MALT WHISKY Magazin
  • Die Besten
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
      • Bourbon Cask Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Cask Strength Whisky
      • Whiskys ohne Farbstoff
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
    • Guter Rum
    • Guter Gin
    • Gin Tasting Sets
  • Entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Rum
    • Gin
    • Mehr Spirituosen
      • Cognac
      • Tequila & Mezcal
      • Vodka
      • Liköre
        • Whisky-Likör
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • SMWS Whisky-Tastings
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
      • Bourbon Cocktails
      • Rye Whiskey Cocktails
      • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Cocktails mit Früchten
      • Cocktails mit Zitrone
      • Cocktails mit Orange
      • Cocktails mit Limette
      • Cocktails mit Ananas
      • Cocktails mit Kokos
    • Cocktails mit Kräutern
      • Cocktails mit Minze
    • Cocktails mit Likören
      • Amaretto Cocktails
      • Cointreau Cocktails
      • Vermouth Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Bücher
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
    • Wein
      • Weindekanter
      • Weingläser
      • Weinzubehör
  • WHISKY-Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten & Kooperationen
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Die Besten
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
      • Bourbon Cask Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Cask Strength Whisky
      • Whiskys ohne Farbstoff
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
    • Guter Rum
    • Guter Gin
    • Gin Tasting Sets
  • Entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Rum
    • Gin
    • Mehr Spirituosen
      • Cognac
      • Tequila & Mezcal
      • Vodka
      • Liköre
        • Whisky-Likör
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • SMWS Whisky-Tastings
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
      • Bourbon Cocktails
      • Rye Whiskey Cocktails
      • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Cocktails mit Früchten
      • Cocktails mit Zitrone
      • Cocktails mit Orange
      • Cocktails mit Limette
      • Cocktails mit Ananas
      • Cocktails mit Kokos
    • Cocktails mit Kräutern
      • Cocktails mit Minze
    • Cocktails mit Likören
      • Amaretto Cocktails
      • Cointreau Cocktails
      • Vermouth Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Bücher
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
    • Wein
      • Weindekanter
      • Weingläser
      • Weinzubehör
  • WHISKY-Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Whisky-Tipps

Whiskys ohne Farbstoff: 7 ungefärbte Empfehlungen

  • 21. April 2023
Whiskys erstrahlen auch ohne Farbstoff in lebendigen Farben (Foto: MaltWhisky.de)
Whiskys erstrahlen auch ohne Farbstoff in lebendigen Farben (Foto: MaltWhisky.de)
Whisky ist ein Naturprodukt – dennoch werden viele schottische Single Malts vor der Abfüllung mit Zuckerkulör (E150) gefärbt. Viele Genießer fragen sich zu Recht: Was soll der Farbstoff in meinem Whisky? In unserem Ratgeber erklären wir, was ihr über Zuckerkulör wissen müsst und geben Tipps für großartige ungefärbte Whiskys, die sich wirklich lohnen!

Die Basics zu Farbstoff im Whisky

  • Schottische Whiskys dürfen mit dem Farbstoff Zuckerkulör (E150) gefärbt werden.
  • Schon ein winziger Tropfen reicht aus, um einen Whisky goldbraun zu färben – auf den Geschmack hat Zuckerkulör keinen Einfluss
  • Wird ein Whisky mit Farbstoff nachgetönt, so muss dies auf dem Etikett deklariert werden
  • Unter Kennern wird die Zugabe von Farbstoff in Single Malts kritisch gesehen, da eine authentische Beurteilung der Whisky-Farbe im Tasting nicht mehr möglich ist

Die beliebtesten ungefärbten Whiskys im Vergleich

Aus der Vielzahl an ungefärbten Single Malts haben wir einige Abfüllungen ausgewählt, die nicht nur durch ihre naturbelassene Qualität überzeugen, sondern auch geschmacklich viel zu bieten haben:

