Mundgeblasene Whiskeygläser inspiriert von der Natur
Bei dem Entwurf des Glases ließ sich die Designerin Rikke Hagen von einer ihrer Leidenschaften, dem Sammeln von geschliffenen Steinen am Seeufer inspirieren. Sie vergleicht die Konzeption dieses besonderen Whiskyglases mit dem meditativen Bewegen von im Wasser rund gewaschenen Kieselsteinen in der Hand. Die exklusiven Normann Copenhagen Tumbler werden von Mund geblasen und sind daher jeweils ein Unikat – so kann es gut sein, dass die Glasdicke etwas abweicht oder es einzelne Einschlüsse gibt.

Obwohl die mundgeblasenen Normann Copenhagen Whiskeygläser auf den ersten Blick eher leicht wirken, sollen sie dennoch gut in der Hand liegen. Möglich machen soll es die eingearbeitete Wölbung an der Unterseite des Gläser. Schwenkt man den Tumbler langsam, fangen die Eiswürfel darin an, sich wie kleine Eisberge zu bewegen und klimpern sacht im Glas.
Im Vergleich zu traditionellen Tumbler-Gläsern wie zum Beispiel den Orrefors Street Old Fashioned weisen die Normann-Gläsern keinen schweren Glasboden auf. Das ist ein kleiner Nachteil, will man seinen Drink doch gerne lange kühl halten. Ein dicker Boden hilft da beim Speichern der Kälte natürlich mit.
Die Whiskygläser von Normann Copenhagen heben sich von gewöhnlichen Gläsern angenehm ab und lassen Genussmomente so noch schöner werden. Ob als Geschenk für einen lieben Menschen oder für den Eigengebrauch, wer ein Whiskygenießer ist, wird an diesem Whiskyglas lange seine Freude haben. Die in Handarbeit hergestellten Whiskygläser vereinen dezentes nordisches Design, hochwertige Verarbeitung sowie Gestaltung mit erlesener Trinkkultur und sind so eine wirkliche Bereicherung für die moderne Hausbar.
Aktualisiert am 22.09.2023 um 06:46 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API