MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY
  • Wie wir Whiskys bewerten
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Whisky verstehen

Scotch vs Irish Whiskey: Die 6 wichtigsten Unterschiede einfach erklärt

In Schottland und Irland werden Malt-Whiskys traditionell in Pot Stills destilliert – hier ist das Stillhouse von Royal Oak bei Kilkenny zu sehen (Foto: Malt Whisky)
In Schottland und Irland werden Malt-Whiskys traditionell in Pot Stills destilliert – hier ist das Stillhouse von Royal Oak bei Kilkenny zu sehen (Foto: Malt Whisky)
Nur wenig hundert Kilometer trennen schottische und irische Destillerien auf der Landkarte – trotzdem sind beide Sorten von deutlichen Unterschieden geprägt, schmeckt Scotch ganz anders als Irish Whiskey. Beide Spirituosen folgen ihren eigenen Traditionen und Methoden in der Herstellung. In unserem Guide stellen wir euch die wichtigsten Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten von schottischem und irischem Whiskey vor.

Scotch vs. Irish – die Unterschiede am Beispiel

Scotch Whisky
Talisker 10 Jahre | mit Geschenkverpackung | Preisgekrönter, aromatischer Single Malt Scotch Whisky | handverlesen von der schottischen Insel Skye | 45.8% vol | 700ml Einzelflasche | 1er Pack
Irish Whiskey
Redbreast 12 Jahre Single Pot Still Irish Whiskey – Irischer Sherry Cask Matured Single Malt Whiskey aus Cork – 1 x 0,7 l
Name
Talisker 10 Jahre
Redbreast 12 Jahre
Herkunft
Schottland (Region Inseln)
Irland (County Cork)
Getreide
100 % Gerste
Mischung aus
gemälzter Gerste,
ungemälzter Gerste (min. 30 %) und weiterem Getreide
Rauch
⚫⚫⚪⚪⚪
leicht rauchig
(18-20 ppm)
⚪⚪⚪⚪⚪
kein Rauch
Brennverfahren
Brennblasen aus Kupfer
doppelte Destillation
Brennblasen aus Kupfer
dreifache Destillation
Fässer
Gebrauchte Fässer:
Amerikanische Bourbon-Barrels
Gebrauchte Fässer:
Amerikanische Bourbon-Barrels & spanische Sherry-Casks
Reifezeit
Mindestens 10 Jahre
Mindestens 12 Jahre
Geschmack
Fruchtige Aromen von Birnen und Himbeeren zusammen mit Salz und leichtem Rauch
Mild und weich mit Aromen von Toffee, roten Beeren und Eichenholz
Aktueller Preis
31,90 €
44,51 €
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Scotch Whisky
Talisker 10 Jahre | mit Geschenkverpackung | Preisgekrönter, aromatischer Single Malt Scotch Whisky | handverlesen von der schottischen Insel Skye | 45.8% vol | 700ml Einzelflasche | 1er Pack
Name
Talisker 10 Jahre
Herkunft
Schottland (Region Inseln)
Getreide
100 % Gerste
Rauch
⚫⚫⚪⚪⚪
leicht rauchig
(18-20 ppm)
Brennverfahren
Brennblasen aus Kupfer
doppelte Destillation
Fässer
Gebrauchte Fässer:
Amerikanische Bourbon-Barrels
Reifezeit
Mindestens 10 Jahre
Geschmack
Fruchtige Aromen von Birnen und Himbeeren zusammen mit Salz und leichtem Rauch
Aktueller Preis
31,90 €
Zum Angebot »
Irish Whiskey
Redbreast 12 Jahre Single Pot Still Irish Whiskey – Irischer Sherry Cask Matured Single Malt Whiskey aus Cork – 1 x 0,7 l
Name
Redbreast 12 Jahre
Herkunft
Irland (County Cork)
Getreide
Mischung aus
gemälzter Gerste,
ungemälzter Gerste (min. 30 %) und weiterem Getreide
Rauch
⚪⚪⚪⚪⚪
kein Rauch
Brennverfahren
Brennblasen aus Kupfer
dreifache Destillation
Fässer
Gebrauchte Fässer:
Amerikanische Bourbon-Barrels & spanische Sherry-Casks
Reifezeit
Mindestens 12 Jahre
Geschmack
Mild und weich mit Aromen von Toffee, roten Beeren und Eichenholz
Aktueller Preis
44,51 €
Zum Angebot »

