Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Scotch Whisky
  • Essentials

13 überraschende Gründe, warum Whisky gesund sein soll (und welcher wirklich zählt)

  • 25. Oktober 2017
  • 6 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Erkältung im Anmarsch? Eventuell hilft ein Hot Toddy mit Whisky beim gesund werden (Foto: Christophe Papke / photocase.de)
Erkältung im Anmarsch? Eventuell hilft ein Hot Toddy mit Whisky beim gesund werden (Foto: Christophe Papke / photocase.de)

Whisky bedeutet im Gälischen soviel wie “Wasser des Lebens”. Früher glaubte man fest an die lebensverlängernde Wirkung der Spirituose. Wer krank war oder Schmerzen hatte, bekam häufig Alkohol verabreicht. Und wie sieht es heute aus? Kann der Genuss von Whisky wirklich gut für die Gesundheit sein? Wir haben nachgeforscht und 13 gute Gründe gefunden, die für den maßvollen Konsum von Whisky sprechen – zumindest wenn man den zitierten Studien Glauben schenkt.

Inhaltsverzeichnis
  1. Whisky ist kalorienarm
  2. Whisky ist glutenfrei
  3. Whisky soll das Risiko von Herzproblemen verringern
  4. Whisky soll vor Krebs schützen
  5. Whisky soll das Risiko vermindern, an Demenz zu erkranken
  6. Whisky soll vor Schlaganfällen schützen
  7. Whisky soll das Risiko verringern, an Diabetes zu erkranken
  8. Whisky hilft bei Erkältungen
  9. Whisky hilft gegen Stress
  10. Whisky hilft uns, ein schweres Essen zu verdauen
  11. Whisky verursacht (fast) keinen Kater
  12. Whisky verlängert das Leben
  13. Der wichtigste Grund von allen: Du liebst Whisky

Whisky ist kalorienarm

Abnehmen mit Single Malts? Machen Whiskys schlank? Nun ganz so ist es nicht. Was stimmt: Whisky enthält weniger Kalorien als Bier, Wein oder Cocktails. Ein Dram mit 4 cl enthält nur 91 Kalorien. Zum Vergleich: Ein halber Liter Weizenbier enthält rund 260 Kalorien. Wer sich also eine Weile an seinem Nosing-Glas festhält, liegt kalorientechnisch vorne. Weitere Vorzüge: Whisky enthält kein Fett, keine Kohlenhydrate und nur wenig Zucker. Eine Studie der American Society for Clinical Nutrition von 1991 legt zudem nahe, dass ein moderater Genuss von Whisky dem Körper Energie gibt und das Verlangen nach Zucker reduziert. Aufpassen heißt es nur vor dem Effekt des Alkohols: Denn der macht bekanntlich hungrig und wo Hunger auf fettiges Essen in Form von Chips oder einem Burger trifft, sind die gesparten Whisky-Kalorien schnell wieder dazugefuttert.

Hier erfährst du mehr zu der Frage: Wie viele Kalorien hat Whisky?

Whisky ist glutenfrei

Wer unter einer Gluten-Unverträglichkeit leidet, kann dennoch Whisky trinken: Durch die Destillation in den Brennblasen sind alle komplexen Eiweiße herausgefiltert worden. Auch wer sich glutenfrei ernährt, kann also ohne Sorge hin und wieder ein Glas Scotch oder Bourbon genießen. Hier erfährst du mehr dazu, warum Whisky glutenfrei ist.

Whisky soll das Risiko von Herzproblemen verringern

Unabhängige Studien im European Journal of Clinical Nutrition und im European Heart Journal kamen zu demselben überraschenden Ergebnis: Der moderate Genuss von Alkohol – maximal sieben kleine Gläser Whisky pro Woche – sollen das Risiko einer Herzerkrankung zu einem gewissen Grad verringern. In der erstgenannten Studie wurde zudem folgender Test durchgeführt: Eine Gruppe von neun Männern trank in drei Versuchsläufen an verschiedenen Tagen Wein, fassgelagerten Single Malt Whisky und ungelagerten Alkohol. Anschließend wurden ihre Antioxidantien-Werte gemessen. Der Single Malt lieferte die größte Konzentration von Antioxidantien.

