Die besten Dekantierausgießer im Überblick
Im Onlinehandel gibt es verschiedene Modelle von Dekantierausgießern. Diese unterscheiden sich in den verwendeten Materialien sowie der Verarbeitung, Gestaltung. In unserem Überblick stellen wir einige der besten und beliebtesten Dekantierausgießer vor:
Aktualisiert am 11.12.2023 um 02:43 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Dekantierausgießer: Unsere Empfehlungen:
WMF Vino-Dekantierausgießer – Platz 1
Der Vino-Ausgießer des Herstellers WMF gehört derzeit zu den beliebtesten Dekantierausgießern. Dies liegt mit Sicherheit auch an seiner eleganten Gestaltung sowie der hochwertigen Verarbeitung aus Kunststoff und Cromargan-Edelstahl. Der Aufsatz passt auf alle gängigen Weinflaschen. Durch das integrierte Belüftungssystem wird der Wein bereits beim Einschenken in die Weingläser mit Sauerstoff versorgt. Der Wein schmeckt anschließend spürbar weicher und milder. Dank der speziellen Form des Vino-Ausgießers gelingt das Eingießen deutlich leichter und tropffrei.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 02:43 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Nuance-Dekantierausgießer – Platz 2
Der “Winefiner” von Nuance kommt in edler schwarzer Optik daher und kann fast vollständig in die Weinflasche eingeführt werden. Die feinen Löcher des Dekantierausgießers lassen gröbere Schwebstoffe (z.B. Korkreste) zuverlässig draußen. Darüber hinaus wird auch bei diesem Ausgießer der Wein belüftet und von Luft umströmt. Zusätzlich ist ein Stopfen im Set enthalten, mit welchem die Flasche mit steckendem Ausgießer verschlossen werden kann. Insgesamt überzeugt der Nuance-Dekantierausgießer durch elegante Optik und gute Verarbeitung.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 10:45 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Soirée-Weindekanter “Classic” – Platz 3
Beim Soirée-Dekantierausgießer handelt es sich gewissermaßen um einen Hybrid aus Glas-Dekanter und Ausgießer. Durch den eleganten Glaskörper kann man den Wein beim Belüften beobachten. Ein Effekt der sowohl beim Abendessen als auch beim gemütlichen Weingenuss auf dem Balkon Eindruck macht. Der Soirée-Dekanter passt als Aufsatz auf alle gängigen Weinflaschen und lässt sich unter dem Wasserhahn einfach reinigen. Im Gegensatz zu anderen Modellen muss man wegen des Glaskörpers jedoch etwas sorgsamer mit dem Ausgießer umgehen. Die schöne Optik und der Belüftungseffekt des Soirée-Dekanters überzeugen jedoch.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 03:10 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Menu Dekantierausgießer – Platz 4
Die Dekantierausgießer des bekannten Herstellers Menu sind in den drei Ausführungen Selection, Premium und Vintage erhältlich. Sie unterscheiden sich in der Materialität sowie der Verarbeitung, verwenden jedoch alle das gleiche Belüftungssystem.
Die einfachste Variante ist der Selection-Ausgießer, welcher überwiegend aus Kunststoff gefertigt wird. Der Premium-Dekanter ist mit Metallausgießer etwas hochwertiger (beide sollten jedoch laut Herstellerangaben nicht im Geschirrspüler gereinigt werden). Beim Vintage-Dekantierer handelt es sich um die hochwertigste, edelste und langlebigste Variante, welche aus Edelstahl und Gummi gefertigt wird.
Alle drei Varianten belüften den Wein beim Einschenken auf die gleiche Weise. Durch den enstehenden Unterdruck beim Befüllen der Weingläser wird Luft durch ein seitliches Loch angesaugt und der Wein “beatmet”. Ein sehr überzeugender Effekt. Nicht umsonst gehören die Menu-Dekantierausgießer zu den beliebtesten Modellen.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 03:42 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Warum dekantiert man Wein?
Wein wurde ursprünglich lediglich dekantiert [decanthare = lat. eine Flüssigkeit abgießen], um ihn von Schwebstoffen (u.a. Weinstein) zu befreien. Dies ist vor allen Dingen wichtig bei älteren Rotweinen wichtig, da Weinstein im Glas und Mund den Genuss schon deutlich trüben kann.
