MALT WHISKY Magazin
  • Die Besten
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
      • Bourbon Cask Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Cask Strength Whisky
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
    • 🌴 Guter Rum
    • 🌿 Guter Gin
  • Entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Rum
    • Gin
    • Mehr Spirituosen
      • Cognac
      • Tequila & Mezcal
      • Vodka
      • Liköre
        • Whisky-Likör
  • Events & Termine
    • Whisky-Messen 2023
    • SMWS Whisky-Tastings
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
      • Bourbon Cocktails
      • Rye Whiskey Cocktails
      • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Cocktails mit Früchten
      • Cocktails mit Zitrone
      • Cocktails mit Orange
      • Cocktails mit Limette
      • Cocktails mit Ananas
    • Cocktails mit Likör
      • Amaretto Cocktails
      • Cointreau Cocktails
      • Vermouth Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Bücher
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
    • Wein
      • Weindekanter
      • Weingläser
      • Weinzubehör
  • WHISKY-Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten & Kooperationen
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Die Besten
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
      • Bourbon Cask Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Cask Strength Whisky
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
    • 🌴 Guter Rum
    • 🌿 Guter Gin
  • Entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Rum
    • Gin
    • Mehr Spirituosen
      • Cognac
      • Tequila & Mezcal
      • Vodka
      • Liköre
        • Whisky-Likör
  • Events & Termine
    • Whisky-Messen 2023
    • SMWS Whisky-Tastings
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
      • Bourbon Cocktails
      • Rye Whiskey Cocktails
      • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Cocktails mit Früchten
      • Cocktails mit Zitrone
      • Cocktails mit Orange
      • Cocktails mit Limette
      • Cocktails mit Ananas
    • Cocktails mit Likör
      • Amaretto Cocktails
      • Cointreau Cocktails
      • Vermouth Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Bücher
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
    • Wein
      • Weindekanter
      • Weingläser
      • Weinzubehör
  • WHISKY-Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Whisky verstehen

Unabhängige Abfüller: Ein moderner Guide zu den Whiskys für Kenner

Unabhängige Abfüller: Whiskyfässer in Schottland (Foto: Malt Whisky)
Unabhängige Abfüller: Whiskyfässer in Schottland (Foto: Malt Whisky)

Neben sogenannten Original-Abfüllungen der Brennereien gibt es auch unabhängige Abfüller. Sie erwerben einzelne Fässer einer Destillerie, lagern den Whisky ebenfalls und bringen ihn dann unter eigenem Namen in die Flasche. Was sind die Besonderheiten von unabhängigen Abfüllungen? Was macht ihre Flaschen bei Kennern so begehrt? In diesem kleinen Whisky-Guide erklären wir euch die wichtigsten Fakten zu den UAs in Kürze.

Inhaltsverzeichnis
  1. Was ist ein unabhängiger Abfüller?
  2. Was sind die Vorteile von unabhängigen Abfüllungen?
  3. Was bedeuten die Abkürzungen auf Whisky-Flaschen von unabhängigen Abfüllern?
  4. Welches sind die bekanntesten unabhängigen Abfüller?
  5. Sind unabhängige Abfüllungen für Whisky-Sammler geeignet?
  6. Unser Fazit: Warum sich der Kauf von unabhängig abgefülltem Whisky lohnt

Was ist ein unabhängiger Abfüller?

Ein unabhängiger Abfüller kauft Fässer mit Whisky von Destillerien, um sie später unter eigenem Namen in Flaschen abzufüllen. Der unabhängige Abfüller ist also nicht Hersteller des Single Malts, kann aber dennoch großen Einfluss auf den finalen Whisky nehmen. Das liegt daran, dass Whisky einen Großteil seiner Aromen erst während der jahrelangen Lagerung im Holzfass gewinnt. Je nach Art des Fasses und der möglichen Vorbefüllung (etwa Nutzung als Bourbon- oder Sherry-Fass), der Größe des Whiskyfasses und der Länge der Lagerung ergeben sich hier praktisch unendlich viele Kombinationen.

