MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY
  • Wie wir Whiskys bewerten
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • Beste Whiskys
    • 🏆 Beste Single Malts
    • 🏆 Whiskys für Einsteiger
    • 🏆 Whiskys für Kenner
    • 🎖️ Whiskys bis 50 €
    • 🥃 Bourbon Whiskeys
    • 🍀 Irische Whiskeys
    • 🧔 Whisky-Probiersets
    • 🎁 Whisky-Geschenke
      • Alle Whisky-Geschenkideen
      • Geschenke bis 100 Euro
      • Geschenke bis 50 Euro
      • Geschenke bis 30 Euro
      • Whiskys als Geschenk für Weihnachten
      • Whisky-Geschenksets
      • Whiskygläser mit Gravur
      • Whisky-Sets mit Karaffe & Gläsern
    • 🌈 Whiskys nach Aroma
      • Milde Whiskys
      • Rauchige Whiskys
      • Sherry Cask Whiskys
      • Port Cask Whiskys
      • Maritime Whiskys
      • Würzige Whiskys
      • Weinfass Whiskys
      • Rauch & Sherry Whiskys
    • Mehr Whisky-Sorten
      • 🎎 Japanische Whiskys
      • 🌿 Rye Whiskeys
      • 🏠 Deutsche Whiskys
      • Natürliche Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Schottische Whiskys
        • Highland-Whiskys
        • Speyside-Whiskys
        • Islay-Whiskys
        • Insel-Whiskys
        • Lowland-Whiskys
        • Überblick aller Regionen
      • Whiskys nach Marke
      • Whiskys nach Preis
        • 🏆 Preis-Genuss-Sieger
        • Whiskys bis 30 Euro
        • Whiskys bis 50 Euro
        • Whiskys bis 100 Euro
        • Whiskys bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whiskys nach Alter
        • Whiskys 10-12 Jahre
        • Whiskys 13-15 Jahre
        • Whiskys 16-18 Jahre
        • Whiskys 19-21 Jahre
        • Whiskys 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Mit Whisky durchs Jahr
      • Whiskys nach Fässern
      • Beste Whiskys mit Finish
      • Whisky-Geheimtipps
      • Whisky-Adventskalender
      • Mehr Whisky-Tipps
      • ⏰ Whisky Deals
  • Whisky entdecken
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • Whisky-Likör
    • Rum
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky-Bücher
  • Events
    • Whisky-Messen 2023
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Bourbon Cocktails
    • Rye Whiskey Cocktails
    • Scotch Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Tequila Cocktails
      • Vodka Cocktails
      • Sonstige Cocktails
      • DIY Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
    • Cocktailgläser
      • Moscow Mule Kupferbecher
      • Martini-Gläser
      • Longdrinkgläser
      • Tiki-Becher
  • Zubehör
    • 🥇 Beste Whiskygläser
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • 🧊 Whisky-Steine
    • 💧 Whisky-Pipetten
    • 🧰 Whisky-Zubehör
    • Whisky-Poster
      • Whisky Tasting Wheel
      • Whisky Aromen Poster
      • Whisky Karte Schottland
    • Whisky-Shirts
    • Barmöbel
      • Barschrank
      • Barwagen
      • Globus-Bars
  • WHISKY Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • MALT WHISKY Guides

Whisky trinken: 7 einfache Varianten für mehr Genuss

Whisky trinken
Whisky lässt sich auf viele Arten trinken – wir stellen die beliebtesten vor (Foto: MaltWhisky.de)
Keine andere Spirituose ist so vielfältig wie Whisky – nicht nur von den Aromen, sondern auch beim Genuss. Nicht nur Liebhaber fragen sich daher häufig, wie man Whisky eigentlich richtig trinkt. Doch es gibt nicht nur eine Art, um Scotch, Irish oder Bourbon Whiskey zu genießen: Je nach Whisky-Sorte haben sich unterschiedliche Varianten des Genusses etabliert. Ob pur, auf Eis oder heiß – wir zeigen Euch, wie ihr Whisky stilvoll trinken könnt.
Inhaltsverzeichnis
  1. Whisky verkosten
    1. Whisky pur trinken
    2. Whisky mit Wasser trinken
    3. Whiskey auf Eis trinken (on the rocks)
  2. Whisky gemischt trinken
    1. Whisky als traditionellen Highball trinken
    2. Whisky als Cocktail trinken
  3. Whisky heiß trinken
    1. Whisky als Hot Toddy trinken
    2. Whisky mit grünem Tee trinken
Gefärbt oder ungefärbt? – Redakteur Samuel begutachtet die Farbe eines Single Malts (Foto: MaltWhisky.de)
Edle Single Malts verkostet man am besten pur – Redakteur Samuel begutachtet die Farbe (Foto: MaltWhisky.de)

