Inhaltsverzeichnis
Woher stammt der Begriff Laphroaig?
Wie die meisten schottischen Destillerie-, bzw. Whisky-Bezeichnungen, hat auch der Name Laphroaig einen gälischen Ursprung. Die exakte Herkunft und Bedeutung von Laphroaig ist nicht abschließend geklärt. In der Regel verweisen die alten gälischen Bezeichnungen auf die ungefähre geografische Lage der Brennerei hin.
In einer Zeit in der es maximal rudimentäres Kartenmaterial gab, waren solche Weg- oder Ortsbeschreibungen wichtig, um als Reisender den entsprechenden Platz finden zu können. Heutige Islay-Besucher werden aber wahrscheinlich wohl einfach der A846 folgen oder im Zweifel eher ihr GPS anwerfen.
Was bedeutet Laphroaig?
Es wird davon ausgegangen, dass sich Laphroaig aus der Bezeichnung “Lag Bhròdhaig” ableitet. Dies bedeutet übersetzt so viel wie: “Die Senke an der breiten Bucht”. Wer die Laphroaig-Destillerie bereits besucht hat wird bestätigen können, dass die Lagebeschreibung zumindest ungefähr hinkommt.
Wie spricht man Laphroaig richtig aus?
Auf den ersten Blick sieht Laphroaig wie ein richtiger Zungenbrecher aus. Dabei ist die richtige Aussprache, ähnlich wie beim Begriff “Islay” eigentlich gar nicht so schwierig.
Laphroaig spricht man La-Froig aus. Um die drei Vokale “oai” muss man sich keine großen Gedanken machen, sie verschmelzen zu “oi”. Phonetisch sieht Laphroaig übrigens so aus: læˈfrɔɪg
Spätestens mit einem guten Dram Laphroaig-Whisky in der Hand und in einem gemütlichen Armsessel sitzend, geht die richtig Aussprache dann mit Sicherheit ganz flüssig über die Zunge. In diesem Sinne: Slàinte Mhath!
Die beliebtesten Laphroaig-Whiskys bestellen & genießen
In der folgenden Vergleichstabelle stellen wir die beliebtesten Single Malts von Laphroaig mit ihren Qualitäten vor. Denn noch schöner als die richtige Aussprache ist der Genuss der stark getorften Islay-Whiskys:
Aktualisiert am 6.12.2023 um 12:41 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API