Aktualisiert am 2.02.2023 um 09:32 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Inhaltsverzeichnis
  1. Scotch vs. Irish – die Unterschiede am Beispiel
  2. Unterschied 1: Irish Whiskey schreibt man mit “ey”
  3. Unterschied 2: Irischer Whiskey ist fast nie rauchig
  4. Unterschied 3: Die meisten Irish Whiskeys werden dreifach destilliert
  5. Unterschied 4: Irish Pot Still Whiskey wird mit ungemälzter Gerste gebrannt
  6. Unterschied 5: In Schottland gibt es mehr Destillerien
  7. Unterschied 6: In Irland gibt es viele jüngere Whiskys, in Schottland mehr reifere Abfüllungen
  8. Fazit: Warum sich ein Blick nach Irland (und nach Schottland) lohnt

Unterschied 1: Irish Whiskey schreibt man mit “ey”

Auf den ersten Blick macht ein Buchstabe den Unterschied zwischen Scotch und Irish aus: Denn die Schreibweise von Whisky bzw. Whiskey ist bewusst unterschiedlich. So schreibt man Scotch Whisky grundsätzlich nur mit “y”, Irish Whiskey wird mit “ey” geschrieben.

Während sich die Geschichte der Spirituose bis ins 15. Jahrhundert zurückverfolgen lässt, ist die unterschiedliche Schreibweise eine vergleichsweise junge Entwicklung: Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde “Whisky” nämlich stets ohne “e” geschrieben. Dann entschieden sich einige irische Destillerien ihre Abfüllungen als “Irish Whiskey” zu bezeichnen – wohl auch um sich von den schottischen Brennern auf der Nachbarinsel abzugrenzen.

Auch amerikanische Bourbon Whiskeys schreibt man mit “ey”. Hier erfährst Du mehr über die Unterschiede zwischen Scotch & Bourbon.

Inmitten malerischer grüner Landschaften entsteht der irische Whiskey – hier der River Nore bei Inistioge (Foto: Malt Whisky)
Inmitten malerischer grüner Landschaften entsteht der irische Whiskey – hier der River Nore bei Inistioge (Foto: Malt Whisky)

Unterschied 2: Irischer Whiskey ist fast nie rauchig

Irische Whiskeys gelten typischerweise als milder und weicher als ihre schottischen Verwandten. Das liegt zum einen an der dreifachen Destillation, die vielerorts eingesetzt wird (mehr dazu im kommenden Abschnitt), aber auch am Verzicht auf getorfte Gerste.

So ist das Trocknen (Darren) der Gerste über Torffeuer in Irland unüblich. Zwar gibt es einzelne Ausnahmen wie etwa Connemara, im Allgemeinen sind irische Whiskeys aber nicht rauchig.

In Schottland lassen sich rauchige Single Malts vor allem auf Islay, einigen anderen schottischen Inseln sowie bei verschiedenen Highland-Destillerien finden. Daraus lässt sich aber nicht generell schließen, dass schottische Whiskys immer mit getorfter Gerste hergestellt werden.

Die überwiegende Mehrzahl der schottischen Single Malts ist nämlich “unpeated” und somit ebenfalls nicht rauchig. So sind etwa Whiskys aus der Speyside und der Lowlands praktisch nie getorft und zeichnen sich ebenso wie ihre irischen Pendants durch milde und fruchtige Aromen aus.

Ein typisches Set-up in irischen Destillerien: Drei kupferne Pot Stills brennen den Whiskey – hier bei Dingle (Foto: Malt Whisky)
Ein typisches Set-up in irischen Destillerien: Drei kupferne Pot Stills brennen den Whiskey – hier bei Dingle (Foto: Malt Whisky)

Unterschied 3: Die meisten Irish Whiskeys werden dreifach destilliert

Zwar gibt es keine gesetzliche Vorschrift, dass irische Whiskeys grundsätzlich dreifach destilliert werden müssen. Aber dennoch setzt die Mehrzahl der Brennereien auf eine “Triple Distillation”, während in Schottland fast alle Malt Whiskys nur zweifach destilliert werden.