🏆 Tipp der Redaktion
Arran 10 Jahre Single Malt Scotch Whisky (1 x 0.7 l)
Der Klassiker
The GlenDronach - Original - 12 Jahre - Highland Single Malt Scotch Whisky - vollmundig, cremig und würzig mit Sherrynoten - 0.7L/43% Vol.
💎 Rauch & Rotwein
Ledaig SINCLAIR SERIES Rioja Cask Finish 46,3% Vol. 0,7l in Geschenkbox
Name
Arran 10 Jahre
Glendronach 12 Jahre
Ledaig Rioja Cask
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Wertung
Natürlichkeit
Natürlichkeit
Ungefärbt & ungefiltert
Natürlichkeit
Ungefärbt & ungefiltert
Natürlichkeit
Ungefärbt & ungefiltert
Reife
Reife
◼️◼️◼️◻️◻️◻️
Reife
◼️◼️◼️◻️◻️◻️
Reife
◼️◼️◻️◻️◻️◻️
Charakter
Vollmundiger fruchtiger Speyside-Whisky mit würzigen Anklängen
Ein charaktervoller Single Malt im traditionellen Stil der Speyside. Üppig & vollmundig.
Rauch & Rotwein vereinen sich mit Waldbeeren zu einem grandiosen Whisky-Geheimtipp
Süße
Süße
🟡🟡🟡🟡⚪
Süße
🟡🟡⚪⚪⚪
Süße
🟡🟡⚪⚪⚪
Früchte
Früchte
🔴🔴⚪⚪⚪
Früchte
🔴🔴🔴🔴⚪
Früchte
🔴🔴🔴🔴⚪
Holz
Holz
🟤🟤⚪⚪⚪
Holz
🟤🟤🟤🟤⚪
Holz
🟤🟤🟤⚪⚪
Rauch
⚪⚪⚪⚪⚪
kein Rauch
⚪⚪⚪⚪⚪
kein Rauch
⚫⚫⚫⚫⚪
rauchig (35 ppm)
Herkunft
Herkunft
Isle of Arran | Schottland
Herkunft
Highlands | Schottland
Herkunft
Isle of Mull | Schottland
Fässer
Fässer
Bourbon, Oloroso- & Pedro-Ximénez-Sherry-Casks
Fässer
Pedro-Ximénez & Oloroso-Sherry-Casks
Fässer
Bourbon-Barrels & Rioja-Weinfässer
Preis
41,21 €
39,99 €
46,99 €
Zum Angebot »
Zum Angebot »
Zum Angebot »
MySpirits
Zum MySpirits-Shop
Zum MySpirits-Shop
-
🏆 Tipp der Redaktion
Arran 10 Jahre Single Malt Scotch Whisky (1 x 0.7 l)
Name
Arran 10 Jahre
Zum Angebot »
Wertung
Natürlichkeit
Natürlichkeit
Ungefärbt & ungefiltert
Reife
Reife
◼️◼️◼️◻️◻️◻️
Charakter
Vollmundiger fruchtiger Speyside-Whisky mit würzigen Anklängen
Süße
Süße
🟡🟡🟡🟡⚪
Früchte
Früchte
🔴🔴⚪⚪⚪
Holz
Holz
🟤🟤⚪⚪⚪
Rauch
⚪⚪⚪⚪⚪
kein Rauch
Herkunft
Herkunft
Isle of Arran | Schottland
Fässer
Fässer
Bourbon, Oloroso- & Pedro-Ximénez-Sherry-Casks
Preis
41,21 €
Zum Angebot »
MySpirits
Zum MySpirits-Shop
Der Klassiker
The GlenDronach - Original - 12 Jahre - Highland Single Malt Scotch Whisky - vollmundig, cremig und würzig mit Sherrynoten - 0.7L/43% Vol.
Name
Glendronach 12 Jahre
Zum Angebot »
Wertung
Natürlichkeit
Natürlichkeit
Ungefärbt & ungefiltert
Reife
Reife
◼️◼️◼️◻️◻️◻️
Charakter
Ein charaktervoller Single Malt im traditionellen Stil der Speyside. Üppig & vollmundig.
Süße
Süße
🟡🟡⚪⚪⚪
Früchte
Früchte
🔴🔴🔴🔴⚪
Holz
Holz
🟤🟤🟤🟤⚪
Rauch
⚪⚪⚪⚪⚪
kein Rauch
Herkunft
Herkunft
Highlands | Schottland
Fässer
Fässer
Pedro-Ximénez & Oloroso-Sherry-Casks
Preis
39,99 €
Zum Angebot »
MySpirits
Zum MySpirits-Shop
💎 Rauch & Rotwein
Ledaig SINCLAIR SERIES Rioja Cask Finish 46,3% Vol. 0,7l in Geschenkbox
Name
Ledaig Rioja Cask
Zum Angebot »
Wertung
Natürlichkeit
Natürlichkeit
Ungefärbt & ungefiltert
Reife
Reife
◼️◼️◻️◻️◻️◻️
Charakter
Rauch & Rotwein vereinen sich mit Waldbeeren zu einem grandiosen Whisky-Geheimtipp
Süße
Süße
🟡🟡⚪⚪⚪
Früchte
Früchte
🔴🔴🔴🔴⚪
Holz
Holz
🟤🟤🟤⚪⚪
Rauch
⚫⚫⚫⚫⚪
rauchig (35 ppm)
Herkunft
Herkunft
Isle of Mull | Schottland
Fässer
Fässer
Bourbon-Barrels & Rioja-Weinfässer
Preis
46,99 €
Zum Angebot »
MySpirits
-

Aktualisiert am 7.06.2023 um 03:36 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

  1. Die Basics zu Farbstoff im Whisky
  2. Die beliebtesten ungefärbten Whiskys im Vergleich
  3. Whiskys ohne Farbstoff – unsere Empfehlungen:
    1. Arran 10 Jahre – milder Insel-Whisky in naturbelassener Qualität
    2. GlenAllachie 12 Jahre – fruchtiger Obstkorb-Malt aus der Speyside
    3. Craigellachie 13 Jahre – vollmundiges Worm-Tub-Highlight
    4. GlenDronach 12 Jahre – grandioser Sherry-Cask-Whisky
    5. Aberlour A’Bunadh – fassstarker Sherry-Cask-Klassiker
    6. Ledaig Rioja Cask – ein Meisterwerk aus Rauch & spanischem Rotwein
    7. Kilchoman Sanaig – naturbelassene Islay-Sensation mit Torf & Sherry
  4. Unser Ratgeber zu Farbstoff im Whisky
    1. Was ist Zuckerkulör bzw. E150 überhaupt?
    2. Kann man Zuckerkulör im Whisky schmecken?
    3. Warum werden Whiskys überhaupt gefärbt?
    4. Führt der Einsatz von Farbstoff uns Genießer in die Irre?
    5. Die Kontroverse um gefärbten und ungefärbten Whisky
    6. Ungefärbte Whiskys liegen im Trend

Whiskys ohne Farbstoff – unsere Empfehlungen:

Der Arran 10 Jahre wird ungefärbt und ungefiltert mit stärkeren 46 % abgefüllt (Foto: MaltWhisky.de)
Der Arran 10 Jahre wird ungefärbt und ungefiltert mit stärkeren 46 % abgefüllt (Foto: MaltWhisky.de)

Mild & fruchtig

Arran 10 Jahre – milder Insel-Whisky in naturbelassener Qualität

Der Whisky: Die Arran Single Malts werden in der Lochranza Distillery gebrannt. Auch wenn die erst 1993 gegründete Insel-Brennerei keine lange Geschichte vorweisen kann, lohnt sich ein Blick nach Arran. Der 10 Jahre alte Standard reift in Bourbon-Barrels, welche den ursprünglichen Aromen des Single Malts bekanntermaßen viel Raum geben. Mit 46 %, ungefärbt und ungefiltert ein richtig schöner milder Whisky – für ambitionierte Einsteiger und fortgeschrittene Genießer!

