
Mojito Rezept
Sterne anklicken zum Bewerten
Zubehör
- 1 Barstößel
Zutaten
- 5 cl Weißer Rum
- 2 cl Zuckersirup
- 2,5 cl Limettensaft - frisch gepresst
- 2 Stängel Minze
- Sodawasser - Mineralwasser zum Aufgießen
Zubereitung
- Der Mojito wird direkt im Glas gemixt. Minzblätter, Zuckersirup und Limettensaft in das Glas geben und die Blätter leicht zerdrücken.
- Dann das Glas mit Eiswürfeln füllen den Rum hinzugeben und mit Minderalwasser aufgießen.
- Der Drink wird dann vorsichtig kurz umgerührt und anschließend serviert.
Woher kommt der Name Mojito für diesen Cocktail?
Auch wenn der Mojito ursprünglich aus Kuba stammt, ist die Herkunft seines Namens nicht endgültig geklärt. Drei Erklärungsansätze kursieren in den Bars und im Netz:
- Möglicherweise kann die Bezeichnung von dem westafrikanischen Wort mojo abgeleitet sein, was so viel bedeutet wie “gefüllter Stoffbeutel mit Zauberutensilien”. Mojito wäre demnach ein “kleiner Zauber”.
- Auch die Gewürzmischung mojo könnte der Namensgeber sein, jedoch wird diese nicht Limetten zubereitet.
- Schließlich kommt das Wörtchen mojar infrage, was in Spanisch so viel heißt wie “nass machen”. Und nass ist ein ordentlicher Mojito-Cocktail allemal.
Sir Francis Drake trank den Mojito gegen seine Magenschmerzen
Übrigens: Als der Mojito Anfang des 20. Jahrhunderts in den kubanischen Bars erfunden wurde, wurde er noch El Draquecito, also “kleiner Drache” genannt. Namensgeber war niemand geringeres als Sir Francis Drake, der den Mojito gegen seine Magenbeschwerden getrunken haben soll. Nun ist zwar ordentliche Minze mit im Drink, aber ob die Kombination mit Limetten und Rum wirklich magenschonend ist, mag man dann doch bezweifeln. Am Ende ist es aber eine schöne Legende, die natürlich auch super als Party-Small-Talk taugt.
Brauche ich wirklich Zuckersirup?
In einigen Mojito-Rezepten wird empfohlen, doch einfach herkömmlichen weißen Zucker ins Glas zu geben. Davon können wir aus eigener Erfahrung nur abraten: Er löst sich erstaunlich schlecht, vor allem wenn ihr bereits die Eiswürfel im Cocktailglas habt. Viel professioneller gelingt euer weltbester Mojito mit Zuckersirup – und so machen ihn auch die Bartender in Havanna. Hier findet ihr eine einfache Anleitung für die Herstellung von Zuckersirup.
Welches ist der beste Rum für den Mojito?
Hartnäckig hält sich das Gerücht, dass man den Mojito mit Cachaca mischt. Hey, dann wäre er doch eine Caipirinha! Beide Cocktails haben zwar Limetten im Rezept, sind ansonsten aber doch ziemlich unterschiedlich.
Für einen richtig guten Mojito braucht ihr also keinen Cachaca, sondern einen ordentlichen weißen Rum. Hände weg von der Bückware im örtlichen Discounter, damit wird es einfach kein guter Drink.
Stattdessen empfehlen wir weiße Rums, die eine gute Qualität mit einer gelungenen Preis-Leistung verbinden. Um die 20 Euro müsst ihr für so eine Flasche hinlegen, erhaltet dafür aber eine Spirituose, die toll zum Mixen von Mojitos und anderen Cocktails geeignet ist.
Aktualisiert am 6.12.2023 um 15:54 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Titelfoto: Depositphotos
1 Kommentar
Seit ich frisch gepressten Limettensaft und Minzblätter verwende, schmeckt mir der Mojito noch besser. Gibt es denn einen Rum, den ihr besonders empfehlen könnt oder ist das egal?