Der Einsatz von drei Brennblasen kommt dem milden, weichen und leichteren Stil der meisten irischen Whiskeys entgegen: Durch den erhöhten Kupferkontakt werden mehr unerwünschte Verbindungen aus dem Alkohol gefiltert. Der Whiskey wird reiner und filigraner im Geschmack (wobei Scotch-Fans nicht ganz zu Unrecht einwenden, dass so auch einige Ecken und Kanten verschwinden). Zugleich steigt der Alkoholgehalt und so hat irischer New Make nach der Destillation häufig einen Alkoholgehalt von rund 80 % (gegenüber rund 70 % bei zweifach gebrannten schottischen Malts). Ein leichterer Charakter des Whiskeys ist die Folge.

Es gibt einige Ausnahmen von dieser Praxis: 

  • So brennt etwa die schottische Lowland-Destillerie Auchentoshan ihre milden Whiskys ebenfalls dreifach, die Springbank-Brennerei in Campbeltown setzt das Verfahren für ihre Hazelburn-Malts ein.
  • In Irland brennt Cooleys (bekannt durch Connemara und Kilbeggan) seine Single Malt Whiskeys nur zweifach.

Unterschied 4: Irish Pot Still Whiskey wird mit ungemälzter Gerste gebrannt

Auf den ersten Blick sind die Whiskey-Sorten in Schottland und Irland relativ ähnlich:

  • So gibt es in beiden Ländern Single Malts, die aus nur einer Destillerie stammen und mit gemälzter Gerste in kupfernen Brennblasen destilliert werden.
  • Auch Blends sind weit verbreitet: In Schottland bestehen sie aus einer Mischung verschiedener Single Malts und günstiger in einer Säulenbrennanlage hergestelltem Grain Whisky. Bei irischen Blends darf zusätzlich zu diesen Destillaten auch noch Pot Still Whiskey mit in die Mischung.

Pot Still Whiskey gibt es nur in Irland. Der Name führt etwas in die Irre, denn diese Sorte definiert sich vor allem über das verwendete Getreide. So wird Irish Pot Still Whiskey aus einer Mischung von mindestens 30 % gemälzter und mindestens 30 % ungemälzter Gerste hergestellt. Bis zu 5 % andere Getreidesorten können zugegeben werden. Die angesetzte Maische wird dann in kupfernen Brennblasen (pot stills) gebrannt. Single Pot Still Whiskey kommt analog zu Single Malts aus nur einer Destillerie.

Viele bekannte irische Whiskey-Marken sind Blends – so auch Kilbeggan (Foto: Malt Whisky)
Viele bekannte irische Whiskey-Marken sind Blends – so auch Kilbeggan (Foto: Malt Whisky)

Unterschied 5: In Schottland gibt es mehr Destillerien

Der irische Whiskey hat schwere Zeiten hinter sich: Nach dem zweiten Weltkrieg waren von vielen hundert Destillerien auf der grünen Insel gerade einmal zwei große Hersteller übrig geblieben (New Midleton Distillery und Old Bushmills Distillery). Diese stellten Whiskey für die unterschiedlichsten Marken her, die jedoch fast alle aus denselben Großbrennereien stammten.

Seit Anfang der 1990er Jahre kommt der irische Whiskey wieder zurück. Dieser Trend hat sich in den letzten Jahren verstärkt und so gibt es inzwischen wieder rund 30 aktive Malt Whisky-Destillerien auf der grünen Insel.

Um die Wartezeit auf ihre eigenen Whiskeys zu verkürzen, bieten viele dieser jungen Brennereien auch “Sourced Whiskeys” –  also von den großen Brennereien hergestellte und unter eigenem Label vertriebene Abfüllungen. Nicht immer wird dies auch transparent deutlich gemacht.

Zwar haben auch die schottischen Whisky-Destillerien verschiedene Krisen und Flauten hinter sich, dennoch gibt es von den Highlands bis zu den Hebriden deutlich mehr unterschiedliche Brennereien. Neben großen Herstellern haben sich auch unzählige kleinere Destillerien etabliert, was zu einer größeren Vielfalt beiträgt.

In Schottland sind aktuell deutlich mehr als 120 Whisky-Brennereien in Betrieb – zahlreiche weitere sind in Planung.

Single Malt Whiskeys werden häufig für viele Jahre oder sogar Jahrzehnte in Eichenholzfässern gelagert. (Foto: MaltWhisky.de

Unterschied 6: In Irland gibt es viele jüngere Whiskys, in Schottland mehr reifere Abfüllungen

Dieser Punkt ist eng mit dem Alter der Brennereien verknüpft: Da viele irische Destillerien sich in der Anfangsphase befinden, haben sie vor allem jüngere Whiskys mit drei bis zehn Jahren Reifezeit im Portfolio.

