Inhaltsverzeichnis
Wiederverwendbare Strohhalme im Vergleich
Bei nachhaltigeren und wieder verwendbaren Strohhalmen gibt es viele verschiedene Alternativen. Einige der beliebtesten Varianten stellen wir euch hier vor:
Aktualisiert am 3.10.2023 um 22:41 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die besten Strohhalm-Alternativen vorgestellt
Strohhalme aus Glas
Glas ist transparent und geschmacksneutral – perfekt für Strohhalme. Doch können die langen schmalen Röhren nicht schnell abbrechen? Die Sorge hierüber ist unbegründet, denn das verwendete Glas ist bruchsicher und auch dank der schmalen runden Form stabiler als es aussieht.
Darüber hinaus sind Glas-Strohhalme unproblematisch in der Reinigung, zumal Schmutzreste nicht so leicht übersehen werden können. Sie sind hygienisch, für die Spülmaschine geeignet und kommen daher auch in der Gastronomie zum Einsatz. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Glas-Trinkhalme recyceln lassen und daher eine gute Öko-Bilanz aufweisen.
Aktualisiert am 3.10.2023 um 21:38 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Strohhalme aus Edelstahl
Trinkhalme aus Edelstahl sind besonders gut für den mehrfachen Gebrauch geeignet, denn sie sind rostfrei und bruchfest. Lediglich auf die korrekte Reinigung muss hier geachtet werden: Da sie nicht durchsichtig sind, können Schmutzreste schnell übersehen werden.
Metall-Strohhalme sind robust und können recycelt werden. Gerade im Outdoor-Bereich, beim Campen und auf Festivals sind sie die perfekte Alternative zu Strohhalmen aus Plastik. Doch auch in Cocktails geben die Edelstahl-Trinkhalme eine gute Figur ab und bringen kunstvoll dekorierte Drinks zum Strahlen.
Aktualisiert am 3.10.2023 um 21:38 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Strohhalme aus Bambus
Bei Bambus handelt es sich um einen natürlichen Rohstoff, welcher schnell nachwächst und biologisch abbaubar ist. Ein großer Vorteil ist, dass die Halme dieses Gewächses kaum bearbeitet werden müssen, denn sie sind bereits innen hohl. Außerdem wirkt Bambus von Natur aus antibakteriell. Dennoch sollten Bambus-Strohhalme nach dem Gebrauch gereinigt werden und sind in ihrer Haltbarkeit begrenzt.
Es kann vorkommen, dass das Material ein wenig von der Farbe der Getränke annimmt. Ein weiterer Nachteil: Der Rohstoff ist nicht geschmacksneutral, sodass die Trinkhalme einen sehr leichten Eigengeschmack abgeben können. Bambus-Strohhalme dürfen aus diesen Gründen in der Gastronomie nicht verwendet werden. Im privaten Rahmen verleihen Bambus-Strohhalme Drinks hingegen einen ansprechenden tropischen Style.
Aktualisiert am 3.10.2023 um 21:38 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Strohhalme aus Silikon
Trinkhalme aus Silikon sind vor allem für Kinder eine Option: Das Material ist weich, dementsprechend kann nichts zerbrechen. Außerdem gibt es die Silikon-Strohhalme in allen möglichen Farben. Die Halme können ohne Probleme in der Spülmaschine gereinigt werden, sind allerdings aufgrund ihrer Oberfläche anfällig für Staub und sind nicht sehr beständig, weshalb sie sich auch eher nicht für die Gastronomie eignen.
Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Zusammensetzung gelegt werden, denn wie Plastik kann Silikon ebenfalls BPA enthalten, einen Inhaltsstoff mit hormonähnlicher Wirkung. Darüber hinaus ist es nicht biologisch abbaubar und wird selten recycelt. Das Fazit für Silikon-Strohhalme fällt somit durchwachsen aus und Alternativen aus Materialien wie Edelstahl oder Glas wirken im Vergleich hochwertiger.
Aktualisiert am 3.10.2023 um 21:38 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Strohhalme aus Papier
Strohhalme aus Papier eignen sich als bunter Hingucker für Partys und Kindergeburtstage: Sie sind mit lebensmittelechter Farbe bedruckt und sorgen mit originellen Mustern für eine angenehme Stimmung. Allerdings sollten Papierstrohhalme ebenfalls mehrfach verwendet werden, da sie sonst wegen ihres Ressourcenverbrauchs bei der Herstellung nicht wesentlich umweltschonender sind als Plastikstrohhalme.
Papier ist ansonsten bekanntermaßen gut recycelbar und vergleichsweise schnell in der Umwelt abbaubar. Für bestimmte Events, bei denen der Einsatz der sind Papierstrohhalme die bessere und hübschere Alternative zu Plastik-Strohhalmen. Nachhaltiger sind jedoch Trinkhalme, die häufiger wiederverwendbar sind.
Aktualisiert am 3.10.2023 um 21:38 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Häufige Fragen zu wiederverwendbaren Stohhalmen
Warum werden Plastikstrohhalme verboten?
Plastikstrohhalme sind sogenanntes Einweg-Plastik. Der Strohhalm wird in der Regel nur einmalig verwendet und landet dann direkt im Müll. Im Prinzip lässt sich Plastik relativ gut recyceln. Doch viel zu häufig landen Plastikstrohhalme nicht im gelben Sack, sondern auf der Straße, im Park oder am Strand. Hier muss er aufwändig aufgesammelt werden, welches hohe Kosten verursacht. Im schlimmsten Fall landet der Plastikmüll jedoch im Meer, wo er weitere Schäden verursacht.
Untersuchungen haben gezeigt, dass rund 85 % des Meeresmülls aus Kunststoffen besteht. Plastik ist in der Umwelt sehr beständig und zersetzt sich nur sehr langsam. Viele Meerestiere verwechseln Plastik mit Nahrung und kommen auf diese Weise zu Tode. Mikroplastik wird ebenfalls durch Organismen aufgenommen und gelangt so in die Nahrungskette. Plastikmüll gefährdet bedrohte Lebensräume, die Tier und Pflanzenwelt im Meer, aber auch die menschliche Gesundheit.
Bei Einweg-Plastik handelt es sich um einfach vermeidbaren Müll, da zum Beispiel Plastikstrohhalme einfach und ohne Einbußen durch nachhaltigere Alternativen ersetzt werden können. Um die Verwendung dieser Alternativen voranzutreiben hat sich die Europäische Union für ein Verbot vieler Einweg-Plastik-Artikel, die besonders häufig im Meer landen entschieden.
Wie reinige ich wiederverwendbare Strohhalme am besten?
Nicht alle Trinkhalme lassen sich gleichermaßen gut reinigen: Exemplare aus Papier vertragen keinen dauerhaften Kontakt mit Wasser, sie sind grundsätzlich eher für den Einmalgebrauch gedacht. Ihre Bilanz fällt jedoch besser aus, wenn sie häufiger verwendet werden, was jedoch wohl ausschließlich im privaten Rahmen möglich ist. Bambus-Trinkhalme nehmen leicht die Farbe des Getränks an und sind ebenfalls nicht besonders gut zu reinigen.
Vorne liegen die Strohhalme aus Glas, Edelstahl und Silikon, die alle in der Geschirrspülmaschine mitfahren können. Doch nicht immer werden sie dort wirklich komplett sauber – das schmale Rohr macht die maschinelle Reinigung teilweise zur Glückssache. Besser ist daher das Reinigen der wiederverwendbaren Strohhalme per Hand.
Deshalb sind bei vielen Sets der nachhaltigeren Trinkhalme kleine Bürsten enthalten, welche diesen Vorgang vereinfachen. Auf diese Weise lässt sich gewährleisten, dass die Strohhalme lange nutzbar sind und somit die perfekte Alternative zu Plastik-Strohhalmen bieten.
Wann sind wiederverwendbare Strohhalme wirklich umweltfreundlicher?
Damit ein wiederverwendbarer Strohhalm möglichst nachhaltig und umweltschonend ist, muss er möglichst häufig verwendet werden. Denn für die Herstellung der nachhaltigen Strohhalm-Alternativen müssen ebenfalls Ressourcen verwendet werden. Als Faustregel gilt also, je häufiger ein Strohhalm wiederverwendet werden kann, umso nachhaltiger ist er. Ein weiteres Kriterium ist die Recyclingfähigkeit des verwendeten Rohstoffs.
Bei der Nachhaltigkeit haben also langlebige Strohhalme mit einer guten Recyclingbilanz die Nase vorn. Strohhalme aus Glas oder Edelstahl sind gute Alternativen. Bambus-Strohhalme bestehen aus einem nachwachsenden Rohstoff, weisen jedoch Abstriche in der Nutzbarkeit auf. Auch Strohhalme aus Silikon lassen sich häufig verwenden, jedoch eher schlecht recyclen. Papierstrohhalme haben lediglich dann eine bessere Bilanz als Plastikstrohhalme, wenn sie mehrmals verwendet werden.
Fazit: Alternative Strohhalme lassen Cocktails viel edler aussehen
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es einige umweltfreundliche Alternativen zu Trinkhalmen aus Plastik gibt, deren Vorteile klar auf der Hand liegen: Doch nicht nur in Lebensdauer und Nachhaltigkeit haben diese Varianten den Plastikstrohhalmen einiges voraus, sie sind auch ein Blickfang, der jeden Drink in Szene setzt.
Die Qualität der Materialien gibt den servierten Getränken den letzten Schliff und wertet optisch jede Bar auf. Ob die edlen und schlichten Trinkhalme aus Edelstahl und Glas, die naturverbundene Alternative aus Bambus und mit Abstrichen die Silikon- und Papier-Strohhalme – für jeden Anlass und jeden Drink lässt sich der passende Strohhalm finden.