
Munich Mule
Sterne anklicken zum Bewerten
Zubehör
- 1 Moscow Mule Becher
- 1 Zitruspresse optional
Zutaten
- 5 cl Gin
- 2 cl Limettensaft - frisch gepresst
- 10-12 cl Ginger Beer
Zubereitung
- Den Moscow Mule Becher mit mehreren Eiswürfeln füllen.
- Mit dem Jigger den Gin und den frisch gepressten Limettensaft abmessen und in den Kupferbecher geben.
- Die Mischung mit Ginger Beer nach eigenen Geschmack mit Ginger Beer auffüllen und kurz mit dem Barlöffel verrühren.
- Den Munich Mule wahlweise mit Gurkenscheiben garniert servieren und genießen!
Die besten Gins für den Munich Mule
22 wildwachsende Botanicals wie Kamille, Minze, Thymian, sowie Wacholder & Orangenschale und weitere
6 japanische Botanicals wie Sakura-Blume, Sencha-Tee, Sansho-Pfeffer & Yuzu-Schale
9 klassische Botanicals wie Wacholder, Koriander, Zitronenschale usw.
Schottland
🇯🇵 Japan
England
Dry Gin
New Western Gin
London Dry Gin
22 wildwachsende Botanicals wie Kamille, Minze, Thymian, sowie Wacholder & Orangenschale und weitere
Schottland
Dry Gin
6 japanische Botanicals wie Sakura-Blume, Sencha-Tee, Sansho-Pfeffer & Yuzu-Schale
🇯🇵 Japan
New Western Gin
9 klassische Botanicals wie Wacholder, Koriander, Zitronenschale usw.
England
London Dry Gin
Aktualisiert am 11.12.2023 um 18:01 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die wichtigsten Fragen zum Munich Mule
Was ist der Unterschied zwischen Munich Mule und Moscow Mule?
Der Unterschied zwischen Munich Mule und Moscow Mule ist die verwendete Spirituose. Munich Mule wird mit Gin gemixt, ein klassischer Moscow Mule mit Vodka. Die Ursprünge von Moscow Mule und Munich Mule liegen jedoch nicht in Russland sondern in den USA. Auch das Prinzip einen Mule mit Gin und Ginger Beer zu mixen wurde trotz der Bezeichnung als Munich Mule nicht in der Isar-Stadt erfunden.
Welcher Gin ist für Munich Mule geeignet?
Für den Munich Mule sind viele klassische Dry Gins mit charakteristischer Wacholder-Note sehr gut geeignet. In den Blick nehmen kann man Elephant Gin, Botanist Gin oder Siegfried Gin. Der Experimentierfreude, auch in Kombination mit verschiedenen Ginger Beer Sorten, sind hier praktisch keine Grenzen gesetzt.
Welches Ginger Beer könnt ihr empfehlen?
Ginger Beer ist quantitativ die wichtigste Zutat im Munich Mule. Aus diesem Grund sollte man nicht unbedingt daran sparen. Für ein wenig Geld mehr erhält man besseres Ginger Beer und ein schöneres Geschmackserlebnis. Empfehlenswerte Ginger Beer Marken sind unter anderem:
- Schweppes
- Old Jamaica
- Bundaberg
- Thomas Henry
- Fentimans
- Fever Tree
Ein ganz anderes Mixgetränk ist allerdings Ginger Ale, welches meistens einen weniger intensiven Ingwergeschmack aufweiset. Der Drink schmeckt mit Ginger Ale statt Ginger Beer anders, funktioniert im Prinzip jedoch auch. Eine weitere Variante mit Gin, Limettensaft, Minze und Ginger Beer ist der Gin Gin Mule.
Wie garniert man die Gurke am besten?
Für einen echten Munich Mule sollte man auf jeden Fall an die Gurke als Garnitur denken. Möglich sind verschiedene Varianten:
- Längliche dünne Gurkenstreifen
- Breite quergeschnittene Gurkenscheiben
- Normale Gurkenscheiben
Welche Gläser sollte man für den Munich Mule verwenden?
Wie der klassische Moscow Mule wird auch der Munich Mule am stilvollsten im Kupferbecher serviert. Alternativ können aber auch Tumbler- oder Longdrink-Gläser verwendet werden.