Inhaltsverzeichnis
Was ist Gin?
Gin ist bei den meisten erhältlichen Marken eine farblose Spirituose, die einen Alkoholgehalt von mindestens 37,5 % aufweist. Seine Aromen erhält der Gin durch die Verwendung von verschiedenen Gewürzen, Kräutern, Früchten sowie deren Schalen. Diese zum Aromatisieren verwendeten Zutaten werden auch Botanicals genannt. Typisch für Gin ist eine charakteristische Wacholdernote, welchen von den Beeren des Zypressengewächses stammt.
Wie wird Gin hergestellt?
Für die Herstellung von Gin wird zunächst neutraler Alkohol benötigt, welcher aus landwirtschaftlichem Ursprung stammen muss. Dies bedeutet nicht viel mehr, als dass zum Beispiel Getreide, aber auch Zuckerrohrmelasse für die Herstellung des Brandes verwendet wurden. Um die Aromen der Botanicals in den Gin zu bekommen, werden verschiedene Techniken angewendet. Hierzu gehören:
Welches sind die 3 wichtigsten Gin-Sorten?
Man unterscheidet je nach Zählung mehr als 10 verschiedene Gin-Sorten. Für den Einstieg genügt es jedoch völlig, wenn man die 3 wichtigsten Sorten kennt. Die wohl bekannteste Gin-Sorte ist der London Gin. Anders als man vermuten könnte, muss dieser Gin jedoch nicht in der Hauptstadt Großbritanniens hergestellt werden. Bei London Gin handelt es sich um einen Gin, der nach gewissen Vorgaben hergestellt werden muss. So ist London Gin immer ein Distilled Gin, der ausschließlich durch das Mitdestillieren der Botanicals aromatisiert werden darf.
Auch der Namenszusatz Dry Gin wird als eigene Gin-Sorte unterschieden. Die Angabe als “Dry” bezieht sich auf den Zusatz von Süßungsmitteln zum Gin. Ausschließlich Gin, dem weniger als maximal 0,1 Gramm pro Liter an “süßenden Erzeugnissen” zugeführt wurde, dürfen sich Dry Gin. Den Zusatz “Dry” können sowohl London Dry Gins, als auch andere Gin-Sorten tragen, wenn sie diese Maßgabe einhalten.

Im Zuge der wachsenden Beliebtheit von Gin entwickelte sich auch ein neuer Gin-Stil, der als New Western Gin bzw. New Western Dry Gin bezeichnet wird. Die New Western Dry Gins lassen sich nicht völlig klar von anderen Gin-Sorten abgrenzen. Gemeinsam haben sie jedoch, dass sie neben der typischen Wacholder-Note, den Fokus auch auf andere markante Aromen legen. So wird bei New Western Gins gerne mit verschiedenen, zum Teil ungewöhnlichen oder auch exotischen Botanicals experimentiert. New Western Dry Gins bringen so völlige neue Aromenprofile in die Wacholder-Spirituose.
Welche Unterschiede gibt es bei Gins?
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Gin-Marken sind die bei der Herstellung verwendeten Botanicals. So schmeckt ein Gin, bei welchem (neben Wacholderbeeren) Zitronenzesten eine Hauptrolle spielen anders als, wenn Koriander, Kardamom, Ingwer oder Zimt verwendet werden. Ein Gin setzt sich immer aus einer Reihe unterschiedlicher Botanicals zusammen, so dass sich hier unzählige Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Viele Gins setzen auch mit der Verwendung von ungewöhnlichen Botanicals ganz neue geschmackliche Nuancen.
Weitere wichtige Unterschiede sind die gelungene Kombination der verschiedenen Botanicals, so dass insgesamt ein runder und guter Geschmack des Gins entsteht. Darüber hinaus gibt es auch bei der Herstellung des Gins gewisse Unterschiede. So unterscheidet man zum Beispiel mazerierte Gins, die ausschließlich durch Aromastoffe oder -Extrakte aromatisiert wurden, Distilled Gins und London Gin voneinander. Nicht zuletzt erfordert die Herstellung eines guten Gins einiges an Erfahrung und handwerklichem Geschick. Insbesondere bei der Auswahl der Botanicals sowie der Destillation.
Wie trinkt man Gin richtig?
Gin kann grundsätzlich auch pur aus einem Nosing-Glas getrunken werden. Auf diese Weise kann das Zusammenspiel der verschiedenen Botanicals sowie das Geschmacksprofil des Gins optimal entdeckt werden. Typischerweise wird Gin jedoch meistens gemischt getrunken. Bekannte Gin-Cocktails sind Martini, Negroni, Gin Fizz oder der Gimlet. Der große Longdrink-Klassiker und die häufigste Variante in der Gin getrunken wird, ist jedoch der Gin & Tonic, der in verschiedenen Mischverhältnissen und in Kombination mit Tonic Water ein angenehmes Geschmackserlebnis verspricht.
Aktualisiert am 23.09.2023 um 21:33 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API