So schmeckt er: Der Arran 10 Jahre begeistert mit einem cremigen Mundgefühl und milden Aromen. Kokossplitter treffen auf Lemon Key Pie, ein Biskuitboden ist mit Ananas und Mango belegt. Dazu breite Getreidenoten, welche den Mittelteil angenehm prägen. Im Abgang eine Spur Eichenholz gepaart mit einem Hauch Holzkohle, welche am Gaumen zurückbleibt.

Arran 10 Jahre
Fazit
Der Arran 10 Jahre ist ein wunderbar weicher Insel-Malt, der mit Kokos und einem Hauch exotischer Früchte zum Entdecken einlädt. Eine tolle Alternative zu milden Whiskys großer Marken. Für rund 40 Euro ein kleiner naturbelassener Geheimtipp!
Gestaltung & Story
95
Geruch
91
Geschmack
92
Preis-Leistung
93
93
Exzellent
Arran 10 Jahre (0.7 l)
Arran 10 Jahre (0.7 l)
✔️ Ein ehrlicher Insel-Whisky ohne Rauch: Perfekt für neugierige Genießer!
41,21 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 7.06.2023 um 03:36 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Flasche des Glenallachie 12 Jahre beim Tasting mit Wald
Der Glenallachie 12 Jahre erhält ein Finish in Oloroso & PX-Sherry-Casks sowie Virgin-Oak-Barrels (Foto: MaltWhisky.de)

Mild & fruchtig

GlenAllachie 12 Jahre – fruchtiger Obstkorb-Malt aus der Speyside

Der Whisky: Auf der Landkarte vieler Whisky-Liebhaber war GlenAllachie bis vor kurzem noch ein schwarzer Fleck: Das ändert sich langsam, seit die Speyside-Brennerei wiederbelebt wurde und mit ersten ungefärbten und ungefilterten Single Malts glänzen kann. Nach einer Reifung in Bourbon-Barrels erhält der GlenAllachie 12 Jahre ein Finish in Sherryfässern und frischen Virgin-Oak-Barrels, welche ihm mehr Tiefe verleihen.

So schmeckt er: Im Tasting punktet der GlenAllachie 12 Jahre mit einem cremigen Mundgefühl, auf welchem er seine fruchtigen, getreidigen und kräuterigen Noten ausbreitet wie auf einer Picknick-Decke im Wald. Vollmundige Aromen sorgen dafür, dass unsere Mundwinkel nach oben gehen. Ein runder Speyside-Whisky ohne Farbstoff mit viel Charakter.

GlenAllachie 12 Jahre
Fazit
Der GlenAllachie 12 Jahre ist ein gelungener Speyside-Whisky mit vollmundigem Charakter. Gelbe Früchte treffen auf getreidige Noten und mediterrane Kräuter. Eine schöne Alternative zu milden Abfüllungen größerer Destillerien. Für rund 40 Euro stimmt das Preis-Genuss-Verhältnis.
Gestaltung & Story
85
Geruch
87
Geschmack
87
Preis-Leistung
86
86
Großartig
GlenAllachie 12 Jahre (0.7 l)
GlenAllachie 12 Jahre (0.7 l)
✔️ Der Underdog aus der Speyside ist eine ungefärbte Alternative zu großen Marken. Einfach mal probieren!
55,64 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 7.06.2023 um 04:34 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Eine Flasche des Craigellachie 13 Jahre mit Eisch Unity SensisPlus Tasting-Glas
Mit seinen robusten Aromen begeistert der Craiggelachie 13 Jahre eine wachsende Fangemeinde (Foto: MaltWhisky.de)

Mild & fruchtig

Craigellachie 13 Jahre – vollmundiges Worm-Tub-Highlight

Der Whisky: Im kleinen Ort Craigellachie fließen Fiddich und Spey zusammen. Hier brennt die Craigellachie-Destillerie seit 1890 ihre Whiskys, die typisch fruchtige Speyside-Aromen mit einem schweren Körper verbinden. Der Geschmack ist kein Zufall: So wird die Gerste ganz leicht getorft (1-2 ppm) und der Whisky durchläuft nach dem Brennen wassergekühlte Worm Tubs. Die Abfüllung erfolgt ohne Filtration und Zusatz von Farbstoff mit ehrlichen 46 %.

So schmeckt er: Im Tasting des Craigellachie 13 Jahre treffen milde Aromen auf einen kräftigen, vollen Körper. Wir schmecken Vanille und cremigem Honig, mischen sich mit Biskuitboden und Getreidenoten. Der Abgang des ungefärbten Speyside-Whiskys ist ausgeprägt trocken.

Craigellachie 13 Jahre
Fazit
Der Craigellachie 13 Jahre begeistert mit einem schweren Mundgefühl und fruchtig-getreidigen Aromen im Tasting. Ein Geheimtipp für Fortgeschrittene, die hier viel entdecken können. Für unter 50 Euro ist der naturbelassene Speyside-Malt ein lohnender Kauf!
Gestaltung & Story
95
Geruch
90
Geschmack
86
Preis-Leistung
90
90
Großartig
Jetzt 13% sparen
Craigellachie 13 Jahre (0.7 l)
Craigellachie 13 Jahre (0.7 l)
✔️ Ein charaktervoller Single Malt ohne Farbstoff im traditionellen Stil der Speyside-Whiskys. Kaufempfehlung!
45,99 € 39,99 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 7.06.2023 um 02:19 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


GlenDronach 12 Jahre
Kontrastreich: Der Glendronach 12 Jahre ist ein Sherry-Cask-Whisky mit fruchtig-würzigen Aromen (Foto: MaltWhisky.de)

Fruchtig & Sherry

GlenDronach 12 Jahre – grandioser Sherry-Cask-Whisky

Der Whisky: Fast alle Whiskys bei GlenDronach reifen in spanischen Sherryfässern. Beim GlenDronach 12 Jahre sind es Pedro Ximénez- und Oloroso-Fässer, welche dem Whisky ihren aromatischen Stempel aufdrücken. Sie lassen den Single Malt aus den Highlands überraschend vielschichtig wirken.

