Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste würzige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Whiskys 10-12 Jahre
      • Whiskys 13-15 Jahre
      • Whiskys 16-18 Jahre
      • Whiskys 19-21 Jahre
      • Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Mehr Whisky-Tipps
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • 🍹 Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky richtig trinken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🥇 Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Beste Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste würzige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Whiskys 10-12 Jahre
      • Whiskys 13-15 Jahre
      • Whiskys 16-18 Jahre
      • Whiskys 19-21 Jahre
      • Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Mehr Whisky-Tipps
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • 🍹 Whisky-Cocktails
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky richtig trinken
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🥇 Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Scotch Whisky
  • Rauchig & Sherry

Rauch & Sherry: Lagavulin Distillers Edition im Test

  • 29. Juli 2020
  • 2 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Die Lagavulin Distillers Edition reift in Ex-Bourbon-Barrels und erhält dann ein Sherry-Finish (Foto: Malt Whisky)
Die Lagavulin Distillers Edition reift in Ex-Bourbon-Barrels und erhält dann ein Sherry-Finish (Foto: Malt Whisky)

Für viele Whiskygenießer ist die Lagavulin Distillers Edition so etwas wie der Heilige Gral: Sie verehren die Islay-Abfüllung, als würde ein Schluck des Whiskys ihnen das ewige Leben ermöglichen. Bei so viel Euphorie im Vorfeld waren wir naturgemäß etwas skeptisch – und dann im Tasting umso positiver überrascht, was für ein großartiger Single Malt die Lagavulin Distillers Edition mit ihrem Pedro-Ximenez-Sherry-Finish tatsächlich ist.

Die Lagavulin Distillers Edition ist eine Jahrgangsedition, die sowohl Sammler als auch Whisky-Genießer ansprechen dürfte. Erstere freuen sich darauf, jede Ausgabe in ihre Kollektion mit aufnehmen zu können – letztere erfreuen sich einfach an den intensiv rauchig-torfigen Aromen des Islay-Whiskys.

Interessanterweise verzichtet Lagavulin auf Packung und Flasche komplett auf die Nennung des Age-Statements von 16 Jahren. Lediglich die Jahreszahlen für die Destillation und für die Abfüllung verweisen auf das gehobene Alter des Insel-Whiskys.

Bei den neueren Abfüllungen wandert das Datum folgerichtig mit: Genannt wird meist nur das Abfüllungsjahr, also zum Beispiel Lagavulin Distillers Edition 2018. Die Ausgaben unterscheiden sich in kleinen Nuancen voneinander, bringen aber alle den typischen Lagavulin-Geschmack mit.

Was steckt drin, wo Lagavulin Distillers Edition draufsteht?

Für einen torfigen Whisky wie die Lagavulin Distillers Edition ist der Torfgehalt natürlich von entscheidender Bedeutung: Rund 35 ppm beträgt er in der Gerste, die für den Islay-Malt verwendet wird. Damit liegt man etwa gleich auf mit Nachbarn wie Laphroaig oder Port Charlotte (beide 40 ppm)

Die ersten 16 Jahre reift die Distillers Edition nach dem Brennen dann ebenso wie der reguläre Lagavulin 16 Jahre ganz traditionell in Ex-Bourbonfässern aus den USA.

Danach folgt ein Finish, welches die Besonderheit dieses Single Malts ausmacht: Der Whisky wird hierzu für einige Monate in Pedro Ximenez-Sherryfässer umgefüllt. Diese Sherry-Sorte ist besonders dunkel, süß und schwer – eine Aromenwelt, die sich über die Fässer auch auf den Islay-Malt übertragen soll.

Die Lagavulin Distillers Edition wird kühlgefiltert, mit Farbstoff nachgetönt und mit einem leicht erhöhten Alkoholgehalt von 43 % abgefüllt.

Beim Tasting der Lagavulin Distillers Edition fällt sofort der rötliche Farbton auf – er stammt von den Sherryfässern (Foto: Malt Whisky)
Beim Tasting der Lagavulin Distillers Edition fällt sofort der rötliche Farbton des Whiskys auf – er stammt von den Sherryfässern (Foto: Malt Whisky)

Unser Tasting der Lagavulin Distillers Edition (2000/2016)

Wie riecht er?