Aber wie kommt der unabhängige Abfüller an die Fässer? Beim Kauf gibt es hier üblicherweise mehrere Möglichkeiten. Zum Beispiel:

  1. Der unabhängige Abfüller kauft ungereiften New Make und lässt ihn in eigene / mitgebrachte Fässer füllen.
  2. Der unabhängige Abfüller kauft den Whisky in Originalfässern der Destillerie und lagert ihn dann bei sich weiter.
  3. Der unabhängige Abfüller kauft ein “fertiges” Whiskyfass mit gereiftem Inhalt von der Destillerie.

Die einzelnen Varianten haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Ein junger Whisky in eigenen Fässern bietet den größten Gestaltungsspielraum, aber auch das größte Risiko, wenn die Lagerung nicht wie gewünscht verläuft. Ein fertiger Whisky im Fass reduziert dieses Risiko, denn der Malt wird quasi “gekauft wie verkostet”. Dafür hat die Destillerie dem Destillat schon ihren eigenen Stempel aufgedrückt und die Möglichkeiten zur eigenen Gestaltung sind geringer.

Welche Islay-Destillerie da wohl drin ist? Die Spirit & Cask Range von Whiskymax bringt einen Islay Single Malt mit 55 % in die Flasche (Foto: Malt Whisky)
Welche Islay-Destillerie da wohl drin ist? Die Spirit & Cask Range von Whiskymax bringt einen Islay Single Malt mit 55 % in die Flasche (Foto: Malt Whisky)

Was sind die Vorteile von unabhängigen Abfüllungen?

Wer eine Original-Abfüllung einer Destillerie erwirbt, kann praktisch immer auf eine verlässliche Qualität vertrauen. Er erwirbt zumeist einen Single Malt Whisky, der in einem größeren Batch aus verschiedenen Malts der Brennerei gemischt wurde. Das sorgt für eine konstante Qualität. Ein Glenfiddich 12 Jahre soll eben immer genau gleich schmecken und nicht jedes Mal anders.

Durch das Gebot der Konstanz bei Original-Abfüllungen ist aber weniger Vielfalt möglich. Einzelne Whiskyfässer, die nicht ins Konzept der hauseigenen Single Malt-Abfüllungen passen, würden nie den Weg ins Regal finden.

Hier kommen die unabhängigen Abfüller ins Spiel, die häufig eben genau solche Einzelfassabfüllungen im Programm haben. Der Whisky eines Fasses wird unverschnitten abgefüllt und den Fans und Kennern angeboten.

Die wichtigsten Rahmenbedingungen des Whiskys kann ein unabhängiger Abfüller dabei selbst bestimmen:

  • Er bestimmt den Zeitpunkt, wann er den Malt Whisky in Flaschen abfüllt (somit Alter und Reifegrad)
  • Er bestimmt ob ein Whisky als Single Cask Abfüllung in die Flasche kommt oder er für einen Blend verwendet wird (Einzelfassabfüllung vs. Batch)
  • Er bestimmt die Alkoholstärke (häufig mehr als die bei Originalabfüllungen üblichen 40 %; häufiger sind 46 % oder sogar Fassstärke)
  • Er legt fest, ob eine Kältefiltration vorgenommen wird, um Schwebeteilchen aus der Spirituose zu filtern
  • Er legt fest, ob der Whisky mit Karamellfarbe / E150 einheitlich gefärbt wird (was erlaubt ist)
  • Er legt den Namen und das Etikett des Whiskys fest. Teilweise gibt es Vereinbarungen, dass der Name der Originaldestillerie nicht genannt werden darf. Praktisch nie dürfen das Logo und weitere geschützte Merkmale der Destillerie-Flasche verwendet werden, diese sind Original-Abfüllungen vorbehalten

Viele Sammler schwören auf eine bestimmte Kombination dieser (echten oder vermuteten) Qualitätskriterien. Dabei ist es immer wieder Gegenstand von Diskussionen inwieweit bestimmte Punkte tatsächlich die Qualität eines Whiskys beeinflussen.

Single Cask Whisky ohne Zusätze bevorzugt

Die beste Variante einer unabhängigen Abfüllung ist für Kenner häufig ein Single Cask-Whisky in Fassstärke, der ohne Kältefiltrierung und Farbzusatz in die Flasche kommt.