So schmeckt er: Im Tasting überrascht der GlenDronach 12 Jahre uns mit einem fast schon prickelnden Mundgefühl. Wir schmecken Rosinen, dazu dunkle Schokolade, Orangenmarmelade und getrocknete Kirschen. Der Sherry unterstreicht die Aromen mit viel Tiefe und lässt den 12-jährigen Malt so überraschend komplex wirken.

GlenDronach 12 Jahre
Fazit
Der GlenDronach 12 Jahre ist ein echter Sherry-Bomber, der uns mit einem ganzen Arsenal an fruchtig-würzigen Aromen empfängt. Trotz seines robusten Charakters ist der Sherry-Cask-Whisky auch für Einsteiger geeignet. Für rund 40 Euro unbedingt probieren.
Gestaltung & Story
90
Geruch
88
Geschmack
89
Preis-Leistung
94
90
Großartig
GlenDronach 12 Jahre (0.7 l)
GlenDronach 12 Jahre (0.7 l)
✔️ Ein toller Einstieg in die Welt der sherrygeprägten Single Malts. Fruchtig, lebendig, großartig!
39,99 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 7.06.2023 um 09:25 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Aberlour A'Bunadh
Der Aberlour A’Bunadh wird naturbelassen in Fassstärke abgefüllt – ein Whisky für Kenner (Foto: MaltWhisky.de)

Fruchtig & Sherry

Aberlour A’Bunadh – fassstarker Sherry-Cask-Klassiker

Der Whisky: Bei Aberlour in der schottischen Speyside stellt seit Jahren einen der beliebtesten Sherry-Cask-Whiskys her. Der A’Bunadh (Gälisch für „vom Ursprung)“ besticht durch seine fassstarke Abfüllung mit fast 60 % Alkohol und wird ungefiltert und ohne Farbstoff in einzelnen Batches herausgebracht.

So schmeckt er: Die Reifezeit in Oloroso-Casks prägt den Geschmack des Aberlour A’Bunadh: Das weiche und zugleich trockene Mundgefühl öffnet sich zu kraftvollen Aromen. Wir schmecken getrocknete Feigen und Pflaumen, Orangenschale sowie dunkle Schokolade und Karamell. Auch Rosinen sind präsent. Der Abgang ist würzig, trocken und von dezent säuerlichen Sherryaromen durchzogen.

Aberlour A'Bunadh
Fazit
Der Aberlour A'Bunadh macht seine Sache im Tasting ausgezeichnet: Trockenfrüchte wie Rosinen sowie Orangen, Schokolade und Karamell geben dabei den Ton an. Positiv vermerken wir, dass der Cask-Strength-Whisky ungefärbt und ungefiltert in die Flasche kommt. Bei rund 60 Euro stimmt das Preis-Genuss-Verhältnis.
Gestaltung & Story
95
Geruch
87
Geschmack
89
Preis-Leistung
90
90
Großartig
Aberlour A'Bunadh in Fassstärke (0.7 l)
Aberlour A'Bunadh in Fassstärke (0.7 l)
✔️ Bei diesem Sherrymonster in Fassstärke gehen die Mundwinkel nach oben. Unsere ungefärbte Empfehlung für Kenner!
74,80 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 7.06.2023 um 08:57 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Ledaig Rioja Cask
Die naturbelassene Farbe des Ledaig Rioja Cask deutet die Reifung in Rotweinfässern bereits an (Foto: MaltWhisky.de)

Rauch & Rotwein (35 ppm)

Ledaig Rioja Cask – ein Meisterwerk aus Rauch & spanischem Rotwein

Der Whisky: Die mittelstark getorften Ledaig-Whiskys werden in der Tobermory-Destillerie auf der Insel Mull gebrannt. Der Ledaig Rioja Cask erhält als Besonderheit ein außergewöhnliches Finish in spanischen Rotweinfässern. Sie verleihen dem naturbelassene Malt nicht nur eine kräftig rote Tönung, sondern vielfältige lebendige Fruchtaromen.

So schmeckt er: Weich und cremig schmiegt sich der Ledaig Rioja Cask an den Gaumen. Der Insel-Whisky schmeckt nach Waldfrüchten wie Himbeeren, Brombeeren und getrockneten Cranberries. Der Mittelteil ist geprägt von herb-röstigen Eichenholznoten. Im Abgang punktet der Ledaig Rioja Cask mit viel Rauch und mineralischen Torfnoten. Ganz großes Whisky-Kino!

Ledaig Rioja Cask Finish
Fazit
Der Ledaig Rioja Cask begeistert im Tasting mit seiner kontrastreichen Kombination aus roten Früchten, würzigem Eichenholz und viel Torf. Ein fulminanter Whisky für Fortgeschrittene, die hier neben Rotwein und Rauch viele weitere Aromen entdecken können. Bis 60 Euro eine klare Kaufempfehlung für den naturbelassenen Single Malt!
Gestaltung & Story
95
Geruch
90
Geschmack
94
Preis-Leistung
93
93
Exzellent
Jetzt 13% sparen
Ledaig Rioja Cask Finish (0.7 l)
Ledaig Rioja Cask Finish (0.7 l)
✔️ Ein exzellenter Single Malt, der Rauch & Rotwein perfekt vereint. Unbedingt probieren!
53,85 € 46,99 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 7.06.2023 um 08:20 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Kilchoman Sanaig im Tasting
Der Kilchoman Sanaig wird naturbelassen ohne Filtration und Farbstoff abgefüllt (Foto: MaltWhisky.de)

Rauchig & Sherry (50 ppm)

Kilchoman Sanaig – naturbelassene Islay-Sensation mit Torf & Sherry

Der Whisky: Wenn Torf und Sherry aufeinander treffen, ist ein spannender Whisky nicht weit. Der Kilchoman Sanaig ist da keine Ausnahme: Der Single Malt aus einer der kleinsten Brennereien von Islay wird mit 50 ppm getorft und reift nach dem Brennen in einem Mix aus 70 % Oloroso-Sherry-Casks und 30 % Bourbon-Barrels. Wie alle Whiskys von Kilchoman wird auch der Sanaig nicht gefiltert und ohne Farbstoff abgefüllt.

