Inhaltsverzeichnis
- Was ist die Scotch Malt Whisky Society (SMWS)?
- Grund 1: Die SMWS füllt Single Cask Whiskys ab – ungefiltert, ungefärbt und in Fassstärke
- Grund 2: Single Casks aus über 130 Destillerien kommen in die Flasche
- Grund 3: Genießen in einer Gemeinschaft aus Whisky-Entdeckern
- Nur Mitglieder können die limitierten Whiskys der SMWS kaufen
Was ist die Scotch Malt Whisky Society (SMWS)?
Die Scotch Malt Whisky Society (kurz: SMWS) ist der wohl exklusivste Whisky-Club der Welt. Seine Geschichte reicht bis in die 1970er Jahre zurück, als eine Gruppe von Freunden um den Whisky-Liebhaber Pip Hills damit begann, einzelne Fässer direkt von den Destillerien zu erwerben und unter sich aufzuteilen. Bald verbreitete sich die Idee dieser damals noch weitgehend unbekannten Single Cask Whiskys in der Künstlerszene von Edinburgh – immer mehr Leute wollten die Abfüllungen probieren. Im Jahr 1983 wurde die SMWS dann offiziell gegründet, inzwischen hat sie über 26.000 Mitglieder in Großbritannien und aller Welt.
Wir waren neugierig und wollten wissen, was die Mitglieder an den Whiskys der SMWS so schätzen: Bei einem Tasting im Union Jack Pub in Berlin konnten wir sechs aktuelle Abfüllungen probieren und den Besonderheiten auf den Grund zu gehen: Hier sind drei Gründe, warum auch Du die Single Cask Whiskys der SMWS probieren solltest!

Grund 1: Die SMWS füllt Single Cask Whiskys ab – ungefiltert, ungefärbt und in Fassstärke
Wer einen schottischen Single Malt genießt, macht sich häufig gar nicht bewusst, dass er eigentlich einen Blend im Glas hat: Denn viele Single Malts werden aus Hunderten von Fässern einer Destillerie gemischt. Das Ziel ist ein einheitlicher Charakter und Geschmack im Whisky. Man kann sich das vorstellen wie einen Chor, in welchem hohe und tiefe Stimmen alle gemeinsam ein Lied anstimmen.
Greift man nun einen Solisten aus diesem Chor heraus, ist man beim Single Cask: Ein einzelnes Fass im Lagerhaus, den Einflüssen des Klimas ausgesetzt, sein Whisky im Inneren, der mit den Fasswänden reagiert und neue Aromen gewinnt, andere Noten abbaut. Erst wenn der Whisky reif ist, wird er abgefüllt.
Während die meisten Single Malts vor der Abfüllung mit Wasser verdünnt und auf eine bestimmte Alkoholstärke “eingestellt” werden, verzichtet die SMWS auf diesen Schritt. Jeder Whisky wird in Fassstärke abgefüllt – je nach Reifedauer im Cask können das dann zum Beispiel 54,7 % oder auch 63,9 % Alkoholgehalt sein.
Diese hohe Stärke macht die SMWS-Whiskys vor allem für fortgeschrittene Genießer interessant: Denn Alkohol ist ein hervorragender Aromenträger und so enthalten Cask Strength Malts häufig komplexere und vielfältigere Noten, welche sich im Tasting behutsam erkunden lassen.
Die SMWS verzichtet darüber hinaus ganz bewusst auf den Zusatz von Karamellfarbe, welche zum Färben schottischer Single Malts häufig eingesetzt wird. Der Whisky kommt ungefiltert, ungefärbt und somit weitgehend naturbelassen in die Flasche.

