Ist zum Beispiel ein Rotwein viel zu kühl, kann sich der Geschmack nicht richtig entfalten. Bei Weißweinen hingegen, die man typischerweise eher gut gekühlt trinkt, sorgt zuviel Wärme für geringeren Genuss. Ob Weißwein, Rosé oder Rotweine, je nach Charakteristik der Weinsorte kann auch die optimale Trinktemperatur teilweise stark voneinander abweichen.
Ob Weiß-, Rotwein oder Rosé jeder Wein hat seine ideale Temperatur
Als Faustregel gilt: Weißweine und Rosé werden eher kühl getrunken, während man Rotweine weitaus wärmer, etwas unterhalb der Zimmertemperatur bereits genießen kann. Doch auch innerhalb der verschiedenen Weinsorten gibt es Unterschiede. Dennoch muss festgehalten werden: die perfekte Weintemperatur gibt es im Prinzip nicht. Vielmehr gibt es bei jedem Wein eine gewisse Temperaturspanne, in welcher der Wein am besten schmeckt und seine Aromen gut entfalten kann.
Sollte man Rotwein bei Zimmertemperatur genießen?
Eine alte Legende besagt, dass man Rotwein am besten schmeckt bei Zimmertemperatur schmeckt. Doch diese Weisheit sollte man mit Vorsicht genießen. Die Raumtemperatur schwankt je nach Jahreszeit und Wohnungstyp zum Teil um mehrere Gradzahlen nach oben oder unten, so dass dies kein sehr guter Indikator ist.
Der Ratschlag Wein bei Zimmertemperatur zu genießen stammt vermutlich noch aus der Kaiserzeit, wo es in den Häusern generell eher kühler war. Häufig betrug die Raumtemperatur nur ungefähr 16-18 Grad und in einem guten Bereich für den Rotweingenuss.
In der heutigen Zeit liegt die normale Raumtemperatur in der Regel bei 20 Grad oder sogar darüber (insbesondere im Sommer). Am besten stellt man Rotwein vor dem Trinken für eine halbe Stunde in den Kühlschrank. Zu warm schmeckt Rotwein nämlich häufig zu breit und die Aromen rollen nur unpräzise über die Zunge. Da sich der Wein im Glas je nach Raumtemperatur schnell erwärmen kann, sollte man ihn lieber ein wenig zu kühl (1-2 Grad Celsius) als zu warm servieren.
Die richtige Weintemperatur für Weißwein, Rosé und Rotwein
Trockene Weißweine trinkt man am besten zwischen 8 °C und 10 °C, während man halbtrockene Weißweine am besten zwischen 9 °C und 12 °C serviert. Roséweine schmecken in der Regel am besten zwischen 9 °C und 11 °C. Leichte und schwere Rotweine sollten am besten zwischen 12 °C und 15 °C beziehungsweise 15 °C bis 18 °C getrunken werden. An warmen Sommertagen kann es sich aber schwierig gestalten Weißweine auf der richtigen Temperatur zu halten. Zum Aus diesem Grund wurden Flaschenkühler, Kühlmanschetten und Kühlstäbe entwickelt, welche sich beim Kühlen von Wein und dem Halten der Weintemperatur als sehr hilfreich erwiesen haben.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 17:10 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die Weintemperatur mit einem Weinthermometer messen
Um die aktuelle Weintemperatur korrekt messen zu können, sollte man sich ein handelsübliches Weinthermometer besorgen, mit dem man die aktuelle Temperatur der Flüssigkeit erfassen kann. Am häufigsten sind hierbei Weinthermometer, die man mittels eines längeren Metallstifts in die bereits geöffnete Weinflasche hineinführt und so direkt am Wein die Temperatur misst.
Praktischer sind so genannte Messmanschetten, die von außen an die Flasche angeklemmt werden können. Vorteil: Ein Öffnen der Weinflasche zum Bestimmen der Weintemperatur ist hier im Voraus nicht notwendig. Nachteil ist allerdings, dass die Außentemperatur der Weinflasche von der Temperatur des Inhalts abweichen kann. Dies sollte man bei der Beurteilung daher berücksichtigen, um keine Enttäuschung zu erleben.
Wein kühlen und auf Temperatur halten
Insbesondere im Sommer aber auch in jeder anderen Jahreszeit kann es eine Herausforderung sein, den Wein auf die richtige Trinktemperatur zu temperieren und auf einer guten Temperatur zu halten. Am häufigsten wird Wein wohl im Kühlschrank gekühlt. Manchmal steht der Besuch aber dennoch völlig überraschend vor der Tür oder es ist ein sehr heißer Tag und der Wein erwärmt sich auf dem Esstisch oder auf der Terrasse sehr schnell, welches den Genuss trübt. Für diese Fälle haben sich Weinkühler mit Kühlmanschetten bewährt, welche im Tiefkühler gelagert werden. Mit einem Weinkühler kann der Wein innerhalb von wenigen Minuten gekühlt werden, wobei die Temperatur für mehrere Stunden gehalten werden kann. Diese Methode zum schnellen Kühlen von Wein hat sich für Weißweine, aber auch für Rotweine bewährt.