So schmeckt er: Pflaumenmus mit Zimt, herbe Grapefruit und trockene Sherryaromen vereinen sich mit mineralisch-torfigen Noten zu einer aufregenden Liaison. Der Abgang ist lang und intensiv mit viel Holzrauch, Asche, Meersalz und felsigen Noten. Chapeau!

Kilchoman Sanaig
Fazit
Der Kilchoman Sanaig ist ein fruchtig-torfiger Islay-Whisky, der im Tasting richtig viel Spaß macht. Er verbindet süße, rauchige und würzige Noten zur einer spannenden Melange. Neugierige Genießer sollten für gut 50 Euro zugreifen. Klare Kaufempfehlung!
Gestaltung & Story
95
Geruch
92
Geschmack
90
Preis-Leistung
92
92
Exzellent
Jetzt 14% sparen
Kilchoman Sanaig Single Malt (0.7 l)
Kilchoman Sanaig Single Malt (0.7 l)
✔️ Rauch und Früchte weich kombiniert – ein naturbelassenes Whisky-Highlight!
55,37 € 47,59 €
Zum Angebot » Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

Aktualisiert am 6.06.2023 um 23:25 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API


Unser Ratgeber zu Farbstoff im Whisky

In unserem Guide klären wir die wichtigsten Fragen rund um Farbstoff im Whisky und geben Einblicke in die aktuelle Debatte, die in der Szene geführt wird.

Was ist Zuckerkulör bzw. E150 überhaupt?

  • E150a bzw. Zuckerkulör ist eine dunkelbraune bis schwarze Lebensmittelfarbe, die in Ländern der EU zum Färben von Whisky verwendet werden darf. Wie der Name schon vermuten lässt, werden als Grundstoff für E150 verschiedene karamellisierte Zuckersorten verwendet.
  • Zuckerkulör wird aus Fructose, Haushaltszucker, Glucose oder Invertzucker durch Erhitzen und mit Hilfe von Reaktionsbeschleunigern wie zum Beispiel Natronlauge gewonnen.
  • Ganz egal wie viel Farbstoff in den Whisky zugegeben wurde: Wenn E150 in der Spirituose enthalten ist, muss dies in der Europäischen Union in jedem Fall auf dem Etikett deklariert werden.
Der Spiegelau Whisky Snifter macht mit seiner eleganten Form aus jedem Picknick ein schönes Tasting (Foto: MaltWhisky.de)
Dieser Whisky hat eine kräftige Farbe – doch ist sie auch natürlich oder wurde nachgeholfen? (Foto: MaltWhisky.de)

Kann man Zuckerkulör im Whisky schmecken?

Immer wieder hört man, dass der Zusatz von Zuckerkulör im Whisky einen Einfluss auf den Geschmack habe. Häufig steckt dahinter das Missverständnis, dass ein Zusatzstoff mit Namen Zuckerkulör auch süß schmecken müsste.

Zuckerkulör schmeckt allerdings keineswegs süß, sondern im Gegenteil sehr bitter. Doch auch diese Geschmacksnote lässt sich nicht erkennen, denn E150 ist ein hocheffizienter Farbstoff. Schon ein winziger Tropfen reicht aus, um eine große Menge Whisky deutlich brauner zu färben.

Auch langjährigen Whisky-Experten ist es in Vergleichstests zwischen gefärbten und ungefärbten Whiskys nicht gelungen, die Proben zuverlässig voneinander zu unterscheiden.

Beim Tasting lassen sich die vielfältigen Aromen der Whiskys im Probierset optimal erkunden (Foto: Malt Whisky)
Ungefärbte Whiskys versprechen ungetrübten Whisky-Genuss (Foto: MaltWhisky.de)

Warum werden Whiskys überhaupt gefärbt?

Single Malt Whiskys werden ebenso wie Blends aus einer Vielzahl von Fässern komponiert. Während der jahrelangen Lagerung entwickelt jeder einzelne Whisky im Fass eine unterschiedliche Farbe.

Besonders deutlich ist der Unterschied bei verschiedenen Fassarten zu erkennen:

  • Bourbon-Casks verleihen dem Whisky häufig einen hellen, goldenen Farbton
  • Sherryfässer bringen einen deutlich dunkleren, teilweise rötlichen Farbton in den Whisky

Hierbei spielt die Lagerdauer eine wichtige Rolle, aber auch, wie häufig ein Fass bereits verwendet wurde:

  • First-fill Casks geben am meisten Farbe ab
  • Second-fill Casks etwas weniger Farbe
  • Refill-Casks noch weniger Farbe

Bei der Komposition eines Single Malts oder Blends werden teilweise mehrere hundert Fässer mit ihren unterschiedlichen Farbnuancen miteinander vermählt. Obwohl es sich um große Mengen handelt, lässt sich nicht ganz ausschließen, dass jedes Batch eines Whiskys am Ende einen leicht abweichenden Farbton hat.