Whisky verkosten

Wer einen Whisky verkosten möchte, kann auf drei verschiedene Varianten zurückgreifen: Bei der traditionellen Verkostung wird der Whisky pur, also unverdünnt aus einem Nosing-Glas probiert. Bei stärkeren Abfüllungen kann es sich lohnen, den Whisky mit ein paar Tropfen Wasser zu verdünnen. Ebenfalls beliebt ist der Genuss von Whiskey ‘on the rocks‘, welches besonders für kräftige Bourbon oder Rye Whiskeys geeignet ist.

Whisky pur trinken

Besonders geeignet für: Single Malt Whiskys

Wer einen hochwertigen Whisky genießen möchte, sollte ihn am besten pur verkosten. Vor allem die komplexen Aromen eines Single Malts lassen sich in einem Tasting am besten entschlüsseln.

Die Vorteile:

  • Die pure Verkostung ermöglicht einen unverfälschten Genuss des Whiskys
  • Die im Whisky enthaltenen Aromen können detailliert erkundet und entdeckt werden
  • Der Geruchs- und Geschmackssinn und die eigene Wahrnehmung werden geschult

So wird’s gemacht:

Die Verkostung eines Single Malt Whiskys erfolgt in vier einfachen Schritten, welche von der Farbe über Geruch und Geschmack bis zur Bewertung der Spirituose reicht.

  • Sehen: Die Farbe und Viskosität des Whiskys wird begutachtet. So lassen sich Rückschlüsse auf die Reifung eines Single Malts ziehen.
  • Riechen: Die Aromen und der Charakter des Whiskys sowie die Qualität seiner Komposition werden eingeordnet. Geruchs- und Geschmackssinn arbeiten beim Tasting eines Whiskys eng zusammen, so dass das Nosing fester Bestandteil jeder Verkostung ist.
  • Schmecken: Der wichtigste Teil bei der puren Whisky-Verkostung. Das Mundgefühl und die Struktur des Whiskys werden erfasst und die prägenden Aromen mit den Geschmacksknospen erkundet. Beim Bestimmen und Benennen der Whisky-Aromen kann ein Tasting-Wheel eine nützliche Hilfestellung sein.
  • Bewerten: Konnte der Whisky überzeugen? Die Bewertung der Whisky-Qualität bildet den Abschluss eines Tastings. Damit man sich auch später noch an die Aromen und die Qualität eines Whiskys erinnert, sollte man bei einer Verkostung am besten immer Notizen machen (z.B. auf einem Tasting-Bogen oder einer Tasting-Unterlage).

Das passende Glas für die pure Verkostung:

Am besten gelingt das Tasting, wenn ein Nosing-Glas zum Einsatz kommt. Diese speziellen Whiskygläser weisen eine Tulpenform auf, der Glasrand läuft nach oben enger werdend zu. Diese Gestaltung sorgt dafür, dass die Aromen im Glas nicht direkt verfliegen und so leichter erkannt werden können. Die Erkundung der vielschichtigen Whisky-Aromen wird mit einem Nosing-Glas deutlich erleichtert.

Mit den richtigen Tipps wird das Whisky-Tasting garantiert ein Erfolg – Redakteur Samuel verkostet einen Single Malt (Foto: Malt Whisky)
Artikel lesen

Whisky verkosten: In 5 Schritten zum perfekten Tasting

Artikel lesen

Whisky mit Wasser trinken

Besonders geeignet für: Stärker abgefüllte Single Malts, insbesondere Cask Strength Whiskys

Einen hochprozentigen Whisky mit Wasser verdünnen? Das klingt erstmal nach einer ungewöhnlichen Idee. Tatsächlich kann die Zugabe von einigen Tropfen Wasser den Geschmack eines Single Malts verbessern. Insbesondere stark abgefüllte Whiskys (46 % und mehr) oder Abfüllungen in Fassstärke (Cask Strength) profitieren von einer kleinen Wasserzugabe. Hier erfährst Du mehr zum Thema Whisky mit Wasser.

