Die Smokehead Whiskys gibt es seit den frühen 2000er-Jahren. Den Auftakt machte der klassische Smokehead Islay Single Malt, welcher mit standardmäßigem Alkoholgehalt von 40 % in die Flasche kommt. Durch den Erfolg inspiriert wurden zuletzt weitere Whiskys, wie der Smokehead Sherry Bomb oder der Smokehead Rum Riot herausgebracht. Den Smokehead High Voltage gibt es seit dem Jahr 2018. Er wird deutlich stärker abgefüllt und soll sich durch ein besonders intensives Geschmackserlebnis auszeichnen.
Was steckt drin, wo Smokehead High Voltage draufsteht?
Die Gerste: Der Smokehead High Voltage ist ein Single Malt Whisky. Er wird also ausschließlich aus gemälzter Gerste gebrannt und stammt aus einer einzigen Brennerei. Es ist wahrscheinlich, dass eine der wenigen Islay-Brennereien die Smokehead Whiskys im Auftrag, nach besonderen Spezifikationen herstellt. Genaue Angaben, zum Beispiel zum Phenol-Wert (ppm) in der Gerste, sind nicht bekannt.
Die Destillation: Offiziell stammt der Smokehead High Voltage aus einer undisclosed distillery und die Herkunft wird nicht bekannt gegeben. Dementsprechend sind auch genauere Angaben zu den Brennblasen und der Destillation nicht verfügbar. In der Gerüchteküche wird seit vielen Jahren der Name Ardbeg sehr heiß gehandelt. Das würde im Bezug zum Geschmacksprofil der Whiskys viel Sinn machen. Auch Caol Ila hört man immer wieder. Die größte Islay-Brennerei hätte definitiv die nötige Kapazität, um nebenbei noch weitere Malts im Auftrag zu produzieren.
Die Fässer: Die Reifung des Smokehead High Voltage erfolgt vermutlich ausschließlich in amerikanischen Bourbon-Barrels. Diese Fässer werden in Schottland am häufigsten für die Reifung von Whisky verwendet und sorgen für das gewünschte Geschmacksprofil. Zusätzliche Fassreifungen werden bei Smokehead bei anderen Abfüllungen (Sherry-Casks, Rum-Casks) eingesetzt.
Die Abfüllung: Seine hohe Abfüllstärke von 58 % macht den Smokehead High Voltage zu einer Besonderheit. Dieser Wert dürfte nahe an der originalen Fassstärke liegen. Nur wenige weitere Islay-Whiskys werden in Cask Strength oder ähnlich stark abgefüllt. Der Smokehead High Voltage wird gefärbt und vermutlich auch kühlfiltriert, auch wenn wir ein paar Fragmente von Schwebeteilchen entdecken, als wir die Flasche gegen das Licht halten.

Unsere Verkostung des Smokehead High Voltage
Wie riecht er?
Mild, würzig und dunkel steigt uns der Duft des Smokehead High Voltage in die Nase. Der Geruch von süßlichem Torf sowie Rauch ist direkt präsent. Im Hintergrund sind Noten von Blutorangen, Ingwer und Gewürzgurken wahrzunehmen. Aromen von Meersalz, rostigem Eisen und Holzrauch runden den Geruch des geheimnisvollen Islay-Whiskys ab.
Wie schmeckt er?
Im Mund ist der Smokehead High Voltage würzig, trocken und kräftig. Holzrauch, Asche und Torf treffen hier auf Orangenschalen, Cassis und und dunkle Schokolade. Hinzu kommen Noten von gebratenem Speck und salzigem Karamell. Der Abgang ist lang, trocken und von kaltem Holzrauch sowie Eichenholznoten geprägt.
Aktualisiert am 10.12.2023 um 07:36 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API