Der Laphroaig Cask Strength 10 Jahre ist eine fassstarke Variante des beliebten Klassikers von der Insel Islay. Fortgeschrittene Genießer können sich auf eine unverfälschte Interpretation der wuchtig-torfigen Aromen freuen. Wir klären im Tasting, was der Laphroaig 10 Jahre Cask Strength noch zu bieten hat.
Schon der normale Laphroaig 10 Jahre ist mit seinem kräftig torfigen und teilweise medizinischen Aromenprofil kein Whisky für jedermann. Gerade diese außergewöhnlichen und intensiven Aromen machen den Islay-Malt jedoch für Rauchfans interessant. Wem das herkömmliche Release mit seinen 40 % Alkoholstärke zu schwach ist, findet mit dem Laphroaig Cask Strength 10 Jahre ein intensives Upgrade. Er erscheint jährlich neu und ist regelmäßig schnell vergriffen.
Der Laphroaig Cask Strength ist nicht die einzige stärkere Abfüllung der Brennerei: So kommen der beliebte Laphroaig Quarter Cask und der sherryverwöhnte Laphroaig PX Cask jeweils mit 48 % in die Flasche.

Was steckt drin, wo Laphroaig Cask Strength 10 Jahre draufsteht?
Die Gerste: Laphroaig zählt zu den wenigen Brennereien in Schottland, die noch einen Teil ihrer Gerste selber auf Malting Floors mälzen. Rund 20 % der Gerste stammen aus der eigenen Mälzerei, der Rest wird von den Port Ellen Maltings zugeliefert. Der Phenolgehalt in der Gerste liegt zwischen 40 und 60 ppm – kombiniert ergibt sich ein Gehalt von 45 ppm vor dem Brennen des Whiskys.
Die Destillation: Das Setup im Still House von Laphroaig ist ungewöhnlich. Sieben Brennblasen – aufgeteilt in drei Wash Stills und vier Spirit Stills – destillieren den Whisky. Eine der großen Spirit Stills produziert ein schweres, leicht öliges Destillat. In den kleinen Brennblasen entsteht hingegen einen leichterer, fruchtig-süßer New Make. Beide Stile tragen zum besonderen Charakter der Laphroaig-Whiskys bei.
Die Fässer: Für die Reifung des Laphroaig Cask Strength 10 Jahre werden ausschließlich amerikanische Bourbon-Casks verwendet. Diese Fässer sind bekannt dafür während der Reifung Aromen von Vanille, Karamell sowie auch nussige Noten und viel Eichenholz in den Whisky einzubringen. Zugleich lassen Bourbon-Casks viel Raum für den ursprünglichen Charakter des Single Malts.
Die Abfüllung: Der Laphroaig Cask Strength 10 Jahre wird in Batches abgefüllt, die sich in ihrer Alkoholstärke jeweils geringfügig unterscheiden. Wir haben das Batch #14 mit starken 58,6 % verkostet. Vor der Abfüllung erfolgt keine Kühlfiltration und der Whisky ist wahrscheinlich auch nicht gefärbt, auch wenn das Etikett etwas anderes behauptet.

Unsere Verkostung des Laphroaig Cask Strength 10 Jahre (Batch #014)
Wie riecht er?
Ein runder, torfig-süßer Duft steigt uns aus dem Glas entgegen. Waldhonig und Brombeeren treffen auf getrocknete Kirschen und herbes Holz. Dazu prägnante Zimtnoten. Schwere Torfnoten schieben sich aus dem Hintergrund nach vorne, prägen den mineralischen Duft im Abgang. Trotz seiner hohen Stärke wirkt der Alkohol nicht übermächtig, er gibt Struktur, wirkt aber nicht scharf.
Wie schmeckt er?
Der Laphroaig Cask Strength ist breit, torfig und würzig. Wir schmecken Waldhonig, Brombeeren und getrocknete Aprikosen, dazu markante Zimtnoten. Auch etwas Muskatnuss schwingt mit. Der würzige Mittelteil sorgt mit kraftvoll-röstigen Eichenholzaromen für ein Prickeln auf der Zunge. Eine dichte Wand aus mineralischem Torf begleitet das herbe und dunkle Finale. Der Geschmack von Rauch und Asche bleibt noch lange am Gaumen zurück. Trotz der hohen Abfüllstärke wirkt der Laphroaig 10 Cask Strength ausgewogen und rund.
Aktualisiert am 22.09.2023 um 06:34 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API