Whisky soll vor Krebs schützen

Whisky enthält eine ganze Reihe von starken Antioxidantien, wie zum Beispiel Ellagsäure, die krebsverursachende freie Radikale im Körper neutralisieren können. Ein Glas Single Malt Whisky soll mehr Antioxidantien enthalten, als ein Glas Rotwein. Ein “aber” gibt es aber leider auch: Viele Früchte enthalten die gleichen Antioxidantien, sodass man auch einfach einen Teller Obst essen könnte. Aber das wäre ja nur halb so lustig…

Whisky soll das Risiko vermindern, an Demenz zu erkranken

Bist du schon mal aufgewacht und konntest dich nicht an die letzte Nacht erinnern? Das ist vermutlich nicht Demenz, sondern einfach nur ein ordentlicher Kater. Eine wissenschaftliche Studie des National Center for Biotechnology Information hat allerdings herausgefunden, dass der Genuss von einem bis sechs Drinks pro Woche das Risiko verringern kann, an Demenz zu erkranken. Wer mehr oder gar nichts trank, hatte demnach ein höheres Demenzrisiko.

Whisky soll vor Schlaganfällen schützen

Die blutverdünnende Wirkung des Alkohols im Whisky soll dafür sorgen, dass das Risiko einen Schlaganfall zu erleiden sinkt. Wie bei allen Gesundheitsfaktoren des Whiskys ist das Erfolgsrezept aber auch hier der moderate Genuss der Spirituose.

Whisky soll das Risiko verringern, an Diabetes zu erkranken

Studien haben gezeigt, dass der moderate Genuss von Alkohol dem Körper helfen kann, den Insulinspiegel zu regulieren. Das könnte potenziell das Risiko verringern, an Typ 2 Diabetes zu erkranken. Bei starkem Genuss kann das Risiko sich aber deutlich erhöhen. Und wer schon Diabetes hat, sollte gar keinen Alkohol mehr trinken.

Whisky hilft bei Erkältungen

Was hilft am besten, wenn die Nase zu ist und der Hals kratzt? In Schottland kommt ganz selbstverständlich ein heißer Tee mit einem ordentlichen Schuss Whisky ins Glas oder die Tasse. Wahlweise gibts auch noch Honig oder frisch gepressten Orangen- oder Zitronensaft (wegen der Vitamine!) dazu. Der Hot Toddy ist allgegenwärtig in der Hausmedizin und ihm werden praktisch magische Kräfte zugeschrieben. Fakt ist: Der Alkohol im Whisky wirkt antiseptisch und betäubt nebenbei ganz angenehm die entzündeten Stellen. Der Honig erzeugt eine Schutzschicht, die den heilenden Effekt verlängern soll. Ganz nebenbei fühlt sich der kranke Mann aber häufig auch einfach direkt besser, wenn er an einem schönen Whisky nippen darf anstatt kannenweise Kamillentee zu schlürfen.

Whisky hilft gegen Stress

Warum treffen sich so viele Menschen am Freitagabend nach einer langen Arbeitswoche in der Kneipe? Natürlich zum Stress abbauen. Dabei helfen gute Gespräche – und natürlich die Drinks. Der Stress lastet auf der Seele und der Alkohol – in Maßen genossen – kann uns dabei helfen, zu entspannen. Die Nerven kommen runter und der sedative Effekt des Whiskys hilft uns später beim Einschlafen. Problematisch wird es nur, wenn man ohne den “Whisky vor dem ins Bett gehen” nicht mehr zur Ruhe kommt – denn der ständige Genuss von Alkohol ist natürlich nicht gesund.

