Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Scotch Whisky

Whisky-Etiketten verstehen (01): Ardbeg 10 Jahre

  • 17. April 2016
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Der Ardbeg 10 Jahre und sein Etikett einfach erklärt. (Foto: Malt Whisky)
Der Ardbeg 10 Jahre und sein Etikett einfach erklärt. (Foto: Malt Whisky)

Wer schon einmal eine Whiskyflasche in der Hand hatte, kennt das Gefühl: Man wird förmlich erschlagen von den vielen Begriffen und Versprechen. Doch worauf muss man wirklich achten? Welche Begriffe sind wichtig und welche bloß Marketing-Blabla? In unserer neuen Serie erklären wir, welche Infos ihr euch aus den Etiketten beliebter Flaschen ziehen könnt. Den Anfang macht der Ardbeg 10 Jahre:

Auf dem Etikett des Ardbeg 10 Jahre stehe viele Informationen. Wir haben die Angaben für Anfänger und Fortgeschrittene entschlüsselt und erläutert. (Foto: Malt Whisky)
Auf dem Etikett des Ardbeg 10 Jahre stehe viele Informationen. Wir haben die Angaben für Anfänger und Fortgeschrittene entschlüsselt und erläutert. (Foto: Malt Whisky)

1. Der Name der Destillerie

Prominent ist auf jeder Whiskyflasche der Name der Destillerie zu finden. In unserem Fall Ardbeg. Die Namen der schottischen Destillerien leiten sich häufig aus dem Gälischen ab.  “Ard Bheag” bedeuten so viel wie “kleine Anhöhe”.

2. Herkunft und Art des Whiskys

Hier verrät uns das Ardbeg-Etikett einiges über Herkunft und Sorte des Whiskys. Die Angabe “Islay” bezieht sich auf die Whiskyregion, aus welcher die Abfüllung stammt. Grundlegend werden sechs Whiskyregionen unterschieden, die alle eine unterschiedliche Geschmackstradition pflegen: Highlands, Speyside, Lowlands, Islands, Campbeltown und Islay. Die Whiskys von der Hebrideninsel Islay sind typischerweise kräftig rauchig und torfig im Geschmack – so auch der Ardbeg 10 Jahre.

Der Begriff Single Malt kennzeichnet einen Whisky, der aus Malts von nur einer Destillerie besteht. Der Begriff Malt zeigt zudem an, dass der Whisky ausschließlich aus gemälzter Gerste gebrannt wird. Single Malts grenzen sich so deutlich von Whisky-Blends ab, die aus Destillaten unterschiedlicher Destillerien gemischt werden und auch Whiskys aus anderen Getreidesorten enthalten dürfen. Die Bezeichnung Scotch Whisky belegt die Herkunft des Whiskys aus Schottland, sie ist geschützt und darf nur von schottischen Whiskys geführt werden. Ein Scotch muss mindestens 3 Jahre in Eichenholzfässern gereift sein, um sich so nennen zu dürfen.

3. Alter des Whiskys

Das Alter des Whiskys wird häufig als Qualitätsmerkmal angesehen. Die Jahresangabe verbürgt, dass kein Whisky in der Flasche jünger als die genannte Altersangabe ist. Die Malt Whiskys im Ardbeg sind also mindestens 10 Jahre alt. Bei den Standardabfüllungen der meisten Destillerien haben sich 10 oder 12 Jahre als Einstiegsalter etabliert. Ein älterer Whisky muss nicht immer zwangsläufig besser schmecken, dennoch ist die Altersangabe ein wichtiger Indikator für Geschmack, Reife und Qualität der Spirituose.

4. Non-Chill-Filtered

Damit der Whisky in der Flasche schön strahlend und klar aussieht, wird er von vielen Destillerien vor der Abfüllung kühlfiltriert. Dies Verfahren entfernt lästige Schwebeteilchen aus dem Whisky. Puristen bemängeln, dass diese Schwebeteilchen auch Geschmacksträger sind. Sie bevorzugen Whiskys die naturbelassen sind und ausdrücklich nicht kühlfiltriert wurden, so wie etwa den Ardbeg 10 Jahre.

5. Der Alkoholgehalt

Die Angabe über den Alkoholgehalt darf auf keinem Whiskyetikett fehlen. Der Mindestalkoholgehalt für Whisky liegt bei 40%. Liegt der Wert darunter, handelt es sich um keinen Whisky und die Bezeichnung darf nicht verwendet werden.

6. Die Herkunft

Schottland ist das Mutterland des Whiskys. Schon die Bezeichnung Scotch deutet klar auf die Herkunft hin. Die Angabe “Distilled & Bottled in Scotland” unterstreicht diese Aussage noch einmal allgemeinverständlich. Doch auch in anderen Ländern wird guter Whisky produziert, so etwa in Irland, Japan oder den USA.

16% sparen
Whisky Ardbeg Islay Single Malt 10 Jahre in Geschenkverpackung (1 x 0.7 l)
Whisky Ardbeg Islay Single Malt 10 Jahre in Geschenkverpackung (1 x 0.7 l)
  • Der wohl rauchigste und torfigste Whisky der Welt
  • Perfekte Balance aus torfigen Aromen und natürlicher Süße des Malzes
  • Keine Kaltfiltrierung für maximales Aroma
49,90 EUR 42,04 EUR
Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Letzte Aktualisierung am 26.01.2021 um 08:26 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands oder die sanft rollenden Hügel von Kentucky – es ist die Landschaft, die den Genuss eines Whiskys verstärkt. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Ardbeg
  • Whisky für Einsteiger
  • Whisky-Etikett
3 Kommentare
  1. Avatar Dirk sagt:
    23. April 2016 um 12:36 Uhr

    Super Blog
    Auch diese Idee zu diesem Artikel
    weiter so

    Antworten
  2. Avatar Freddy sagt:
    19. April 2016 um 10:47 Uhr

    Hi Sam,

    cooler Artikel. Darf man das (01) so verstehen, dass die Serie noch weiter gehen wird? Bin sehr gespannt!

    Viele Grüße
    Freddy

    Antworten
    1. Sam Sam sagt:
      20. April 2016 um 23:35 Uhr

      Hi Freddy,

      ja, das ist ganz richtig. Wir werden die Serie demnächst fortsetzen. Du darfst also gespannt sein, welches Etikett wir als nächstes vorstellen und erläutern. 🙂

      Viele Grüße

      Sam

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: MaltWhisky.de) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [Poster]
    • 5 min
  • Perfekte Dekoration für den Tasting-Room: Unser Poster zeigt die 64 wichtigsten Whisky-Aromen auf einen Blick (Grafik: MaltWhisky.de) 3
    Whisky-Aromen-Poster: Die 64 wichtigsten Flavours auf einen Blick
    • 2 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 14 min
  • Prägt die wilde schottische Natur auch den Whisky? – Luftbild im Loch Lomond Nationalpark (Foto: Jonny McKenna / Unsplash) 5
    Wie wichtig ist Terroir beim Whisky?
    • 7 min
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.