Die Vorteile:

  • Der Whisky wird „aufgeschlossen“, zusätzliche Aromen entfalten sich oder treten deutlicher hervor
  • Durch den verringerten Alkoholgehalt lassen sich Geschmacksnoten einfacher entdecken
  • Es kann mit unterschiedlichen Wassermengen experimentiert und die persönliche Lieblingstrinkstärke gefunden werden

So wird’s gemacht:

  • Ein Dram des Single Malts in ein Nosing-Glas geben.
  • Zunächst unverdünnt verkosten und sich dann durch Zugabe von einigen Tropfen Wasser langsam an das optimale Verhältnis herantasten.
    kleinen Wasserzugaben an das optimale Verhältnis herantasten.
  • Die Verkostung fortsetzen und die sich breiter entfaltenden Aromen des Whiskys erkennen. Neben den Verkostungsnotizen sollte man sich auch die Wasserzugabe notieren, um den Whisky beim nächsten Tasting gleich richtig einzustellen.

Das passende Zubehör für die Verkostung mit Wasser

Das Dosieren des Wasser gelingt mit einer Whisky-Pipette am professionellsten. Parallel sollte man ein mit stillem Wasser gefülltes Tumbler-Glas oder einen Wasserkrug für die Pipetten bereithalten. Profis importieren teilweise sogar Mineralwasser aus Schottland.


Starkes Duo: Wir servieren den Legent Whiskey im edlen Orrefors Street Tumbler (Foto: MaltWhisky.de)
Starkes Duo: Wir servieren den Legent Whiskey im edlen Orrefors Street Tumbler (Foto: MaltWhisky.de)

Whiskey auf Eis trinken (on the rocks)

Besonders geeignet für: Bourbon Whiskeys, Rye Whiskeys, Scotch Blends

Nicht nur kräftige Bourbon Whiskeys genießt man gerne mit einem großen Eiswürfel im Glas: Auch für Rye Whiskeys und Scotch Blends hat sich diese Variante durchgesetzt. Durch die kühlere Temperatur und das Schmelzwasser verändert sich der Geschmack: Die Ecken und Kanten des Whiskeys werden abgeschliffen und der Drink insgesamt milder. Der Whiskey on the rocks ist ein angenehmer Begleiter für einen entspannten Feierabend.

Die Vorteile:

  • Durch das Eis wird der Whiskey auf eine angenehme Temperatur heruntergekühlt – gerade im Sommer eine willkommene Erfrischung
  • Das Schmelzwasser sorgt dafür, dass der Whiskey mit der Zeit immer milder wird
  • Der Whiskey ist weniger stark und somit einfacher zu trinken

So wird’s gemacht:

  • Einen oder mehrere Eiswürfel in ein Tumbler-Glas geben. Größere Eiswürfel funktionieren hier besser, da sie langsamer schmelzen.
  • Den Whiskey in das Tumbler-Glas geben. Besonders elegant und edel gelingt das Einschenken mit einer passenden Whiskykaraffe.
  • Wer seinen Whisky kühl trinken, aber nicht verwässern möchte, findet in Whisky-Steinen eine sehr gute Alternative.

Das passende Glas für Whisky on the rocks:

Whisky on the rocks wird traditionell aus Tumbler-Gläsern getrunken. Diese besondere Glasform ist schön breit und bietet genug Raum für einen großen Eiswürfel sowie den Whiskey. Durch den dicken Glasboden hält sich zudem die Kälte deutlich länger als in gewöhnlichen Trinkgläsern.


Whisky Highball
Der traditionelle Whisky Highball mit Soda ist vor allem in Asien beliebt (Foto: MaltWhisky.de)

Whisky gemischt trinken

Whiskys und Whiskeys lassen sich auch bestens in gemischten Drinks genießen. Diese Variante hat eine lange Tradition: Eines der ältesten Mixgetränke mit Whisky ist der Highball. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Cocktails und Longdrinks, die auf die charaktervollen Aromen von Scotch oder Bourbon setzen.

Whisky als traditionellen Highball trinken

Besonders geeignet für: Japanische Whiskys (Blends und Single Malts)

Im 19. Jahrhundert genoss man Whiskys in den besten Kreisen Großbritanniens vor allem als Highball. Hierfür wird der Whisky mit einer größeren Menge Sodawasser gemischt. In Japan hat diese Trinkvariante sich bis heute gehalten: Ob in Tokyo, Osaka oder Sapporo – die Japaner genießen ihren Whisky am liebsten gemischt mit viel Mineralwasser als leichten Highball.

