Midleton ist einer der wichtigsten Namen, wenn es um irischen Whiskey geht. Die Brennerei im Süden Irlands ist der größte Hersteller von Irish Whiskey. Mit Jameson wird hier einer der weltweit meistverkauften Blended-Whiskeys gebrannt. Zum Portfolio zählen aber auch Single Pot Still Whiskeys wie Green Spot, Yellow Spot sowie Redbreast.
Der klassische Einstieg in die Single Pot Still Whiskeys bietet der sherrygeprägte Redbreast 12 Jahre. Ergänzt wird die Range durch den älteren Redbreast 15 Jahre sowie den hier vorgestellten Redbreast 21 Jahre. Letzterer ist (abgesehen vom sehr raren Redbreast 27 Jahre) der älteste regulär erhältliche Whiskey der Marke.
Was steckt drin, wo Redbreast 21 Jahre draufsteht?
Die Gerste: Der Redbreast 21 Jahre ist ein Single Pot Still Whiskey. Für diese typisch irische Whiskey-Sorte wird eine Mischung aus gemälzter und ungemälzter Gerste verwendet. Das Ergebnis ist in Form von vollmundigeren Aromen zu schmecken. Wie in Irland üblich wird der Redbreast 21 Jahre dreifach in kupfernen Brennblasen destilliert, was zum weichen Charakter des Whiskeys beitragen soll.
Die Fässer: Nach dem Brennen darf der Redbreast 21 Jahre in Bourbon-Barrels sowie Sherry-Casks reifen. Auch wenn die Destillerie nichts genaueres verrät, dürfte es sich dabei zum größten Teil um Oloroso-Sherry-Casks handeln. Dieser ist bekannt für seine würzig-fruchtigen Noten, die sich auch im Redbreast wiederfinden.
Die Abfüllung: Die Abfüllstärke des Redbreast 21 Jahre liegt bei vergleichsweise kräftigen 46 %. Außerdem kommt das reife „Rotkehlchen“ ungefärbt und ungefiltert in die Flasche. Im Eisch Unity Sensisplus Nosing-Glas zieht der Whiskey dicke Schlieren am Glas und macht so schon visuell richtig Lust auf das Tasting.

Unsere Verkostung des Redbreast 21 Jahre
Wie riecht er?
Im Nosing zeigt sich der Redbreast 21 Jahre wunderbar weich, mit fruchtigen und würzigen Noten. Wir riechen Kirschkompott, Brombeeren und Grießpudding. Dazu kommen Noten von gerösteten Haselnüssen, Spekulatius und sich breit auffächernde Eichenholznoten. Sie sind sehr harmonisch eingebunden und verleihen dem Redbreast 21 Jahre eine tiefgründige Struktur.
Wie schmeckt er?
Das Mundgefühl des Redbreast 21 Jahre ist sehr weich und seidig. Der fruchtig-vollmundige Charakter ergänzt sich gekonnt mit fein eingebundenen würzigen Noten. Wir schmecken getrocknete Kirschen, Brombeergelee, Rotweincreme und Birnen. Im Mittelteil sind geröstete Pinienkerne, dunkle Schokolade und Noten von trockenem Oloroso-Sherry wahrzunehmen. Die Noten des Sherrys sind filigraner eingebunden als bei schottischen Sherry-Cask-Whiskys. Der Abgang des Redbreast 21 Jahre ist dezent mineralisch und trocken und wird begleitet von harmonisch komponierten Eichenholznoten.
Aktualisiert am 3.10.2023 um 21:38 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Redbreast 21 Jahre bei MySpirits bestellen…
Wir haben den Redbreast 21 Jahre im Rahmen unserer Tasting-Kooperation mit MySpirits zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.