Neben den schon erwähnten Vorteilen ist es häufig aber auch der Preis, der die unabhängigen Abfüllungen für Kenner attraktiv macht. Es ist ein bisschen wie bei den “Glücksreisen”, die manchmal im Reisebüro angeboten werden und bei denen man vorher nicht weiß, in welchem Hotel man landet. So auch bei den Abfüllungen: Der Name der Destillerie steht nicht auf der Flasche, dafür lockt die Abfüllung häufig mit einem niedrigeren Preis. Wer sich etwas auskennt, kann exquisite Single Casks genießen, die für die gebotene Qualität ausgesprochen bezahlbar sind.

Was bedeuten die Abkürzungen auf Whisky-Flaschen von unabhängigen Abfüllern?

Auf den Etiketten von unabhängigen Abfüllern und in Verkaufslisten von Händlern finden sich eine ganze Reihe von Abkürzungen, die für Uneingeweihte eher kryptisch wirken. Oder weißt du auf Anhieb, was sich hinter einem UA – CS – ncf – nca – 46 %-Whisky verbirgt?

Hier sind die häufigsten Abkürzungen von unabhängigen Abfüllungen erklärt:

UA = Unabhängiger Abfüller

IB = Independent Bottler (englische Bezeichnung für einen unabhängigen Abfüller)

CS = Cask Strength (Fassstärke)

NCF = No chill filtration (keine Kältefiltration)

NCA = No color added (keine Farbzugabe durch Zuckerkulör)

Die Infrquent Flyers sind unabhängige Abfüllungen. Beim Tasting im Wald offenbart hier ein Craigellachie-Whisky seine tiefgründigen Qualitäten (Foto: Malt Whisky)
Die Infrquent Flyers sind unabhängige Abfüllungen. Beim Tasting im Wald offenbart hier ein Craigellachie-Whisky seine tiefgründigen Qualitäten (Foto: Malt Whisky)

Welches sind die bekanntesten unabhängigen Abfüller?

Es gibt immer wieder Versuche, eine Gesamtliste der unabhängigen Abfüller zu erstellen. Das ist gar nicht so einfach: Denn viele Independent Bottler bringen ihre Abfüllungen unter verschiedenen Namen auf den Markt. Ein Abfüller hat also mehrere Serien mit Dutzenden von Flaschen im Programm.

Für uns als Whisky-Magazin sind die unabhängigen Abfüller kein ganz leichtes Pflaster. Denn wenn wir eine Abfüllung vorstellen und empfehlen, kann es gut sein, dass sie beim Lesen des Artikels schon ausverkauft ist. Da es sich bei vielen Abfüllungen um Single-Cask-Whiskys handelt, ist die Zahl der Flaschen meist auf nur 100-200 Stück begrenzt.

Umso wichtiger scheint es, welche unabhängigen Abfüller dauerhaft eine beständige Qualität in die Flasche bringen. Der Kauf von Independent-Flaschen ist häufig ein Vertrauenskauf.

Hier eine (unvollständige) Liste von Independent Bottlern:

  • Adelphi
  • Cadenhead’s
  • Claxton’s
  • Compass Box
  • Douglas Laing
  • Gordon & Macphail
  • Hunter Laing
  • Infrequent Flyers
  • Lady of the Glen
  • Murray McDavid
  • R.D. Rattray
  • Scotch Malt Whisky Society (SMWS)
  • Signatory
  • Wemyss Malts
  • Whic
  • Whiskymax

Eine größere Liste mit noch mehr Abfüllern und weiteren lesenswerten Infos findet ihr bei Peter von Fosm.de


Sind unabhängige Abfüllungen für Whisky-Sammler geeignet?

Unabhängig abgefüllte Whiskys haben für Sammler einige Vorteile. Zum einen können sie seltene oder ausgefallene Abfüllungen finden, die es sonst nirgendwo zu kaufen gibt. Zum anderen sind unabhängige Abfüllungen oft günstiger als ähnliche Whiskys von bekannten Brennereien.

Allerdings sollten Sammler auch einige Nachteile bedenken: Unabhängig abgefüllte Whiskys sind oft weniger bekannt und etwas schwieriger zu verkaufen, falls man sie irgendwann doch einmal veräußern möchte. Zudem können die Qualität und der Geschmack von unabhängig abgefüllten Whiskys variieren.

