Zusätzlich kommen durch den Einfluss des Sauerstoffs aber auch mehr Aromen aus dem Wein hervor und werden besser wahrnehmbar. Dieses Vorgehen wird jedoch eigentlich als “Karaffieren” bezeichnet. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird jedoch in der Regel “Dekantieren” als Synonym gebraucht. In unserem Guide verraten wir euch was hinter dem Dekantieren von Wein steckt und warum es sich immer lohnt.
Zwei Gründe, warum man Wein immer dekantieren sollte:
- Wenn ein älterer Wein einen Bodensatz gebildet hat, dann möchte man diesen nicht im Glas haben und mittrinken. Durch das Dekantieren des Weins bleiben die unerwünschten Ablagerungen wie Weinstein in der Flasche und nur der kostbare Tropfen findet seinen Weg ins Glas. Wer ältere Weine dekantieren möchte, gießt sie am besten langsam in den Dekantierer, damit der Bodensatz in der Flasche bleibt.
- Vor allem jüngere Weine profitieren vom Dekantieren, da er beim Umfüllen in den Weindekanter in Berührung mit der Luft kommt. Die Reaktion mit dem Sauerstoff sorgt dafür, die komplexen Strukturen des Weins aufzuschließen und vielfältige Aromen freizusetzen. Ein junger Wein erlangt so reife Noten, die man sonst erst bei viel älteren Tropfen schmecken kann. Wer jüngere Weine dekantieren möchte, gießt die Flasche am besten schnell in den Dekanter. So wird der gute Tropfen umgewirbelt und kommt mit möglichst viel Luft/Sauerstoff in Berührung.
Funktioniert das Dekantieren von Wein wirklich?
Lassen Sie es bei Ihrer nächsten Weinverkostung auf eine Probe ankommen: Stellen Sie zwei identische Gläser auf den Tisch. Nun dekantieren Sie eine halbe Weinflasche. Die zweite Hälfte schenken Sie undekantiert aus der Flasche ins Glas. Sie und Ihre Gäste werden den geschmacklichen Unterschied sofort merken und den dekantierten von undekantierten Wein unterscheiden können.
Wein ohne Dekanter belüften
Natürlich kann man eine Weinflasche auch einfach öffnen und ihn auf den Tisch stellen. Um ihn dann jedoch in seinem vollen Umfang genießen zu können, müsste man 8 bis 12 Stunden warten. So lange braucht der Wein, um vollständig mit dem Sauerstoff zu reagieren und seine Aromen zu entfalten. Das Dekantieren von Wein ist mit einem Weindekanter also weitaus, schneller und zudem auf Grund der schön gestalteten Dekanter sowie Weinkaraffen auch stilvoller.
Dekantierausgießer versorgen den Wein schnell mit Sauerstoff
Die schnellere Variante bietet da der Weindekanter: In ihm wird der Wein belüftet und ist je nach Dekantertyp bereits in wenigen Minuten trinkbereit. Eingießen, servieren, fertig! Vor allem Rotweine werden im Dekantierer zum Erlebnis: Sie umspielen den Gaumen mit Früchten, markante Tannine werden integriert und ergänzen den runden Geschmack. Wer es noch eiliger hat, kann zum Dekantieren des Weins auch einen Dekantierausgießer verwenden (z. B. den WMF Vino-Dekantierausgießer).
Aktualisiert am 11.12.2023 um 21:46 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Natürlich macht auch ein Weindekanter aus einem schlechten Wein keinen guten Tropfen – doch solide Weine erhalten in ihm den letzten Schliff und eine besondere geschmackliche Brillanz. Als Faustregel gilt: Je hochwertiger der Wein, desto mehr lohnt sich das Dekantieren!