- Weindekanter mit heißem Wasser reinigen
- Dekanter schnell trocknen lassen
- Weindekanter reinigen mit Hausmitteln
- Kann man Dekanter auch mit Sand und Gebissreiniger sauber bekommen?
- Reinigungsperlen für Weindekanter
- Wie reinigt man Dekanter mit Reinigungsperlen?
- Dekanter mit einer Reinigungsbürste sauber bekommen
Zu der richtigen Reinigung von Weindekantern gibt es verschiedene Meinungen und Lösungsansätze. In diesem Artikel wollen wir die gängigsten Tipps zum Reinigen von Dekantern vorstellen und beantworten die wichtigsten Fragen. Zum richtigen Reinigen von Weingläsern haben wir ebenfalls passende Tipps vorbereitet.
Weindekanter mit heißem Wasser reinigen
Viele Besitzer von Weindekantern schwören auf den Einsatz von heißem Wasser, idealerweise direkt nach dem Einsatz. Und richtig: Die meisten leichten Verschmutzungen lassen sich tatsächlich allein mit heißem Wasser oder dem geringfügigen Zusatz von etwas Spülmittel lösen. Nachteile: Idealerweise sollte das Reinigen des Weindekanters wenige Minuten nach der Benutzung erfolgen, damit Weinreste keine Chance haben, sich festzusetzen. Doch häufig verspürt man gerade nach einem langen Abend wenig Lust den Dekanter umfangreich zu reinigen. Darüber hinaus bleiben im Dekanter nach der Reinigung mit Wasser häufig unansehnliche Wasserflecken zurück.
Dekanter schnell trocknen lassen
Zur schnellen Trocknung wird Föhnen, Sonnenlicht oder die Heizung empfohlen. Wenn nicht bereits im Weindekanter-Set enthalten, so sind online oder im Fachhandel spezielle Halterungen erhältlich, mit denen der Dekanter über Kopf stehend, zum Beispiel auf der Spüle, getrocknet werden kann. Diese sogenannten Dekantertrockner sorgen dafür, dass etwaige Wasserrückstände leichter abfließen können. Der Weindekanter trocknet schneller. Doch auch geringfügige Wasserflecken können hierdurch nicht vollkommen verhindert werden.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 03:31 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Weindekanter.com-Tipp: Zur Verminderung und Verhinderung von Wasserflecken können Weindekanter nach dem Ausspülen auch mit destilliertem Wasser nachgespült werden. Destilliertes Wasser ist weitgehend frei von Salzen und anderen Schwebestoffen, so dass weniger Rückstände im Dekanter zurückbleiben.
Weindekanter reinigen mit Hausmitteln
Ganz unterschiedliche Hausmittel werden von einigen Weingenießern zum Säubern ihres Dekantierers eingesetzt. Ganz vorne bei den natürlichen Lösungen werden immer wieder Backpulver und Soda genannt. Da das Backpulver stark schäumt, ist hier etwas Vorsicht ratsam: Am besten mit einem Teelöffel anfangen und dann behutsam mit Wasser aufgießen. Anschließend stehen lassen und immer wieder schwenken, bis die Ablagerungen im Weindekanter sich lösen.
Kann man Dekanter auch mit Sand und Gebissreiniger sauber bekommen?
Ungewöhnlichere Vorschläge gehen hin zur Reinigung mit feinem Sand oder sogar Tabs, die für gewöhnlich zur Gebissreinigung verwendet werden. Von diesen beiden Mitteln möchten wir an dieser Stelle dringend abraten, da Sand den Weindekanter schnell beschädigen und zerkratzen würde. Bei Gebissreiniger-Tabs besteht die Gefahr, dass eine deutliche Geschmacksbeeinträchtigung beim nächsten Weingenuss auftritt.
Reinigungsperlen für Weindekanter
Sogenannte Reinigungskugeln oder Perlen sind speziell für die Reinigung von schwer zugänglichen Gefäßen wie Vasen, Karaffen, Flaschen aber auch Weindekantierern entwickelt worden. Zumeist sind diese Reinigungskugeln aus Edelstahl oder legiertem Edelstahl gefertigt. Sie sollen in der Anwendung zusammen mit heißem Wasser für einen sehr guten Reinigungseffekt sorgen und hartnäckige Verschmutzungen wie Weinstein und andere Verfärbungen zuverlässig beseitigen. Natürlich ist auch hier eine vorsichtige Anwendung empfohlen, da Glas und Stahl naturgemäß nicht die besten Freunde sind.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 03:31 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Wie reinigt man Dekanter mit Reinigungsperlen?
- Die Reinigungskugeln aus Edelstahl mit etwas Wasser in den Weindekanter geben.
- Mit rotierenden Handbewegungen bringen Sie das Wasser und die Kugeln im Dekanter ins Schleudern.
- Durch die Bewegung im Weindekantierer reiben die Edelstahlkugeln etwaige unschöne Ablagerungen wie Weinsteinflecken schonend von der Glasinnenseite ab.
- Nach der erfolgreichen Reinigung des Dekanters gießen Sie die Reinigungskugeln am besten durch ein feines Sieb ab, damit möglichst keine Kugel verloren geht und bei der nächsten Reinigung erneut verwendet werden kann.
- Anschließend müssen Sie den Weindekanter nur noch wie gewohnt abtrocknen oder abtropfen lassen. Danach steht dem nächsten Gebrauch bei Candlelight-Dinner oder gemütlichem Abendessen nichts mehr im Wege.
Dekanter mit einer Reinigungsbürste sauber bekommen
Mit einer gewöhnlichen Spülbürste ist einem verschmutzten Dekanter häufig nicht beizukommen. Das Problem: Dekanter sind sehr bauchig geformt. Selbst wenn die Bürste in den Hals des Dekanters passt, kommt man aufgrund der fehlenden Elastizität der Spülbürste nicht in alle “Ecken” des Karaffen-Körpers. Abhilfe können spezielle Reinigungsbürsten für Dekanter bringen. Diese Dekanterbürsten sind besonders weich und schonend zur Glasoberfläche, dabei aber biegsam, so dass die gründliche Reinigung möglich wird. Die meisten guten Spülbürsten sind bereits für unter 10 Euro zu haben.
Aktualisiert am 4.06.2023 um 03:37 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API