Durch die Zugabe von Zuckerkulör (E150) lässt sich die Farbe des Whiskys vereinheitlichen, sodass jede Flasche im Regal des Händlers identisch aussieht. Hersteller argumentieren, dass dies auch im Sinne der Kunden sei, die hinter einer konstanten Farbgebung auch eine gleichbleibende Qualität vermuten. Der Einsatz von Karamellfarbe zum Färben des Whiskys hat also rein kosmetische Gründe.

Mit dem Glenfiddich 15 Jahre im Rucksack lässt sich das Tasting bei gutem Wetter in der Natur erleben (Foto: Malt Whisky)
Eine rötliche Farbe deutet auf Sherryfässer hin – doch was sagt das aus, wenn nachgefärbt wurde? (Foto: MaltWhisky.de)

Führt der Einsatz von Farbstoff uns Genießer in die Irre?

Die eben beschriebene Verwendung von Zuckerkulör ist aber nur die eine Seite der Medaille. Denn tatsächlich setzen viele Whisky-Destillerien den Farbstoff auch dazu ein, um ihre Abfüllungen attraktiver aussehen zu lassen.

Viele Kunden verbinden die Farbe direkt mit der Reife eines Whiskys:

  • Dunkle Whiskys wirken älter und man vermutet einen intensiveren Geschmack.
  • Helle Whiskys wirken jünger und man vermutet einen leichteren Geschmack.

Tatsächlich hat die Farbe aber eher wenig mit den tatsächlichen Aromen und dem Charakter des Whiskys zu tun. Allein von der Farbe lässt sich nicht auf die Qualität eines Whiskys schließen.

Durch das Färben eines Whiskys können die Destillerien einen jüngeren Whisky zum Beispiel deutlich älter und reifer wirken lassen. Die optischen Sinne des Genießers werden verwirrt und er überträgt die gesehene dunkle Farbe auch auf Geruch und Geschmack. Der Einsatz von Farbstoff wirkt in diesem Sinne also verkaufsfördernd.

Der Bulleit Bourbon kommt im Wild-West-Stil daher: Die Flasche macht in der Heimbar optisch was her (Foto: Lukas Bischofberger / Malt Whisky)
Interessanter Fakt: Straight Bourbon Whiskeys aus den USA dürfen per Gesetz nicht gefärbt werden (Foto: MaltWhisky.de)

Die Kontroverse um gefärbten und ungefärbten Whisky

Für viele fortgeschrittene Genießer und Whisky-Liebhaber hat die Zugabe von Farbstoff deutliche Nachteile: So lässt sich die Farbe eines Malts im Tasting nicht sinnvoll beurteilen, wenn mit E150 nachgeholfen wurde.

Wenn in Tasting Notes also von der kräftig goldenen Tönung eines edlen Single Malts geschwärmt wird, so sollte der erste Blick der Zusatzstoffe-Liste gelten: Wurde Zuckerkulör zugesetzt, sollte man die Farbe des Whiskys am besten gar nicht mehr berücksichtigen.

Besonders kontrovers ist die reichliche Zugabe von Farbstoff bei jungen Whiskys, da hier ein höheres Alter vorgetäuscht wird. Teilweise sind erstaunlicherweise gerade Whiskys ohne Altersangabe deutlich dunkler, als Whiskys der selben Destillerie mit Age-Statement. Hier vermuten Whisky-Kenner wohl nicht ganz zu Unrecht eine Irreführung…

Zugleich kratzt die stetige Nachjustierung mit E150 auch am natürlichen Image der schottischen Whisky-Brennereien. Wer sonst mit Tradition und alten Herstellungsmethoden wirbt, der sollte im letzten Schritt der Produktion nicht noch zu Farbstoffen aus dem Labor greifen.

Da die meisten Single Malts mit Karamellfarbe nachgefärbt wurden, ist die farbliche Bewertung von Whisky häufig praktisch obsolet. (Foto: Malt Whisky)
Viele Liebhaber bevorzugen Whiskys ohne Zuckerkulör – so lässt sich die Farbe tatsächlich begutachten  (Foto: MaltWhisky.de)

Ungefärbte Whiskys liegen im Trend

Immer mehr Whisky-Liebhaber achten bewusst auf möglichst naturbelassene Abfüllungen. Sie greifen bevorzugt zu ungefärbten und ungefilterten Single Malts. Und auch viele Destillerien schwenken um und stellen ihre Range teilweise sogar komplett auf Whiskys in „Natural Colour“ um.

Hinter der Kritik am Farbstoff steckt auch eine neue Emanzipation des Verbrauchers: Bei einem Naturprodukt wie Whisky wächst das Verständnis, dass die Farbtönung zwischen Abfüllungen nicht immer absolut identisch sein muss.

Dies betrifft aber bisher praktisch ausschließlich Single Malts: Wer einen ungefärbten Blend Scotch Whisky sucht, wird aktuell noch kaum fündig. Doch auch das kann sich in den kommenden Jahren noch ändern.


Wie steht ihr zum Thema Farbstoff im Whisky? Welche ungefärbten Abfüllungen könnt ihr empfehlen? Schreibt es uns in den Kommentaren!
Samuel

Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck. Für MALT WHISKY bin ich immer auf der Suche nach neuen inspirierenden Whiskys.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Single Malt
  • Whisky-Blog
Schottische Whiskys werden durch die Landschaft und die Traditionen der Region geprägt – hier das Kilchurn Castle (Foto: Connor Mollison / Unsplash)
Artikel lesen
  • Whisky-Tipps

Schottischer Whisky: 11 Klassiker von Highlands bis Islands

Mit den richtigen Whiskys wird die Heimbar zum Highlight (Foto: Nick Rickert / Unsplash)
Artikel lesen
  • Whisky-Tipps

10 spannende Whiskys für Deine Hausbar

Artikel lesen
  • Whisky-Tipps

Die 8 besten Whiskys für Fortgeschrittene & Kenner

16 Kommentare

  1. Carsten Fischer sagt:
    27. April 2023 um 16:48 Uhr

    Ein Naturprodukt wie Whisky gehört nicht gefärbt und nicht gefiltert. Ich bevorzuge definitiv die ungefärbten und ungefilterten, es gibt aber den ein oder anderen Whisky den ich trotz Färbung / Filterung kaufe, aber es ärgert mich immer wieder, dass es diese Stöffchen nicht “unbehandelt” gibt. Zum Glück machen die meisten neuen Destillen diese Spielchen nicht mit und lassen das Färben / Filtern sein, darum mag ich die meisten neuen Destillen auch so sehr (Beispiel: Ardnamurchan, NcNean, Torabhaig, Raasay, …..).