Whisky hilft uns, ein schweres Essen zu verdauen

Wenn man es genau nimmt, dann hilft der Alkohol eigentlich kein bisschen beim Verdauen. Die Wirkung von Verdauungsschnäpsen ist schon seit längerem widerlegt, hält sich aber weiterhin langfristig im kollektiven Gedächtnis von vielen. Was allerdings stimmt: Der Whisky nach dem Essen betäubt den Magen und lässt uns also nicht mehr so gut spüren, dass wir zu viel oder zu schwer gegessen haben. Das angenehme Gefühl nehmen wir als Hilfe bei der Verdauung wahr.

Whisky verursacht (fast) keinen Kater

Einen guten Whisky trinkt man nicht einfach, man genießt ihn. Und zwar am besten maßvoll. Das ist zugleich das beste Rezept gegen einen Kater. Denn während man beim Genuss von süßen Cocktails den Alkohol nicht schmeckt und deshalb immer etwas mehr trinkt, als man eigentlich möchte (und das noch in Kombination mit dem katerfördernden Zucker im Drink), hat man im Nosing-Glas die Menge immer sehr gut im Blick. Wer gute Single Malts trinkt und die Hände von den ganz billigen Flaschen lässt, der hat beim Whisky zudem meist eine exzellente Qualität im Glas und keinen Fusel.

Whisky verlängert das Leben

Ja, auch das soll stimmen: Eine Studie der Research Society on Alcoholism fand 2010 heraus, dass Erwachsene im mittleren bis hohen Alter, die moderat tranken, eine niedrigere Sterblichkeitsrate hatten, als starke Trinker und Abstinenzler.

Der wichtigste Grund von allen: Du liebst Whisky

Ja, der grüne Smoothie mit Chia-Samen aus der hippen Bio-Boutique an der Ecke ist super gesund. Aber hast du da wirklich Lust drauf? Die tolle Sache an Whisky ist doch gerade: Er schmeckt so gut. Und deshalb brauchst du eigentlich auch keinen Grund, um ihn zu genießen.

Die oben genannten Gründe sind ein schöner Nebeneffekt. Und es macht natürlich auch gleich ein verdammt gutes Gefühl zu lesen, wogegen Whisky uns alles schützt. Ob das alles so stimmt, lässt sich kaum prüfen. Denn was die eine Studie heute belegt, kann eine andere morgen schon widerlegen.

Und den wichtigsten Faktor sollte man nie aus den Augen verlieren: Bei Whisky handelt es sich um hochprozentigen Alkohol, dessen übermäßiger Genuss viele gesundheitliche Nachteile mit sich bringt. Diese können so groß sein, dass sie die genannten Vorzüge vermutlich überwiegen. Allein schon deshalb ist ein maßvoller Konsum anzuraten.

Am besten verlässt man sich beim Whisky genießen am Ende auf sein Bauchgefühl: Ab und zu ein kleines Dram eines guten Single Malts oder Blends zu genießen, ist völlig in Ordnung.

In diesem Sinne: Prost und bleibt gesund!

Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Whisky-Blog
6 Kommentare
  1. Avatar Peter P. sagt:
    12. Februar 2020 um 8:20 Uhr

    Hallo Holger!
    Durch Alkohol sinkt der Blutzuckerspiegel, die Glucose wird durch den Alkohol schneller in die Körperzellen aufgenommen und verschwindet so aus dem Blut. Das ist beim Gesunden kein Problem, bei Diabetikern ist die Regulation gestört, es kann dadurch zu Unterzuckerungen kommen. Wie immer: die Dosis macht das Gift, Nosing und ein Dram nippen könnte okay sein. Bier enthält angeblich etwa soviel Zucker wie durch den enthaltenen Alkohol aufgenommen wird, ist da also ausgeglichen. Whisky ist in der Regel nahezu zuckerfrei.
    Trotzdem: frag zur Sicherheit Deinen Diabetologen.
    Gruß,
    Peter

