Der Unterschied liegt nämlich nicht nur darin, dass man Blanco Tequila mit Salz und Zitrone und Tequila Gold mit Zimt und Orangenscheibe trinken soll. Dies ist zum Einen nur eine von vielen Varianten zum Tequila trinken und es ist darüber hinaus in Mexiko völlig unbekannt und sogar verpönt.
Was ist Tequila eigentlich?
Tequila ist eine Spirituose welche aus Agaven gebrannt wird und zur Übergruppe der Mezcals gehört. Für die Herstellung von Tequila dürfen ausschließlich Blaube Weber-Agaven (agave tequilana weber) verwendet werden, was einer der prägenden Unterschiede zwischen Tequila und Mezcal ist. Die Herstellung von Tequila ist auf den mexikanischen Bundesstaat Jalisco konzentriert. Grundsätzlich werden die Tequila-Qualitäten Mixto und 100 % Agave unterschieden.
In einem Mixto-Tequila müssen lediglich mindestens 51 % des Zuckers aus Agaven gewonnen werden, der restliche Zuckeranteil für die Herstellung darf aus anderen Quellen stammen. Bei einem Tequila mit der Bezeichnung 100 % Agave ist sichergestellt, dass tatsächlich nur Zucker aus Agaven Verwendung findet. In der Regel sind günstigere Tequilas Mixtos und edlere Tequilas aus 100 % Agaven-Zucker gebrannt.
Silver, Gold, Reposado, Añejo: Die Altersstufen von Tequila
Neben der Einteilung von Tequila in Mixtos und 100 % Agave, wird der Agavenbrand darüber hinaus in Altersklassen eingeteilt. Dabei haben sich unterschiedliche englische und spanische Bezeichnungen eingebürgert, die synonym verwendet werden.
Der Jüngste: Tequila Silver
Die jüngsten Agaven-Destillate werden mit den Zusätzen silver, blanco oder plata gekennzeichnet. Tequila dieser Altersklasse ist stets ein klarer durchsichtiger Brand. Abweichend von älteren Tequilas wird Blanco Tequila nicht in Holzfässern veredelt, sondern ziemlich unmittelbar nach der Destillation in Flaschen abgefüllt. “Silberner Tequila” wird wie die weiteren Qualitäten sowohl als Mixto- als auch als 100 %-Agave-Tequila hergestellt. In unserem großen Tequila-Test haben wir die bekanntesten Blanco-Tequilas verkostet.
Der Blend: Tequila Gold
Brauner Tequila wird häufig auch mit den Begriffen Gold oder Oro bezeichnet. Bei dieser Tequila-Qualität handelt es sich häufig um einen Blend von Silver Tequila und älteren (aged, reposado, añejo etc.) Tequilas. Darüber hinaus kann es sich aber auf um einen mit Zusätzen, wie Zuckerkulör, Eichenholzextrakten, Glycerin und Zuckersirup versetzten Blanco-Tequila handeln. Erlaubt sind Zusätze bis maximal 1 % des Gewichts.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 12:29 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Von Reposado bis Extra-Añejo: Gelagerte Tequilas
Neben Silver und Gold Tequila werden drei Stufen für gelagerten Tequila unterschieden:
- Reposado (aged)
- Añejo (extra-aged)
- Extra-Añejo (ultra-aged)
Als Reposado werden Tequilas bezeichnet, die mindestens 2 Monate in Eichenholzbehältern gelagert wurden. Etwas strenger ist Añejo-Tequila reguliert, welcher mindestens 1 Jahr in Eichenholzfässern gelagert werden muss, die Fässer dürfen dabei ein Volumen von 600 Litern nicht überschreiten. Die älteste Altersstufe ist Extra-Añejo-Tequila, welcher mindestens 3 Jahre gelagert wird.
2 Kommentare
Gibt es für den Gold-Blend Belege? Dachte, das ist ein gefärbter Silver Mixto. Weiß man wieviel Anteil Reposado drin sein sollten?
Hallo Andy,
die Herstellung von Tequila unterliegt tatsächlich einigen Normen. Folgende Quelle (leider auf Spanisch) habe ich herangezogen: http://www.dof.gob.mx/nota_detalle.php?codigo=5282165&fecha=13/12/2012
Unter Punkt 4.36.2 ist die grobe Zusammensetzung des Gold-Tequilas geregelt. Es ist wohl auch richtig, dass der goldene Tequila lediglich ein gefärbter und geschmacklich aufgepeppter Silver-Tequila ist. Ich werde das im Artikel noch klarer schreiben. Zu einem Mindestanteil Reposado habe ich leider nichts gefunden.
LG
Sam