    Antworten
  2. Rolf Siegenthaler sagt:
    23. April 2023 um 16:19 Uhr

    Vielen Dank für Erläuterungen vom eingefärbtem Whisky, für mich persönlich könnte man auf das Einfärben total verzichten. Für mich gilt Natur ist Natur, auch beim Whisky. Könnte man verbieten oder nicht?

    Antworten
  3. Harry Pfisterer sagt:
    23. April 2023 um 15:37 Uhr

    Das Auge trinkt zwar mit, dennoch ist bei mir der Geschmack höher zu bewerten.
    Beim Glenmorangie sind alle gefärbt selbst der 18-jährige und der Palo Cordado auch. Trotzdem für
    mich ein Favorit.

    Antworten
  4. Goergen, Dieter sagt:
    29. September 2020 um 19:13 Uhr

    Vielen Dank für eure grundsätzliche Information zur Einfärbung von Whisky. Ich denke, das war überfällig und wird wohl einige Fehleinschätzungen gerade rücken können.

    Selbstverständlich schaue ich bei jeder neuen und noch ungeöffneten Flasche nach der Farbe. Dunkle Färbungen imponieren sofort vordergründig. Wie bei der Präsentation von gut angerichteten Speisen ‘isst das Auge mit’ – beim Whisky ‘trinkt das Auge mit!’

    Psychologisch sollte man aber diesen Vorgang nicht unterschätzen. Insgesamt sollte man sich ins Bewußtsein rufen, dass die Farbe beim Whisky zunächst und vor allem wie seine Aromen von der Lagerung in einem oder wechselnden Holzfässern herrührt – und das ist gut so und führt zu den fantastischen unterschiedlichen Geschmackserlebnissen. Also braucht es keinen geschmacksfreien verkaufsfördernden Farbzusatz, der etwas vorgaukelt, das ein handwerklich gut gemachter Whisky von selbst mitbringt.

    Gefreut habe ich mich, dass in eure Liste der ungefärbten Whiskys der Tobermory 12 Jahre aufgenommen wurde. Seit Jahren ist er mein persönlicher Favorit. Auf der Suche nach interessanten Insel-Whiskys stiess ich auf die kleine Insel Mull mit einer Destille, die für mich erstaunlicher Weise einen ungetorften großartigen Whisky destillierten. Mit seinen 46 % würde ich ihn nach der Erfahrung mit einem milderen, süßen und würzigen ‘Einsteigerwhisky’ als Weiterführung ins Reich der Angebote empfehlen. Durch seine konsequent beibehaltene Alkoholstärke wirkt er zunächst kräftig und gibt dann diverse Geschmacksnoten frei wie Sherry, Gebäck, Pfeffer und vor allem Meeresbrise.

    Später fand ich dann bei der gleichen Destille auch einen 46% getorften Whisky mit ähnlichen Geschmacksnoten: Der Ledaig 10 Jahre wirkt durch den Torf etwas kräftiger, kann aber seine Herkunft aus Tobermory nicht verleugnen. Auch hier Meeresbrise. Beide Whiskys präsentieren sich als Individualisten mit gleicher Verwandtschaft. Mit dem Tobermory 12 Jahre und dem Ledaig Jahre kann man zu dritt einen genießerischen Whisky-Abend verbringen.

    Dieter

    Antworten
  5. Gunter Klug sagt:
    27. September 2020 um 19:03 Uhr

    Ich finde alle hier vorgebrachten Argumente gegen das Färben (und Kühlfiltern) von Whisky berechtigt und schaue auch nach Färbung und Filterung bei der Auswahl meiner nächsten noch nicht probierten Flasche. Allerdings steht Geschmack immer an erster Stelle, und Kosmetik interessiert mich nicht wirklich. Das bedeutet, daß das Kriterium “gefärbt oder ungefärbt” bei Whiskies, die ich schon kenne und die ich mag, keine Rolle spielt.

    Antworten
  6. Felix Späth sagt:
    27. September 2020 um 16:13 Uhr

    Ist für mich eher was rein psychologisches. Je dunkler der Whisky, desto bessere Reifung. Muss aber nichts heißen, hab vor einiger Zeit einen Suntory Toki probiert, der eine sehr blasse Farbe hat, aber dennoch geschmacklich mit 10-16 jährigen mithalten kann, meiner bescheidenen Ansicht nach.
    Bei Blends kann ich es wiederum nachvollziehen, unter dem Argument, der Gleichheit. Quasi jeder Inhalt hat auch dieselbe Farbe.
    Sehr schade finde ich es allerdings bei Talisker, bei denen ja grundsätzlich alles gefärbt wird. Vom 18- bis zum 41-jährigen.
    Das ist meines Erachtens nach nicht notwendig.

    Antworten
  7. Stephan Grund sagt:
    3. Februar 2018 um 10:41 Uhr

    Wie schon andere geschrieben haben, brauchen ‘Kenner’ keinen gefärbten Whisky. Dies hilft vielleicht beim Verkauf für die ‘breite Masse’, die aber nunmal den Hauptteil der Kunden ausmacht.
    Interessanterweise kommt gerade deer Whisk(e)y aus einem anderen Land mit Massenproduktion ohne Färbung aus: Bourbon darf nämlich nicht gefärbt werden.
    Ich kenne auch keinen deutchen Whisky Destilller, der färbt.
    Vielleicht sollten die Schotten darüber mal nachdenken.