Um einen Wein zu Dekantieren gießt man ihn in einen Dekanter oder eine Weinkaraffe und belässt ihn dort für einige Stunden. In dieser Zeit setzen sich die Schwebstoffe am Boden des Glasbehälters ab. Der Wein kann nun mit etwas Geschick ohne die lästigen Schwebstoffe in den bereitstehenden Weingläsern kredenzt werden. Als positiver Nebeneffekt hat der Wein während der Zeit im Dekanter jedoch auch mit dem Sauerstoff reagiert [Oxidation] und sein Bouquet entfaltet, ein Effekt, den sich auch Dekantierausgießer zu Nutze machen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass ursprünglich das Entfernen der Schwebstoffe beim Dekantieren im Vordergrund stand. Heutzutage ist es vor allen Dingen der geschmacksverbessernde Effekt, den man sich von Dekantern und Dekantierausgießern verspricht.
Schnelles Dekantieren mit einem Dekantierausgießer
Das Dekantieren eines Weins in einem Weindekanter ist normalerweise ein Prozess der mehrere Stunden in Anspruch nimmt. Zeit, die man in unseren schnelllebigen Zeiten häufigt nicht hat. Besonders dann nicht, wenn der Besuch überraschend vor der Tür steht und man zur Feier des Tages eine gute Flasche Wein öffnen möchte.
Dekantierausgießer versprechen durch ausgefeilte Belüftungssysteme, dass der Wein bereits beim Einschenken mit einer großen Menge Sauerstoff umspült und so der Geschmack durch die Oxidation verbessert wird. Dabei bieten Dekantierausgießer gegenüber klassischen Glas-Dekanter sowohl Vor- als auch Nachteile.
Dekanter vs. Dekantierausgießer
Contra
Der Begriff Dekantierausgießer ist genau betrachtet eigentlich irreführend. Denn das Trennen von Weinstein und Wein ist mit einem Ausgießer nicht in gleichem Maß möglich, wie mit einem Glas-Dekanter.
Darüber hinaus ist auch der Grad des Sauerstoffeinflusses mit einem Dekantierausgießer kaum steuerbar. Doch bei der Oxidation ist auch die richtige Dosis wichtig. In einem klassischen Dekanter dauert dieser Prozess länger und mit etwas Erfahrung lässt man den Wein so genau perfekt oxidieren, um den besten Effekt zu erzielen. Bei einem Dekantierausgießer wird eine festgelegte Menge Luft zugeführt, so dass der Effekt auch zu groß oder zu klein sein kann. Der Effekt ist aber normalerweise deutlich geringer, als beim Dekantieren in einem Dekanter.
Das Einschenken von Wein aus einem eleganten und schön designten Dekantierausgießer hat durchaus Stil. Ein klassischer Dekanter aus Glas wirkt dennoch deutlich edler und darum für uns auch hier die Nase vorn.
Pro
Der große Vorteil von Dekantierausgießern liegt darin, dass man den Wein sehr schnell mit Sauerstoff versorgen kann, um den Geschmack breiter und besser erfahrbar zu machen. Viele Weine profitieren durch die Oxidation. Der Effekt ist bei den meisten Weinen direkt spürbar. Der Effekt ist dabei in der Regel nicht zu groß, so dass Geschmackseinbußen meist nicht zu befürchten sind.
Bei einem Dekanter aus Glas dekantiert man in der Regel eine ganze Flasche. Wird der Wein nicht ganz getrunken verbleibt ein trauriger Rest im Dekanter zurück. Wein der am nächsten Tag meist nicht mehr genießbar ist. Hier erfährst Du wie lange geöffneter Wein haltbar ist. Dies kann einem mit einem Dekantierausgießer nicht passieren, da man sehr spontan auf die Situation reagieren kann. Ganz egal ob ein oder zwei Weingläser oder eine ganze Flasche – mit einem Dekantierausgießer kredenzt man immer die richtige Menge.
Auch die Reinigung eines Dekantierausgießer ist in der Regel deutlich einfacher als die eines Glas-Dekanters. Ein kurzes Abspülen unter dem Wasserhahn nach der Benutzung reicht in der Regel aus [Für die Spülmaschine sind einige Modelle nicht geeignet]. Die Reinigung eines Dekanters kann deutlich beschwerlicher sein. So benötigt man für hartnäckige Verschmutzungen Reinigungskugeln und wenn man lästige Wasserflecken vermeiden will einen Dekantertrockner sowie fusselfreie Tücher (z. B. aus Microfaser oder Leinen).