Inhaltsverzeichnis
Die beliebtesten Weinthermometer im Überblick
Bei Weinthermometern unterscheidet man grundsätzlich zwischen klassischen Flüssigkeitsthermometern sowie digitalen Thermometern. Auch die Funktionsweise variiert aus diesem Grund. So messen die gängigsten Thermometer die Temperatur des Weins direkt am Inhalt, während Manschettenthermometer an der Außenfläche der Flasche messen können.
Aktualisiert am 23.09.2023 um 23:01 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Aktualisiert am 24.09.2023 um 05:33 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Aktualisiert am 24.09.2023 um 05:33 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Rotwein und Weißwein-Temperatur – wichtige Faustregeln
Als Faustregeln für die richtige Weintemperatur gelten nach wie vor, dass man Rotwein bei “Zimmertemperatur” genießen sollte und Weißwein tendenziell gekühlt. Die aus diesen Faustregeln folgenden Ungenauigkeiten liegen daher bereits auf der Hand. Denn was genau ist denn die Zimmertemperatur, die zudem noch starken jahreszeitlichen Schwankungen unterliegt und bei welcher Temperatur ist ein Weißwein als gekühlt zu betrachten? Weitaus geeigneter für die Überprüfung der korrekten Temperierung ist daher ein praktisches Weinthermometer. Darüber hinaus sollte man natürlich wissen, welche Temperatur für die jeweilige Weinsorte empfehlenswert ist.
Die richtige Weintemperatur [Überblick]
Als grobe Richtwerte für eine gute Weintemperatur gelten folgende Richtwerte. Da die für den jeweiligen Wein beste Trinktemperatur aufgrund der jeweiligen Charakteristik abweichen kann, geben wir jeweils eine Temperaturspanne an. Ein Experiment (welches man mit einem Weinthermometer leicht begleiten kann) lohnt also häufig:
- Schaumweine: 5-8 °C
- Trockene Weißweine: 8-10 °C
- Halbtrockene Weißweine: 9-12 °C
- Liebliche Weißweine: 8-12 °C
- Rosèweine: 9-11 °C
- Leichte Rotweine: 12-14 °C
- Mittelkräftige Rotweine: 14-17 °C
- Schwere kräftige Rotweine: 15-18 °C
Bei der Temperierung des Weins ist zu beachten, dass man den Wein im Normalfall eher etwas unterhalb der gewünschten Temperatur serviert. Denn wenn die Raumtemperatur über der Weintemperatur liegt wird sich der Wein an der Luft schnell erwärmen. Um ein zu schnelles Erwärmen des Weins (insbesondere bei Sekt und Weißwein) zu verhindern, kann man die Flasche in entsprechenden Sekt- oder Weinkühlern auf dem Tisch lagern.
Profi-Tipp: Flasche mit einem Weinkühler temperieren
Ein Weinkühler hilft dabei die Flasche schnell auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Er sollte in keinem gut sortierten Haushalt fehlen:
Aktualisiert am 23.09.2023 um 20:41 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API