Grund 2: Single Casks aus über 130 Destillerien kommen in die Flasche
Kaum ein anderer unabhängiger Abfüller hat eine derart große Vielfalt wie die SMWS: Der Club lagert über 10.000 Fässer mit Whisky in seinem Lagerhaus. Single Casks aus über 130 Destillerien reifen dort und werden von der Society nach und nach abgefüllt.
Das Schöne: Durch die Abfüllungen erhält man die Möglichkeit auch Whiskys von etwas unbekannteren Destillerien probieren zu können. So bestand unser SMWS-Tasting aus Single Casks von Balblair, Cragganmore, Glen Ord, GlenDronach und der St. Georges Distillery in England.
Das sind überwiegend keine Standard-Whiskys, die man alle Tage ins Glas bekommt. Auch die enthaltenen Aromen waren außergewöhnlich, jeder Malt brachte seinen ganz eigenen Stil mit. Die SMWS ermöglicht es einem so, seinen Genuss-Horizont mit jeder Abfüllung zu erweitern – vorausgesetzt man ist aufgeschlossen für neue Geruchs- und Geschmacksmomente!
Nur etwa 20 Single Casks werden jeden Monat von der SMWS für die Abfüllung freigegeben. Sie werden von einem Tasting-Panel bewertet und in eine von zwölf Aromen-Kategorien eingeordnet. So lassen sich süße und fruchtige von würzig-trockenen Whiskys oder solchen mit maritimen oder torfigen Geschmacksnoten abgrenzen.
Eine Besonderheit der SMWS ist das ausgefeilte System der Nummerierung: So wird die Whisky-Destillerie aus der ein Fass stammt, auf der Flasche nicht genannt. Stattdessen finden Genießer zwei Nummern auf dem Etikett. Die erste Nummer steht für die Brennerei, die zweite für die Abfüllung.
Die Zahl 70.33 steht also zum Beispiel für die 33. Abfüllung von Balblair innerhalb der SMWS. Wen es interessiert, findet hier eine komplette Übersicht über alle SMWS-Codes.

Grund 3: Genießen in einer Gemeinschaft aus Whisky-Entdeckern
Bei der SMWS verkostet man die Whiskys nicht alleine: Regelmäßig finden in den zehn deutschen Partner-Bars in Berlin, Hamburg, München, Köln, Frankfurt, Nürnberg, Hannover, Stuttgart, Fürth oder Bremen verschiedene Tastings statt.
Moderiert von einem lokalen Markenbotschafter lernt man nicht nur die neuesten Abfüllungen kennen, sondern kommt unkompliziert mit anderen Whisky-Liebhabern ins Gespräch. Man verkostet, man tauscht sich aus und freut sich am gemeinsamen Hobby. Dabei spielt es keine Rolle, ob man bereits viele Whisky-Kenntnisse mitbringt oder ganz neu dabei ist – jeder wird freundlich aufgenommen und bei Tastings unbekannter Destillerien werden Einsteiger wie „alte Hasen“ gleichermaßen zu neugierigen Entdeckern!
Wer erst mal schnuppern möchte, kann sich auch ohne Mitgliedschaft für die Tastings anmelden. SMWS-Mitglieder erhalten einen Rabatt auf die Tickets.
Nur Mitglieder können die limitierten Whiskys der SMWS kaufen
Je nach Größe des Single Casks können nur etwa 200 bis 250 Flaschen Whisky daraus abgefüllt werden. Begehrte Abfüllungen werden von Liebhabern stark nachgefragt und sind schnell vergriffen.
Auch deshalb hat die SMWS sich dafür entschieden, ihre begehrten Single Cask Whiskys nur noch den eigenen Mitgliedern anzubieten. Nach der Registrierung erhält man exklusiven Zugriff auf die Abfüllungen im Onlineshop der SMWS, die ab einem Einkaufswert von 99 Pfund versandkostenfrei auch nach Deutschland geliefert werden.
Die Mitgliedschaft in der SMWS gibt es in verschiedenen Paketen, die jeweils unterschiedliche Zugaben enthalten. Am attraktivsten ist aktuell in unseren Augen die Variante für 120 Pfund (ca. 139 Euro), bei welcher man neben der Jahresmitgliedschaft auch eine aktuelle Abfüllung namens 13.53 Cinnamon Raisin Bagel nach Hause geliefert bekommt. Hinter der Nummer verbirgt sich übrigens ein Dalmore-Whisky.
Unter dem folgenden Link könnt Ihr euch die Angebote der SMWS genauer anschauen: