Auf den ersten Blick ändern sich große Klassiker wie der Talisker 25 Jahre über die Jahre nicht: Sie widerstehen den Veränderungen um sie herum und schlummern einfach in ihrer Hülle, die im Falle des Talisker 25 Jahre in einer Art samtigem Sarg ähnelt.
Schaut man genauer hin, hat der Senior von der Isle of Skye aber in den letzten Jahren sehr wohl einiges durchgemacht: Bis 2011 wurde der Talisker 25 Jahre nämlich in Fassstärke abgefüllt, seitdem nur noch mit niedrigeren 45,8 % Alkohol. Zum Vergleich: Die erste Abfüllung des Talisker 25 Jahre im Jahr 2001 hatte noch stolze 59,9 % Alkoholgehalt.

Was steckt drin, wo Talisker 25 Jahre draufsteht?
Nach dem Brennen reifen die Malts für den Talisker 25 Jahre in amerikanischen Bourbon-Barrels und spanischen Sherry-Casks aus europäischer Eiche. Nun ist Sherry bekanntermaßen nicht gleich Sherry und bei den vielen verschiedenen Sorten wäre es schon interessant gewesen, ob der Talisker 25 Jahre nun an einem Oloroso-Sherry-Cask, einem Amontillado-Cask oder einem Pedro-Ximenez-Cask schnuppern durfte.
Von der Destillerie gibt es auch sonst nur wenige Angaben für diese Reifezeit, sodass man nur spekulieren kann, ob die verschiedenen Talisker-Malts parallel oder nacheinander in den genannten Fassarten reifen, bevor sie miteinander vermählt werden.
Der Talisker 25 Jahre wird vor der Abfüllung kühlgefiltert, mit Farbstoff versehen und kommt wie oben bereits erwähnt mit leicht erhöhten 45,8 % Alkohol in die Flasche. Wird er in der Verkostung punkten können?

Unser Tasting des Talisker 25 Jahre
Wie riecht er?
Mit einem Teller voller Trockenfrüchte (Rosinen, Trockenpflaumen, Datteln) eröffnet der Talisker 25 Jahre das Nosing. Hinzu kommt sehr markant der fein-säuerlich-süße Duft von Brombeeren, gefolgt von frischem Vollkornbrot. Die würzigen Noten vereinen sich mit trocken-mineralischen Nuancen zu einer komplexen und tiefgründigen Mischung. Über allem liegt eine Spur Rauch, wie von einem bereits erloschenen Lagerfeuer. Lässt man den Talisker 25 Jahre eine Zeit lang stehen, wird der Duft etwas milder und erinnert an süße Karamellcreme.
Wie schmeckt er?
Der Talisker 25 Jahre füllt mit seinen Aromen den Mund komplett aus, ist breit und sehr präsent. Das Geschmacksprofil lässt sich am besten mit trocken und würzig beschreiben. Maritime Noten erinnern an Meersalz und Gischt. Wir schmecken Lakritz (Salmiak) und getrocknete Grapefruitschale. Eine torfige Note ist ebenso zu erkennen wie der typische „Chili-Catch“, der leicht feurig den langen von dunklen Eichenholznoten geprägten Abgang begleitet. Diese markanten Holznoten bleiben anschließend gepaart mit feinem Rauch minutenlang im Mund zurück.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 20:30 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Talisker 25 Jahre bei MySpirits bestellen
Wir haben den Talisker 25 Jahre im Rahmen unserer Tasting-Kooperation mit Myspirits.eu zur Verfügung gestellt bekommen. Dies hatte keinen Einfluss auf unseren Test oder die Bewertung.
3 Kommentare
Um ehrlich zu sein finde ich auch jenseits des Preis-Leistungs-Verhältnisses den 18er besser wie bei Caol Ila auch.
Habe vor etwa zwei Jahren einen 30j. Talisker mit 45,8% beim Ullrich-Supermarkt am U-Bhf Mohrenstraße in Mitte für 250€ geschossen. Der stand da ganz kess und mit einer dicken Staubschicht überzogen in einer Vitrine rum und lächelte mich an. Nun etwas Kurioses: oben auf der Verpackung steht: Neist Point, West Coast, Isle of Skye 03/11/2010 18h 10mins 32secs
Der 30j. Talisker soll ja ebenfalls ab 2011 mit den 45,8% abgefüllt sein. Ich gehe einfach mal davon aus, dass ich ein 2011 release habe, mit einem Abfülldatum von 2010. Steht auf der Verpackung vom 25j. etwas Ähnliches? Danke
Hallo Philipp,
das klingt nach einem tollen Schnäppchen für den Talisker 30 Jahre!
Ich habe gerade auf unserem Karton des Talisker 25 Jahre noch einmal nachgeschaut und kann denke ich Licht ins Dunkel bringen: Es handelt sich nicht etwa um das Abfülldatum, sondern um den Zeitpunkt der Aufnahme des Fotos, welches die Vorderseite der Abfüllung schmückt!
Nun kann man sich natürlich durchaus fragen, ob diese Information (zumal in der Exaktheit mit Uhrzeit und Sekunden) überhaupt irgendeine Relevanz hat – vermutlich soll es irgendwie besonders authentisch wirken.
Beim Talisker 25 Jahre steht dort übrigens: “West Coast, Strathaird Peninsula, The Isle of Skye, 28/11/2006 13h 10 mins 44 secs”
Ist denn auf deiner Packung der berühmte Leuchtturm vom Neist Point zu sehen?
Viele Grüße
Lukas vom Malt Whisky Magazin