Luxus-Anspruch hin oder her: Macallan ist eine der größten Whisky-Brennereien Schottlands. In der 2018 eröffneten neuen Destillerie werden in 36 kupfernen Stills stolze 15 Mio. Liter pro Jahr hergestellt. Liebhaber und Sammler schätzen vor allem die sehr alten Sherry-Cask-Whiskys, die ausgesprochen selten sind. So führen verschiedene Macallan-Abfüllungen die Rangliste der teuersten Whiskys der Welt an und stellen bei Auktionen regelmäßig neue Rekorde auf.
Erschwinglicher, aber auch nicht ganz so selten ist der Macallan 12 Jahre Double Cask. Er ist nicht der einzige 12-jährige Single Malt der Marke: Mit dem Macallan 12 Jahre Triple Cask sowie dem Macallan 12 Jahre Sherry Cask hat er noch zwei Geschwister, die sich jeweils in der Fasslagerung unterscheiden. Der hier vorgestellte Double Cask ist von den drei Abfüllungen jedoch die beliebteste.

Was steckt drin, wo Macallan 12 Jahre Double Cask draufsteht?
Der Macallan 12 Jahre Double Cask verkörpert den eleganten Stil von Macallan und wird komplett aus ungetorfter Gerste destilliert. Für die Reifung des Whiskys werden zwei Arten von Whiskyfässern verwendet:
- Sherry-Casks aus europäischer Eiche
- Sherry-Casks aus amerikanischer Eiche
Beide Fassarten wurden zuvor mit Oloroso-Sherry aromatisiert. Diese Sherry-Sorte ist bekannt für ihren körperreichen, würzigen und trockenen Stil.
Bei den Fässern von Macallan handelt es sich um sogenannte seasoned casks. Im Gegensatz zu vielen anderen Brennereien geht Macallan mit diesem Prozess relativ offen um.
So läuft es ab: Für die Vorbereitung der Fässer aus amerikanischer Eiche wird das frische Holz per Schiff von Amerika nach Spanien gebracht. Anschließend werden die Fässer zusammengesetzt, mit Sherry befüllt und nach einer gewissen Reifezeit wieder entleert und nach Schottland transportiert. Hier beginnt dann die jahrelange Reifung der Macallan-Whiskys.
Nach Abschluss der Reifezeit werden die unterschiedlichen Eichenholzfässern unter Aufsicht von Master Blenderin Kirsteen Campbell miteinander vermählt.
Die Abfüllung des Macallan Double Cask erfolgt mit natürlicher Farbe, kühlfiltriert und mit einem Alkoholgehalt von 40 %.

Unsere Verkostung des Macallan 12 Jahre Double Cask
Wie riecht er?
In der Nase ist der Macallan 12 Jahre Double Cask weich und mild, wobei helle frische Noten dominieren. Wir riechen Vanille und Honig, Marzipan und reife Birnen. Dazu florale Anklänge. Ein leicht säuerliches Aroma erinnert uns an Zitronentarte. Im Mittelteil folgen getreidige Noten von Haferflocken und etwas trockenes Gras. Der Abgang wird begleitet von sanftem Eichenholz.
Wie schmeckt er?
Ein weiches Mundgefühl zeichnet den Macallan 12 Jahre Double Cask aus, die Aromen sind sehr mild. Wir denken an Grießflan und Biskuitboden mit Vanillepudding. Dazu Birnen und fein-bittere Orangenmarmelade. Im weiteren Verlauf wird der Macallan immer würziger. Der Abgang wird begleitet von breiten Eichenholznoten, welche eine ganz dezente Schärfe und eine leichte Bitterkeit in den ansonsten durchgängig milden Malt bringen.
Aktualisiert am 22.09.2023 um 03:54 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Macallan 12 Jahre Double Cask bei MySpirits bestellen
Wir haben den Macallan 12 Jahre im Rahmen unserer Tasting-Kooperation mit MySpirits zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.
2 Kommentare
Also ich muss sagen, dass mir im direkten Vergleich der Macallan Triple Cask deutlich besser schmeckt…
Auch wenn mit dieser Marke meine Reise begann, es gibt in der Preisklasse bessere.
Der klassische Macallan 12 Jahre Sherry Cask genießt ja durchaus einen gewissen Legendenstatus. Wäre spannend, wenn ihr den im direkten Vergleich mit dem Double Cask tasten könntet! Schmeckt der Klassiker wirklich anders als der DC? Erwartungsgemäß voluminöser oder ist der Double Cask gar die besser Wahl?