Die Dominikanische Republik ist eine der größten und bekanntesten Inseln in der Karibik. Der Anbau von Zuckerrohr und die Destillation von Rum hat hier eine lange Geschichte. Zu den bekanntesten Rum-Marken des Landes zählen Brugal, Barceló und Bermudez. Doch auch Ron Relicario sorgt für Aufsehen, wobei leider nicht bekannt ist, aus welcher Brennerei die Relicario-Rums genau stammen. Neben dem Ron Relicario Superior ist der ältere Ron Relicario Supremo die wichtigste Abfüllung des Herstellers.
Was steckt drin, wo Ron Relicario Superior draufsteht?
Das Zuckerrohr: Für den Ron Relicario Superior wird zu 100 % Zuckerrohr aus der Dominikanischen Republik verwendet. Durch die Verwendung von regionalem Zuckerrohr wird die konstante Qualität des Rums sichergestellt.
Die Destillation: Nach der mit 30 Stunden vergleichsweise kurzen Fermentation der Maische wird der Rum zunächst in großen Column Stills und abschließend in einer kupfernen Brennblase gebrannt.
Die Eichenholzfässer: Die Reifung des Ron Relicario erfolgt in amerikanischen Bourbon-Barrels mit einem Volumen von ca. 225 Litern. Bei der in der Karibik typischen Temperatur und hoher Luftfeuchtigkeit verläuft die Reifung deutlich schneller, als zum Beispiel bei der Lagerung von schottischem Whisky.
Die Abfüllung: Der Ron Relicario Superior wird aus 5-jährigem Rum und 10-jährigen Rum geblendet und mit einem Alkoholgehalt von 40 % abgefüllt. Laut den Hydrometer-Tests auf den einschlägigen Seiten wird der Ron Relicario Superior nicht nachgesüßt. Er kommt mit einem Alkoholgehalt von 40 % in die markante Flasche.
Unsere Verkostung des Ron Relicario
Wie riecht er?
Der Ron Relicario ist ein weicher, süßer und fruchtiger Rum. Wir riechen Pfirsich, Maracuja und Aprikose. Dazu Zitronenkuchen mit Zuckerguss und süßer Knusper-Puffreis. Eine frische Kokosnote kommt hinzu. Der runde Abgang ist geprägt von würzigem Eichenholz.
Wie schmeckt er?
Ein wunderbar weiches Mundgefühl zeichnet den Ron Relicario aus. Zugleich ist er leicht trocken und fast pelzig wie eine reife Banane. Bei den Aromen denken wir an Biskuitboden mit Vanillecreme mit süßen Blaubeeren. Auch die Banane ist hier wieder mit dabei. Im trockenen Abgang trifft Kakao auf dezent würzige Eichenholznoten.
Aktualisiert am 3.10.2023 um 21:12 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
1 Kommentar
Hallo!
Vielen Dank für Ihren Einblick in dieses Thema. Sehr informativ. Ich werde auch weiter recherchieren und freue mich schon auf Ihren nächsten Artikel!
Mit freundlichen Grüßen,
Simon Brocher