Die Isle of Skye ist eine abgelegene Hebriden-Insel vor der Westküste Schottlands. Die kleine Hafenstadt Portree (schottisch-gälisch: Port Rìgh) war für den Handel mit der Insel seit jeher von besonderer Bedeutung. Übersetzt bedeutet Port Rìgh so viel wie “Hafen des Königs” und soll seinen Namen der Legende nach im Jahr 1540 nach einem Besuch des schottischen Königs Jakob V. erhalten haben.
Über den Hafen von Portree wurde unter anderem Portwein gehandelt, der damals in Eichenholzfässern verschifft wurde. Die im Jahr 1830 gegründete Talisker-Brennerei soll daher in den Anfangsjahren fast ausschließlich Portweinfässer für die Reifung von Whisky verwendet haben. Der Name des Talisker Port Ruighe erinnert an die Bedeutung des damaligen Seehandels und soll ein Stück des damaligen Whisky-Stils zurückbringen.

Was steckt drin, wo Talisker Port Ruighe draufsteht?
Talisker verwendet für seine Single Malts moderat getorfte Gerste mit etwa 18-20 ppm. Abfüllungen, wie der Talisker Port Ruighe (ausgesprochen Port Ree) erhalten so genügend Raum, um auch süße und fruchtige Aromen auszuspielen.
Der Talisker Port Ruighe durchläuft nach der Destillation in Pot Stills eine doppelte Reifung in Eichenholzfässern. Nach einer ersten mehrjährigen Lagerung in Ex-Bourbon-Barrels erhält der Whisky ein zusätzliches Finish in Portwein-Casks. Der Talisker Port Ruighe trägt keine Altersangabe auf dem Etikett, gut möglich also, dass auch Fässer abgefüllt werden, die jünger als 10 Jahre sind.
Wie bei den Single Malts von Talisker üblich, erfolgt die Abfüllung des Talisker Port Ruighe gefärbt und kühlfiltriert sowie mit einem Alkoholgehalt von kräftigen 45,8 %.

Unser Tasting des Talisker Port Ruighe
Wie riecht er?
Der Charakter des Talisker Port Ruighe erscheint fruchtig, würzig und leicht rauchig. Zur Begrüßung serviert er uns den Duft von Vanillepudding mit Brombeeren und Kirschen. Dazu geriebene Mandeln, weiße Schokolade und etwas fein-herbe Orangenschale. Der Mittelteil ist würzig mit teilweise pikanten Noten. Wir denken an Kartoffelsuppe mit Speckwürfeln und in Butter gedünstete Zwiebeln. Über allem liegt dezenter Rauch und eine Spur Eichenholz. Der Portwein ergänzt die Aromen, hält sich ansonsten aber im Hintergrund.
Wie schmeckt er?
Der Geschmack des Port Ruighe ist süß, schwer und leicht rauchig. Karamellpudding mit Meersalz trifft auf Brombeeren und Grapefruitschale. Im Mittelteil erinnern getreidige Aromen an Haferflocken und trockenes Brot. Im würzig-holzbetonten Abgang blitzt eine dezente Schärfe von Chili auf. Das Portwein-Cask steuert dunkle Aromen bei.
Aktualisiert am 28.05.2023 um 06:14 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API