Weingläser im Geschirrspüler reinigen
Der schnelle Weg zum sauberen Weinglas geht über den Geschirrspüler und eignet sich besonders für Spülmuffel oder wenn es schnell gehen soll. Doch Vorsicht! Vor dem Spülgang sollte man sich sicher sein, dass die Weingläser auch für die Reinigung im Spüler geeignet sind. Die Hersteller geben dies zumeist auf dem Karton an. Ist das Weinglas nicht für den Geschirrspüler geeignet, riskiert man eine Beschädigung der Glasoberfläche.
Im Geschirrspüler auf niedrige Temperatur und schonende Spülmittel achten
Denn die in den Spülmitteln enthaltenen Salze lassen die Weingläser bald trübe und milchig wirken. Aus diesem Grund sollte man auch für die Spülmaschine “zugelassene” Weingläser nicht über 55-60 Grad und nur mit schonenden Spülmitteln reinigen.
Bei besonders dünnwandigen oder hochwertigen Weingläsern sollte man den Einsatz der Geschirrspülmaschine überdenken, da schon ein kleiner Stoß für Glasbruch sorgen kann, welches gleichbedeutend mit dem Exitus des Weinglases ist. Im Fachhandel oder Online gibt es jedoch auch spezielle Einsätze für Geschirrspülmaschinen. Mit diesen Einsätzen sind auch Weingläser vor Stößen in der Maschine weitgehend geschützt.
Weingläser per Hand waschen
Sozusagen der Königsweg bei der korrekten Reinigung von Weingläsern ist die Handwäsche. Für die Reinigung von Hand verwendet man am besten lauwarmes Wasser sowie ein schonendes Spülmittel. Von aggressiven Reinigungsmitteln sollte man die Finger lassen, da diese die Glasoberfläche beschädigen können. Als Reinigungsinstrument empfiehlt sich ein Schwamm oder weicher Lappen. Bei einem Schwamm reicht die weiche Seite zur Reinigung des Glases vollständig aus, starkes Reiben ist nicht notwendig und sollte vermieden werden.
Unnötigen Wasserverbrauch vermeiden
Aus ökologischen Erwägungen sollte man Weingläser nicht unter dem laufenden Wasserhahn spülen, sondern das Wasser in das Spülbecken einlaufen lassen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht alle Weingläser gleichzeitig in das Spülbecken gegeben werden, da durch gegenseitiges Anschlagen der Gläser Glasbruch droht, was gerade mit durch das lauwarme Wasser aufgeweichten Händen auch zu Schnittverletzungen führen kann!
Weingläser vorsichtig unterhalb des Kelches anfassen
Beim Spülen der Gläser fasst man die Rotweingläser oder Weißweingläser am besten vorsichtig unterhalb des Kelches an. Das Glas ist hier gut greifbar. Wenn man am Stiel festhält, könnte das Glas unglücklich abbrechen. Nachdem man das Weinglas gründlich mit Lappen oder Schwamm ausgewaschen hat und alle Weinreste weggespült wurden, wäscht man das Glas am besten mit klarem Wasser aus. Ansonsten verbleiben möglicherweise Spülmittelreste im Glas, welche das Geschmackserlebnis beim nächsten Wein beeinträchtigen könnten.
Aktualisiert am 3.06.2023 um 23:16 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Das Abtrocken der Weingläser
Auch das abschließende Abtrocknen der Weingläser ist wichtig, da sonst unschöne Wasserflecken auf der Glasoberfläche zurückbleiben. Gut geeignet für die Trocknung von Weingläsern sind Spültücher aus Baumwolle oder Mikrofasertücher. Auf jeden Fall sollte man darauf achten, dass die Tücher sauber sind und nicht fusseln. Auch beim Trocknen der Weingläser sollte man das Glas am besten vorsichtig unterhalb des Kelches anfassen und dann die Feuchtigkeit und Streifen vorsichtig abreiben bis das Weinglas schön glänzt.