Die Vorteile:

  • Durch die starke Verdünnung mit Wasser wird aus dem kräftigen Whisky ein erstaunlich leichtes, nicht süßes und überaus leckeres Erfrischungsgetränk
  • Der Alkoholgehalt ist in einem Whisky-Highball deutlich geringer und meistens sogar geringer als bei einer vergleichbaren Menge Bier
  • Der Highball ist ein sehr guter Begleiter beim Essen. Japaner trinken ihn besonders gerne zu rohem Fisch (Sashimi)

So wird’s gemacht:

  1. Den Whisky nach Geschmack (4-6 cl) in ein kompaktes Longdrink-Glas geben und große Eiswürfel hinzufügen.
  2. Das Wasser dazugeben und mit einem Barlöffel kurz verrühren.
  3. Den Whisky-Highball ohne Garnitur servieren.

Das passende Glas für den Whisky-Highball:

Für einen Whisky-Highball sind kleine Longdrink-Gläser besonders gut geeignet. Diese Gläser sind höher als ein klassischer Tumbler und weisen einen größeres Volumen auf, sodass sie genügend Platz für Eiswürfel, Whisky und Sprudelwasser bieten.


Paper Plane im eleganten Arnstadt Kristall Cocktailglas "Palais"
Der Paper Plane Cocktail wird aus Bourbon, Amaro, Aperol und Zitronensaft gemixt (Foto: MaltWhisky.de)

Whisky als Cocktail trinken

Besonders geeignet für: Alle Whiskys und Whiskeys

Der Genuss von Whiskys als Cocktail hat eine sehr lange Tradition. Viele der großen Klassiker in den Bars der Welt werden mit einem guten Scotch oder Bourbon gemixt. Die vielseitigen Aromen der Spirituose verleihen guten Drinks eine zusätzliche Tiefe.

Die Vorteile:

  • Aufgrund der Fassreifung bringen Whiskys zahlreiche vielschichtige Aromen in einen Drink
  • Würzige Bourbon oder Rye Whiskeys geben einem Cocktail eine besondere Struktur und Tiefe
  • In leckeren Cocktails lässt sich ein Whisky besonders angenehm und erfrischend genießen

Die passenden Gläser für Whisky-Cocktails:

  • Tumbler-Gläser: Cocktails wie Whiskey Sour, Mint Julep & Vieux Carré
  • Cocktailschalen: Klassiker wie Bobby Burns & Blood & Sand
  • Longdrinkgläser: Für Highballs wie Horse’s Neck & Co.

Klassische Whisky-Cocktails entdecken:

Whiskey Sour Cocktails
Artikel lesen

Whiskey Sour: Das beste Rezept (+6 originelle Varianten)

Artikel lesen
Mint Julep
Artikel lesen

Mint Julep Cocktail

Artikel lesen
Bobby Burns Cocktail
Artikel lesen

Bobby Burns Cocktail

Artikel lesen
Vieux Carré Rye Whiskey Cocktail
Artikel lesen

Vieux Carré Cocktail

Artikel lesen
Blood and Sand Cocktail mit Glenfiddich Whisky
Artikel lesen

Blood and Sand

Artikel lesen

Whisky heiß trinken

Bei Whisky denken wohl die wenigsten Genießer an ein Heißgetränk. Tatsächlich genießen die Schotten ihr Nationalgetränk aber liebend gerne im Tee oder als wohltuenden Hot Toddy. Die würzigen Aromen des Whiskys lassen sich also auch im heißen Zustand sehr gut erleben.

Hot Toddy Drink im Teeglas
Der Hot Toddy bringt winterliche Aromen ins Glas (Foto: MaltWhisky.de)

Whisky als Hot Toddy trinken

Besonders geeignet für: Scotch Blends und Single Malts

Regnet, stürmt oder schneit es draußen? Die Briten haben ein Rezept dagegen: Der Hot Toddy wärmt mit seiner Kombination aus Whisky, Honig, Zitrone und Kräutern nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Dem Hot Toddy werden heilende Kräfte bei Erkältung und Grippe nachgesagt – ob der Genuss von Whisky wirklich gesund ist, lassen wir hier mal dahingestellt.

Die Vorteile:

  • Ein Hot Toddy wärmt an kalten Wintertagen ordentlich durch
  • Whisky ist ein guter Geschmacksträger und ergänzt sich angenehm mit den anderen Zutaten
  • Das heiße Getränk lässt sich auch mit einfacheren Whisky-Qualitäten zubereiten

So wird’s gemacht:

  • In einem Teeglas zunächst Whisky, Zitronensaft und Honig mit einem Löffel verrühren.
  • Weitere Kräuter und Gewürze wie, Sternanis, Zimtstange usw. ins Glas geben.
  • Den Hot Toddy mit heißem Wasser aufgießen und servieren.