Im Nosing-Glas fackelt die Distillers Edition von Lagavulin nicht lange: Ein markanter Rauchgeruch wie von einem Grillfeuer steigt empor, mischt sich mit süßlich-erdigen Noten. Sie erinnern uns an gesüßten roten Tee, kandierte Früchte und Himbeermarmelade. Feine Sherrynuancen schwingen mit. Hinten wird der Duft etwas trockener mit Orangenschale und etwas Meersalz, sowie einer Spur würzigem Holz.

Wie schmeckt er?

Gleich beim ersten Schluck folgt das Erstaunen: Weich rollt dieser Whisky über die Zunge, hinterlässt einen komplexen Geschmack. Neben dem markanten Rauch und Torf wird die Lagavulin Distillers Edition von Trockenfrüchten wie Rosinen oder Aprikosen geprägt. Der Single Malt steigert sich in erdige, moorige und kohlige Noten. Im Abgang fällt auf, wie trocken dieser Whisky ist: Intensive Noten erinnern an Leder und dunkles Holz. Könnte man die Distillers Edition als Musik hören, dann würde sie wie kompromissloser Freestyle-Jazz klingen!

Lagavulin Distillers Edition
Fazit
Die Lagavulin Distillers Edition ist ein herausragender Islay-Whisky! Wie er den intensiven Rauch mit komplexen Trockenfrüchten und erdig-dunklen Aromen verbindet – Chapeau! Wer sich beim Lagavulin 16 Jahre mehr Tiefe wünscht, findet sie in der Distillers Edition mit ihrem Sherry-Finish. Rund 80 Euro kostet die Jahrgangsabfüllung, die einen Platz in jeder Whisky-Sammlung verdient hat.
Gestaltung & Story
90
Geruch
88
Geschmack
88
Preis-Leistung
90
89
Großartig

Lagavulin Distillers Editions bei Amazon bestellen

Lagavulin Distillers Edition 2020 Single Malt Whisky (1 x 0.7 l)
Lagavulin Distillers Edition 2020 Single Malt...
102,95 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lagavulin Distillers Edition 2019 Single Malt Whisky (1 x 0.7 l)
Lagavulin Distillers Edition 2019 Single Malt...
94,99 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Lagavulin 16 Jahre Distillers Edition 2018 Single Malt Whisky (1 x 0.7 l)
Lagavulin 16 Jahre Distillers Edition 2018 Single...
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 18.04.2021 um 20:36 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon Product Advertising API

Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Single Malt
  • Islay-Whisky
  • Rauchiger Whisky
  • Lagavulin
  • Whisky-Test
  • Whisky für Fortgeschrittene
  • Whisky bis 100 Euro
  • Distillers Edition
  • Islay-Whisky bis 16 Jahre

4 Kommentare

  1. Avatar Janis sagt:
    5. November 2020 um 21:28 Uhr

    Welche Edition habt ihr denn getestet? Falls sogar mehrere, könnt ihr Unterschiede feststellen oder einen Favoriten nennen?
    Es sind ja aktuell immernoch mehrere Jahrgänge erhältlich, die mit zunehmendem Alter teurer werden…Lohnt sich der Griff zu einer älteren Flasche oder liegt das nur daran, dass sie seltener werden?

    Antworten
    1. Lukas Lukas sagt:
      6. November 2020 um 9:19 Uhr

      Hallo Janis,

      wir hatten zuletzt die Distillers Edition 2000/2016 im Glas, die auch auf den Fotos zu sehen ist. Im direkten Vergleich hat uns die Distillers Edition 1997/2013, die wir davor hatten, etwas besser gefallen – die einzelnen Aromen waren etwas klarer voneinander zu isolieren.

      Das sind aber kleine Abweichungen und so würden wir tendenziell immer die neueste bzw. günstigste Abfüllung der Lagavulin Distillers Edition empfehlen.

      Viele Grüße
      Lukas vom Malt Whisky Magazin

      Antworten
      1. Avatar Janis sagt:
        9. November 2020 um 15:02 Uhr

        Besten Dank und Prost! 🙂

        Antworten
  2. Avatar Peterausge sagt:
    2. August 2020 um 15:21 Uhr

    Er war der erste rauchige Whisky den ich vor einiger Zeit getrunken habe. Er gehört bis heute zu meinen Favoriten.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: März 2021 / Unique Visitors

Unsere Whisky-Empfehlungen
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.