    Antworten
  2. Avatar H. Jacobs sagt:
    7. November 2019 um 18:15 Uhr

    Ich bin seit 1 Monat Diabetiker ich habe vorher gerne mal ein Glas Whiskey getrunken. Nun meine Frage kann ich auch weiter hin Whiskey trinken? In anderen Beiträgen lass ich das es nicht schadet hier aber stand man solle als Diabetiker keinen Alkohol mehr trinken.
    Was ist nun richtig?
    MfG Holger

    Antworten
  3. Avatar Hans K. Frischknecht sagt:
    9. September 2019 um 6:16 Uhr

    Also: Ich höre eigentlich nur die “Experten” die mir sagen wollen dass man den Whiskey nur pur und warm trinken soll. Alles Quatsch. Ich bin jetzt 86, schaue wie 65 bis 70, habe den Geist eines 50-60 jährigen und trinke pro Tag 4 bis 5 Whiskeys verdünnt mit Wasser und Eis in einem schönen Kristallglas. Es ist Blended Scotch, auch mal Single Malt. Wenn’s mal Ärger gibt, nehme ich ein Glas auch wenn es erst Vormittag ist.

    Ich habe nie Schmerzen und schon gar keinen Kater auch wenn’s mal viele Gläser waren. Brauche keine Tabletten oder Medizin. Zum Essen gibt es Rotwein, doch der Scotch überwiegt.

    Noch Fragen?

    Meine Whisky Tante wurde 104 Jahre alt. Noch bis 100 ging sie auf Stöckelschuhen.

    Antworten
  4. Avatar Ken Gilsa sagt:
    17. Januar 2019 um 19:55 Uhr

    Schöner Artikel. Seit Silvester 2018/2019 mag ich Whisky sehr gerne (mein erster war ein Bowmore 15) einige Tage später habe ich mir einen Cardhu 12 Jahre geholt und den probiert. Ich versuche max. 2x die Woche etwas Whisky zu genießen, allerdings beim Cardhu ist das schon schwer, da er so gut schmeckt, da muss ich mir schon selber auf die Finger hauen, vor allem da ich normalerweise kein Alkohol trinke. Wichtig ist immer noch, er schmeckt und man soll ihn in Maßen genießen.

    Antworten
  5. Avatar Lennart sagt:
    25. Oktober 2017 um 22:30 Uhr

    Tolle Zusammenstellung von Gründen für den genuss- und maßvollen Whiskykonsum. Ein großes Lob an den Autor. Vielseitig beleuchtet. Bei medizinischen Studien zum Alkoholkonsum war ich bisher immer vorsichtig, da mir dort zu viele Lobbys und Interessengruppen im Spiel waren. Aber das kann man ruhig so stehen lassen.
    Das Schlusswort war deshalb auch so wichtig: wir genießen Whisky, weil wir die Begeisterung und die Geschichte mit anderen teilen wollen und mit jedem Glas ein wenig Liebe aufnehmen und weitergeben.

    Solche Artikel liest man viel zu selten. Glückwunsch dazu!

    Antworten
    1. Lukas Lukas sagt:
      17. November 2017 um 19:15 Uhr

      Danke vielmals für dein Lob zu unserem Artikel. Ich denke das Thema hat tatsächlich mehrere Seiten und ich freue mich, dass es uns anscheinend gelungen ist, sie gut auszuleuchten.

      Viele Grüße
      Lukas

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: MaltWhisky.de) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [Poster]
    • 5 min
  • Perfekte Dekoration für den Tasting-Room: Unser Poster zeigt die 64 wichtigsten Whisky-Aromen auf einen Blick (Grafik: MaltWhisky.de) 3
    Whisky-Aromen-Poster: Die 64 wichtigsten Flavours auf einen Blick
    • 2 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 14 min
  • Beim Tasting lassen sich die vielfältigen Aromen der Whiskys im Probierset optimal erkunden (Foto: Malt Whisky) 5
    Erkunden & entdecken: Die 7 besten Whisky-Probiersets im Vergleich
    • 7 min
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.