    Antworten
    1. Lukas sagt:
      15. März 2018 um 9:41 Uhr

      Hallo Stephan,

      das ist eine interessante Ergänzung: Tatsächlich darf Straight Bourbon Whiskey keinen Farbstoff enthalten. Und er verkauft sich dennoch ganz ausgezeichnet. Und das gerade in den USA, wo die Konsumenten eher noch mal etwas mehr darauf bedacht sind, dass ihre Marke besonders konsistent ist. Gut möglich aber, dass die Bourbon-Hersteller die Differenzen zwischen verschiedenen Fässern einfach durch größere Batches ausgleichen.

      Viele Grüße
      Lukas vom Malt Whisky Magazin

      Antworten
  8. Holger sagt:
    31. Januar 2018 um 14:20 Uhr

    Ich finde das Färben völlig überflüssig und total unnötig. Ich als Liebhaber von Cask Strength oder Single Cask Abfüllungen habe so gut wie gar keine gefärbten Whiskys im Regal.

    Das Argument der gleichbleibenden Farbe ist meiner Meinung nach nur für weniger erfahrene Whisky-Trinker von Bedeutung, jeder Fortgeschrittene legt hier sicher keinen Wert drauf, da er sich mit der Lagerung und den Fasseinflüssen, wie in eurem Bericht auch kurz erklärt, auskennt und somit die unterschiedlichen Farben verschiedener Jahrgänge sogar zu schätzen weiß.

    Antworten
    1. Samuel sagt:
      1. Februar 2018 um 8:29 Uhr

      Hallo Holger,

      Danke für deinen Kommentar.

      Ich denke, dass natürliche Whiskys (ungefiltert, ungefärbt) durchaus auch an Bedeutung gewinnen. Wie du schon gesagt hast ist das Färben von Whiskys nur für die optische Kosmetik notwendig, für den eigentlichen Genuss eher nachrangig. Da vom Gefühl aber immer mehr Menschen auf gute Produktqualität und Nachhaltigkeit wert legen, kann man gespannt sein was die Zukunft bringen wird.

      Viele Grüße
      Samuel vom Malt Whisky Magazin

      Antworten
  9. Paul sagt:
    31. Januar 2018 um 8:33 Uhr

    Für mich ist es ein Widerspruch wenn man sich einerseits an strenge Vorgaben hält, damit des produzierte Getränk als Scotch bezeichnet werden darf aber dann im Finish mit Farbstoffen nachhilft. Für mich vergleichbar mit einem Bier welches nach dem Reinheitsgebot gebraut, jedoch vor der Abfüllung nachgearbeitet wurde.

    Antworten
    1. Samuel sagt:
      1. Februar 2018 um 8:24 Uhr

      Hallo Paul,

      Danke für deinen Kommentar.

      Ich finde es auch merkwürdig, dass man Verbrauchern bei Whiskys kein unverfälschtes Naturprodukt zutraut. Gerade da man sich ja sonst auf eine traditionelle Herstellung beruft. Daher wird wohl auch hier das Marketing eine gewichtige Rolle spielen.

      LG

      Samuel

      Antworten
    2. Yunichan sagt:
      1. Februar 2020 um 20:51 Uhr

      Ich will ja nicht enttäuschen, aber so ziemlich jedes Bier das im Einzelhandel verfügbar ist, wird trotz Reinheitsgebot mit einem Plastikpulver geklärt. Da es als Hilfsstoff zählt, wird es nicht angegeben. Firmen behaupten, dass es zu 100% herausgefiltert wird, in einer Doku habe ich aber gesehen, wie man in mehreren Proben eindeutig den Stoff nachweisen konnte.
      Bier ohne Mikroplastik fast unmöglich zu finden, da muss man schon bei ganz kleinen Brauereien anfragen…

      Antworten
      1. J.J. sagt:
        27. September 2020 um 20:31 Uhr

        Ich sehe das nicht so eng. Natürlich finde ich komplett naturbelassene, also ungefilterte und nicht gefärbte, Whiskys vom Statement her besser. Aber ich habe auch einige Lieblinge, die diese Merkmale nicht aufweisen und finde sie trotzdem großartig.
        Ganz liebe Grüße,
        J.

        Antworten
  10. Wolfgang Schiewart sagt:
    30. Januar 2018 um 20:30 Uhr

    Gerade in der jetzigen Glyphosat-Zeit, wo Insekten, Bienen und Vögel sterben, achte ich insbesondere auf Firmen. die ehrlich mit dem Kunden umgehen. Ich bezahle nicht für die Illusion, sondern für die Unverfälschtheit.

    Antworten
  11. Ulla Petersen sagt:
    30. Januar 2018 um 12:30 Uhr

    Ich halte es da wie mit den Menschen, ein nackter aber gepflegter Mensch, ob Mann oder Frau, ist mir lieber als ein bemalter, meist dadurch nicht schöner aussehender Mensch.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




MALT WHISKY Magazin

MALT WHISKY ist das meistgelesene Whisky-Magazin im deutschsprachigen Raum – mit starkem Fokus auf Spirituosen & Cocktails.

Werde kostenlos Mitglied im Club und erhalte die besten Empfehlungen jede Woche in Deinen Posteingang.

Jetzt eintragen

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Die beliebtesten Cocktails

  • Bourbon Cocktails
  • Rye Whiskey Cocktails
  • Scotch Cocktails
  • Rum Cocktails
  • Gin Cocktails
  • Alle Cocktailrezepte

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 📆 Whisky-Events & Termine

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten | Kooperationen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.