenheit und größere Vielschichtigkeit zurück. Der Jungspund gibt derweil Vollgas auf dem Torf-Motorrad und macht jede Menge Spaß im Glas. Beide Whiskys sind sehr zu empfehlen!

Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Single Malt
  • Islay-Whisky
  • Lagavulin
  • Whisky bis 75 Euro
  • Stark rauchiger Whisky
  • Islay-Whisky bis 16 Jahre
  • Whisky-Test
  • Whisky für Fortgeschrittene
  • Junger Whisky

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: März 2021 / Unique Visitors

Unsere Whisky-Empfehlungen
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.