Das Besondere an Single Pot Still Whiskey ist, dass in der Maische nicht nur gemälzte, sondern auch ein Anteil ungemälzter Gerste verwendet wird. Beim Mälzen der Gerste entstehen im Getreide Enzyme, welche es den Hefekulturen ermöglichen, den Zucker zu verarbeiten und Alkohol herzustellen. Redbreast ist heute eine der wenigen irischen Brennereien, welche die alte Whisky-Sorte brennen. Sowohl der Redbreast 12 Jahre sowie auch die älteren Redbreast 15 Jahre und Redbreast 21 Jahre sind Single Pot Still Whiskeys.
Aufstieg und Fall des Single Pot Still Whiskeys
Single Pot Still Whiskeys wie Redbreast entstanden ursprünglich, um eine Steuer auf gemälzte Gerste zu umgehen. Die Whiskey-Sorte war dann aber so beliebt, dass sie bis zum Aufkommen von Blends im 19. und 20. Jahrhundert die beliebteste irische Whiskey-Sorte blieb. In der heutigen Zeit sind Single Pot Still Whiskeys selten geworden.
Für einige Zeit war die Midleton-Distillery (Redbreast und Green Spot) die einzige Destillerie, die diesen besonderen Whisky-Stil noch herstellte. Mit der Renaissance des irischen Whiskey gibt es jedoch auch wieder kleinere Destillerien, wie zum Beispiel Dingle, welche den Stil für sich neu entdecken. Auch im Writers Tears Copper Pot ist ein Anteil Pot Still Whiskey enthalten.
Was steckt drin im Redbreast 12 Jahre?
Die Gerste: Die genauen Anteile von gemälzter und ungemälzter Gerste, die für den Redbreast 12 Jahre verwendet werden sind auf der Webseite des Herstellers leider nicht genannt. In jedem Fall müssen Single Pot Still Whiskey mindestens je 30 % gemälzte und ungemälzte Gerste verwendet werden. Bis zu 5 % der Maische darf aus anderen Getreiden bestehen.
Die Destillation: Der Whiskey wird in der Midleton-Distillery dreifach in kupfernen Brennblasen destilliert.
Die Fässer: Für die Reifung des Redbreast 12 Jahre werden traditionelle Eichenholzfässer verwendet: Spanische Sherry-Casks aus Jerez sowie amerikanische Bourbon-Barrels bringen einen Großteil der Aromen in den Whiskey ein. Der Whiskey aus den beiden Fasssorten wird miteinander verblendet und ergibt den Redbreast 12 Jahre Single Pot Still Whiskey.
Die Abfüllung: Der Redbreast 12 Jahre wird kühlgefiltert, mit Farbstoff getönt (der Hinweis dazu befindet sich gut versteckt in winziger Schrift kopfüber auf dem Rücketikett) und wird mit dem Standard von 40 % Alkohol in die recht traditionell wirkende, bauchige Flasche abgefüllt. Dort wartet sie darauf, bis der nächste Priester vorbeikommt – oder wir den Redbreast 12 Jahre zur Beichte bitten.
Unser Tasting des Redbreast 12 Jahre Single Pot Still
Wie riecht er?
Der Duft des Redbreast 12 Jahre ist fruchtig und üppig. Wir denken an rote Johannisbeeren, süße Himbeeren und Brombeeren. Dazu getrocknete Aprikosen und Pflaumen. Im Mittelteil blitzen nussige Noten auf, die an Marzipan erinnern. Der würzig-kraftvolle Abgang ist geprägt von Sherry und altem Eichenholz.
Wie schmeckt er?
Der Charakter des Redbreast 12 Jahre ist weicher als der Duft vermuten lässt. Auf ein cremiges Mundgefühl folgen vollmundig-fruchtige Aromen: Wir schmecken Brombeeren und Johannisbeeren, dazu getrocknete Apfelringe und Rosinen. Etwas Toffee-Karamell trifft auf Grießbrei und Cornflakes. Der Mittelteil ist zunehmend würziger mit herben Weinnoten, die in einen von Eichenholz durchzogenen Abgang übergehen. Der Geschmack der Sherryfässer klingt angenehm nach.
Aktualisiert am 28.05.2023 um 07:36 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API