Durch die längere Historie gibt es bei Scotch-Destillerien auch viele alte Fässer in den Warehouses: Schottische Single Malts mit 15 Jahren, 18 Jahren, 21 Jahren oder noch längerer Reifezeit sind keine Seltenheit. Gerade ältere Spezialitäten sind in ihrer Flaschenzahl häufig limitiert und entsprechend teurer als die klassischen Einsteiger-Whiskys.

Zwar gibt es auch in Irland einige ältere Single Malts zu entdecken, aber in Schottland findet man sie doch in deutlich größerer Vielzahl von den unterschiedlichsten Brennereien.

Whisky Tasting in Österreich
Schottische und irische Whiskeys lassen sich pur aus einem Nosing-Glas am besten verkosten (Foto: MaltWhisky.de)

Fazit: Warum sich ein Blick nach Irland (und nach Schottland) lohnt

Am Ende des vermeintlichen Duells zwischen schottischen und irischen Whiskeys fragt sich mancher Genießer vermutlich: Welche Sorte ist denn nun besser?

Auf diese Frage kann es keine Antwort geben, denn es hängt natürlich von den persönlichen Vorlieben ab, ob einem Scotch Whisky oder Irish Whiskey mehr zusagen oder ob man vielleicht sogar beide Sorten gleichberechtigt in seiner Sammlung stehen hat.

Die Stärken von Irish Whiskey liegen in seinem wunderbar weichen Charakter und den feinsinnigen milden Aromen. Im Mundgefühl sind viele irische Whiskeys ungeschlagen cremig! Wer es fruchtiger mag, wird bei den Irish Pot Still Whiskeys fündig – nur Fans rauchiger Whiskeys finden keine große Auswahl vor.

Schottische Single Malts bieten die komplette Vielfalt an Aromen: Von mild über würzig bis maritim oder rauchig sind eine Vielzahl von Facetten vertreten. Wer reife Whiskys älterer Jahrgänge liebt, wird bei Scotch Whiskys ebenfalls häufiger fündig.

Am Ende hilft wie immer nur: Probieren, vergleichen und entdecken – wer bisher schottische Whiskys im Glas hatte, sollte einem der guten irischen Whiskey eine Chance geben. Und Irish Whiskey-Fans sollten zu einem schottischen Single Malt greifen. Hier sind unsere Empfehlungen:

Gute Single Malts verkostet man am besten aus einem Nosing-Glas (Foto: MaltWhisky.de)
    • Whiskys nach Preis
Guter Whisky: Die 12 besten Flaschen bis 50 Euro
  • Samuel
  • 19. Januar 2023
Single Malt Whisky
    • Whiskys nach Sorte
Single Malt Whisky: Die 10 besten Empfehlungen
  • Lukas
  • 5. August 2022
Inmitten malerischer grüner Landschaften entsteht der irische Whiskey – hier der River Nore bei Inistioge (Foto: Malt Whisky)
    • Whiskys nach Sorte
Irischer Whiskey: Die 10 besten Empfehlungen
  • Lukas
  • 11. März 2022
Samuel

Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck. Für MALT WHISKY bin ich immer auf der Suche nach neuen inspirierenden Whiskys.

SMWS Rückkehr des Dr. Mabuse
Artikel lesen
  • Whisky verstehen

SMWS Codes: Die komplette Liste mit allen 152 Destillerien

Einer der wichtigsten Unterschiede: Scotch Single Malts genießt man eher pur, Bourbon Whiskeys hingegen 'on-the-rocks' auf Eis (Foto: Malt Whisky)
Artikel lesen
  • Whisky verstehen

Scotch vs Bourbon: Die 7 wichtigsten Unterschiede einfach erklärt

Ein Fluss in den schottischen Highlands
Artikel lesen
  • Whisky verstehen

Von Ben und Glen bis Vulin: Whisky-Namen und ihre Bedeutung

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




about

Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:

Mehr erfahren

* Stand: Januar 2023 / Unique Visitors

Dein Whisky-Magazin

  • Unterstützer werden
  • Newsletter abonnieren

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Beliebte Whisky-Cocktails

  • Whiskey Sour
  • Mint Julep Cocktail
  • Sazerac Cocktail
  • Rusty Nail Cocktail
  • Lynchburg Lemonade
  • Manhattan Cocktail + 6 originelle Varianten

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 🍹 Whisky-Cocktails

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY
  • Wertungssystem
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.