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach unabhängig abgefüllten Whiskys stark gestiegen. Viele Whisky-Sammler sind auf der Suche nach seltenen und besonderen Flaschen. Viele unabhängige Abfüller bieten Whiskys an, die sonst schwer zu finden sind. Durch die Zusammenarbeit mit renommierten Destillerien können sie exklusive und besondere Whiskys anbieten.

Darüber hinaus bieten viele unabhängige Abfüller limitierte Auflagen von Whiskys an, die nur in geringer Stückzahl produziert werden. Dies macht sie zu einer interessanten Option für Sammler, die auf der Suche nach seltenen Flaschen sind. Unabhängig abgefüllte Whiskys bieten Sammlern auch die Möglichkeit, verschiedene Whiskys zu vergleichen. Viele Abfüller bieten Flaschen mit verschiedenen Altersangaben und Fassstärken an. Dies gibt Sammlern die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Whiskys zu vergleichen und zu bewerten.

Unabhängig abgefüllte Whiskys sind auch oft preisgünstiger als die gleichen Whiskys, die von den großen Destillerien abgefüllt werden. Dies liegt daran, dass unabhängige Abfüller keine großen Marketing-Budgets haben und daher weniger für ihre Whiskys verlangen können. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Sammler, die auf der Suche nach erschwinglichen Flaschen in naturbelassener Qualität sind.


Unser Fazit: Warum sich der Kauf von unabhängig abgefülltem Whisky lohnt

Unabhängig abgefüllte Whiskys haben ihren ganz besonderen Reiz. Diese Single Malts werden nicht von einer der großen Destillerien abgefüllt, sondern von kleinen, unabhängigen Abfüllern. Diese können die Fässer auswählen, in denen der Whisky reifen soll, und so einen ganz eigenen Geschmack erschaffen. Viele unabhängig abgefüllte Whiskys sind deshalb sehr begehrt und haben einen hohen Sammlerwert.

Doch unabhängig abgefüllte Whiskys sind nicht nur etwas für Sammler, auch Genießer kommen hier auf ihre Kosten. Denn durch die unterschiedlichen Fassungen ergeben sich oft ganz neue Geschmacksnuancen, die man so in den Whiskys der großen Destillerien nicht findet. Auch die Preise für diese Whiskys sind oft erschwinglicher als die der bekannteren Marken, sodass man hier viel probieren kann, ohne viel Geld auszugeben.

Wer also auf der Suche nach etwas Neuem und Spannendem ist, sollte unbedingt einmal einen unabhängig abgefüllten Whisky probieren!

Lukas

Whisky ist meine Leidenschaft. Für das MALT WHISKY Magazin bin ich immer auf der Suche nach neuen großartigen Abfüllungen, die unseren Lesern ein besonderes Genusserlebnis bieten.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Single Malt
  • Single Cask
  • Whisky-Blog
  • Whisky für Sammler
  • Whisky für Fortgeschrittene
SMWS Rückkehr des Dr. Mabuse
Artikel lesen
  • Whisky verstehen

SMWS Codes: Die komplette Liste mit allen 152 Destillerien

In Schottland und Irland werden Malt-Whiskys traditionell in Pot Stills destilliert – hier ist das Stillhouse von Royal Oak bei Kilkenny zu sehen (Foto: Malt Whisky)
Artikel lesen
  • Whisky verstehen

Scotch vs Irish Whiskey: Die 6 wichtigsten Unterschiede einfach erklärt

Einer der wichtigsten Unterschiede: Scotch Single Malts genießt man eher pur, Bourbon Whiskeys hingegen 'on-the-rocks' auf Eis (Foto: Malt Whisky)
Artikel lesen
  • Whisky verstehen

Scotch vs Bourbon: Die 7 wichtigsten Unterschiede einfach erklärt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




MALT WHISKY Magazin

MALT WHISKY ist das meistgelesene Whisky-Magazin im deutschsprachigen Raum – mit starkem Fokus auf Spirituosen & Cocktails.

Werde kostenlos Mitglied im Club und erhalte die besten Empfehlungen jede Woche in Deinen Posteingang.

Jetzt eintragen

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Die beliebtesten Cocktails

  • Bourbon Cocktails
  • Rye Whiskey Cocktails
  • Scotch Cocktails
  • Rum Cocktails
  • Gin Cocktails
  • Alle Cocktailrezepte

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 📆 Whisky-Events & Termine

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten | Kooperationen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.