Wenn Laphroaig eine neue Sonderabfüllung ankündigt, dann spitzen die Liebhaber stark getorfter Islay-Whiskys die Ohren. Denn die bekannte Hebriden-Destillerie legt ihren Fokus sonst fast ausschließlich auf ihre legendären Standards. Ein ganz neuer Laphroaig? Das macht neugierig! Der Laphroaig 16 Jahre löst den beliebten Laphroaig 18 Jahre ab und ist exklusiv beim Versandhändler Amazon erhältlich. Wir haben ihn probiert und verraten, ob sich der Kauf der Limited Edition lohnt.
Mit dem Laphroaig 16 Jahre präsentiert die Islay-Destillerie eine Alternative zum beliebten Laphroaig 18 Jahre. Der „Oldie“ von Laphroaig wurde eingestellt und wird mittlerweile zu Sammlerpreisen gehandelt. Erstmalig wurde der Laphroaig 16 Jahre im Herbst 2019 exklusiv bei Amazon vorgestellt, woraufhin er schnell vergriffen war. Seit Mai 2020 ist die limitierte Sonderabfüllung erneut erhältlich und wird nun auch von anderen Händlern angeboten.

Was steckt drin, wo Laphroaig 16 Jahre draufsteht?
Für den neuen 16-jährigen setzt Laphroaig ganz auf klassische Stärken: Die Reifung des Laphroaig 16 Jahre erfolgt ganz bodenständig in First-fill Bourbon-Barrels aus amerikanischer Eiche. Die Verwendung von bisher nur einmal verwendeten Fässern verspricht einen intensiven Einfluss während der Fassreifung und lässt deutliche Bourbon-Aromen erwarten.
Durch die lange Reifung des Laphroaig 16 Jahre werden die kräftig rauchigen und torfigen Noten mit der Zeit abgemildert. Es wird spannend zu sehen sein, wie viel Torfpower noch in diesem Islay-Whisky schlummert.
Angenehm fällt auf, dass die Destillerie dem Laphroaig 16 Jahre kräftige 48 % Alkoholgehalt spendiert hat. Das macht einen ehrlichen Eindruck. Mit weniger Alkoholgehalt hätte man in jedem Fall mehr Flaschen des Laphroaig 16 Jahre abfüllen können – so haben Genießer die Möglichkeit den Whisky mit ein paar Tropfen Wasser aufzuschließen und ihn auf die persönliche Trinkstärke zu bringen.
Zum Einsatz von Farbstoff finden wir keinen Hinweis und gehen davon aus, dass man für diese Abfüllung darauf verzichtet hat. Auch bezüglich einer möglichen Kältefiltration tappt man im Dunkeln. Hier wären einige Infos mehr auf der Flasche oder der Blechdose sicher nicht verkehrt.
Erwartungsvoll schenken wir uns ein gutes Dram in die bereitgestellten Spiegelau Whisky Snifter und eröffnen die Verkostung des Laphroaig 16 Jahre.

Unser Tasting des Laphroaig 16 Jahre
Wie riecht er?
Auch nach 16 Jahren im Bourbon-Barrel sind die torfigen Noten bei diesem Laphroaig deutlich wahrnehmbar: In dicken Schwaden steigt der Duft aus dem Nosing-Glas empor, lässt den Islay-Malt schon zur Eröffnung üppig und voll wirken. Dann stehen süßliche und fruchtige Noten im Vordergrund. Wir riechen den Biskuitboden eines Obstkuchens, Vanille, Äpfel und Zitronensaft sowie Zitronenschalen. Auch Rosinen und frische Feigen sind zu erkennen. Im Hintergrund erinnern Meersalz und felsig-mineralische Noten an die maritime Herkunft des Whiskys. Mit mehr Torf, Erde und trockenem Holzrauch verabschiedet sich der Laphroaig 16 Jahre aus der Nase.
Wie schmeckt er?
Das Mundgefühl des Laphroaig 16 Jahre ist überraschend weich. Zugleich handelt es sich um einen kräftigen und durchaus wuchtigen Whisky. Zum Auftakt schmecken wir Grießpudding mit Rosinen, Vanille und etwas herbe Zitronenschale. Dann kommen ausgeprägte mineralische Noten wie Felsgestein und Meersalz dazu, die in Kohle, Asche und typischen Laphroaig-Torf übergehen. Frisch-kräuterige Noten schwingen mit. Der trockene Abgang ist geprägt von würzig-röstigem Eichenholz und wird von reichlich Torf flankiert. Der torfige Geschmack des Laphroaig 16 Jahre bleibt noch minutenlang im Mund zurück…
Aktualisiert am 6.06.2023 um 05:26 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Wir haben den Laphroaig 16 Jahre von Beam Suntory zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.