Der Whisky der Lochlea Distillery wird unter dem Motto “dare to be honest” produziert. Dies bedeutet, dass der Single Malt von der Ernte der eigenen Gerste bis zur Abfüllung in die Flasche nachverfolgbar sein soll. Insbesondere die Gerste ist bei Lochlea das Alleinstellungsmerkmal. Dabei gerät fast etwas in den Hintergrund, dass mit John Campbell (früher Laphroaig) ein ausgewiesener Fachmann als Manager und Master Blender mit an Bord ist und sich bei den Whiskys auch die spannende Fassauswahl sehen lassen kann.

Die Whiskys von Lochlea
Als erste reguläre Abfüllung der Brennerei ist der Lochlea Our Barley erschienen. Dieser Lowland Single Malt durfte in first fill Bourbon-Barrels, Oloroso-Sherry-Casks sowie STR-Barrique-Fässern reifen.
Zuletzt wurden die limitierten Lochlea Seasonal Releases “First Crop” herausgebracht. Die Serie soll vier Abfüllungen umfassen und als regelmäßige Sondereditionen erscheinen:
- Der erste Whisky der Reihe war die Lochlea Sowing Edition (dt. Aussaat) mit Reifung in first fill Bourbon-Barrels.
- Der zweite Whisky wird den Namen Lochlea Harvest Edition (dt. Ernte) tragen. Er wurde in first fill Bourbon-Barrels, Oloroso-Sherry- sowie Port-Casks gereift.
- Die dritte Abfüllung ist die Lochlea Fallow Edition (dt. Brache), die im Winter 2022 erschien.
- Das Quartett wird durch die Lochlea Ploughing Edition (dt. Pflügen) komplettiert, welche erstmalig zu Beginn des Jahres 2023 erschien

Was steckt drin, wo Lochlea draufsteht?
Die Gerste: Lochlea ist eine Farm- oder auch Single Estate Distillery, welche die gesamte benötigte Gerste auf den eigenen Feldern selber anbaut. Die Farm weist eine lange Historie auf. Der spätere schottische Nationaldichter Robert Burns hat in den Jahren 1777 bis 1784 auf der Farm gelebt und gearbeitet. Die verwendete gemälzte Gerste ist ungetorft soll vergleichsweise lange fermentiert werden, um fruchtige Noten im Whisky zu betonen.
Die Destillation: Für die doppelte Destillation des Whiskys werden zwei kupferne Brennblasen verwendet. Die jährliche Kapazität der Brennerei soll bei etwa 200.000 Litern New Make liegen.
Die Reifung: Die Reifung des Lochlea Single Malts erfolgt vollständig auf dem Gelände der Brennerei. Es werden hauptsächlich Bourbon Barrels (von Maker’s Mark) sowie Sherry-Casks aus Jerez de la Frontera verwendet. Darüber hinaus liegen in den Warehouses auch weitere Casks, wie zum Beispiel Port-Pipes, Quarter-Casks von Laphroaig oder Cabernet-Sauvignon-Fässer.
Naturbelassene Abfüllung: Bei der Abfüllung setzt Lochlea konsequent auf eine hohe Naturbelassenheit. Die Whiskys werden oberhalb von einem Alkoholgehalt von 46 % sowie unfiltriert und ungefärbt in die Flaschen gegeben.
Die Geschichte von Lochlea
Die Lochlea Brennerei wurde im Jahr 2015 von Neil McGeoch gegründet. Die ersten Produktionsschritte wurden von Malcolm Rennie geleitet, welcher mittlerweile zur jüngst neu errichteten Rosebank Distillery gewechselt ist. Der erste Whisky wurde im Jahr 2018 gebrannt.
Sein Nachfolger wurde im Jahr 2021 in John Campbell gefunden, welcher besonders für sein jahreslanges Engagement bei Laphroaig auf Islay große Bekanntheit in der Whisky-Szene erlangt hat.
Die ersten Whiskys von Lochlea wurden ab Beginn des Jahres 2022 herausgebracht und werden nun regelmäßig durch weitere Abfüllungen ergänzt. Der erste regelmäßig erhältliche Standard ist der Lochlea Our Barley.