Das passende Glas für den Hot Toddy:

Für den Hot Toddy benötigt man wegen der hohen Temperaturen ein hitzebeständiges Glas. Am besten sind Teegläser geeignet.

Hot Toddy
Artikel lesen

Hot Toddy

Artikel lesen

Whisky mit Tee
Whisky lässt sich sehr gut auch mit grünem Tee genießen (Foto: Freepik)

Whisky mit grünem Tee trinken

Besonders geeignet für: Scotch Blends, japanische Whiskys

Diese Methode kommt aus Fernost: In Japan, China und anderen Ländern Asiens ist es nämlich gar nicht so unüblich, einen Tee mit Whisky zu mischen. Dazu sollte man den hohen Stellenwert berücksichtigen, den ein erlesener grüner Tee in Japan oder China innehat.

Die Vorteile:

  • Whisky und Tee können eine überraschende geschmackliche Melange eingehen und gegenseitig ihre Aromen betonen
  • Beide Getränke setzen auf filigrane Aromen und passen vielleicht gerade deshalb so gut zusammen

So wird’s gemacht:

  • Whisky in eine Teetasse oder ein hitzebeständiges Glas geben.
  • Mit dem grünem Tee aufgießen und genießen.
Lukas

Whisky ist meine Leidenschaft. Für das MALT WHISKY Magazin bin ich immer auf der Suche nach neuen großartigen Abfüllungen, die unseren Lesern ein besonderes Genusserlebnis bieten.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Whisky-Blog
  • Whisky für Einsteiger
Regal mit vielen Whisky-Flaschen
Artikel lesen
  • MALT WHISKY Guides

Starte deine Whisky-Sammlung: Ein Ratgeber in 5 Schritten

Whisky-Highlights unserer Leser
Artikel lesen
  • Debatte

Die Whisky-Highlights 2022 unserer Leserinnen & Leser

Grants Blended Scotch Old Bottle
Artikel lesen
  • MALT WHISKY Guides

Reift ein Whisky in der Flasche nach?

11 Kommentare

  1. Whiskybernd sagt:
    20. März 2021 um 11:10 Uhr

    Hallo,

    meistens genieße ich meinen Whisky pur oder bei Fassabfüllungen mit mehr oder weniger Wasser. Eure Anregungen um Whisky auch einmal anders zu genießen finde ich sehr gut.

    Nachdem ich letzten Sommer das erste mal einen Whiskey Sour gemixt hatte, kann ich die Puristen in keiner Weise mehr verstehen.

    Andere Zutaten erweitern Aromen und die Geschmacksvielfalt. Vorausgesetzt die Zutaten sind im ausgewogenen Verhältnis zueinander.

    Vielen Dank für eure Tipps! Ich werde einige davon mal ausprobieren.

    Schönen Gruß
    Bernd

    Antworten
  2. Dirk Tübbing sagt:
    22. Februar 2021 um 20:28 Uhr

    Meine Empfehlung ist die Whiskinha:

    – 4-6cl Whisk(e)y
    – 1 grüne Limone
    – 4 Teelöffel weissen Zucker

    Die Zubereitung erfolgt wie bei einer klassischen Caipirinha.

    Antworten
  3. Ingo Kramer sagt:
    21. Februar 2021 um 18:10 Uhr

    Das Kunstwerk eines guten Whiskys trinke ich ausschließlich pur! Alles andere wäre eine Sünde! Billige Whisk(e)ys kann man gern mischen. Da kann auch mal etwas Gutes dabei herauskommen.

    Antworten
  4. Dominik sagt:
    29. Dezember 2020 um 0:30 Uhr

    Den bekannten Gentleman Jack “Double Mellowed” aus Tennessee trinke ich gerne mit Steinen. Aber ein guter Single Malt kommt immer ins Nosingglas. Günstigere Blends verwende ich gerne zum Ausprobieren. Zum Jahreswechsel werde ich mal einen Hot Toddy mit meinem Ballantines Finest probieren.

    Antworten
    1. Lukas sagt:
      29. Dezember 2020 um 10:49 Uhr

      Hallo Dominik,

      das mit dem Hot Toddy ist eine prima Idee, gerade bei den kalten Temperaturen aktuell! 🙂

      Viele Grüße
      Lukas vom Malt Whisky Magazin

      Antworten
  5. Walter Otto sagt:
    9. Juli 2020 um 17:12 Uhr

    Schöner informativer Beitrag von Ihnen.

    Meine Trinkweisen :

    Bourbon mit Cola und Eis
    Dimple nur mit Eis
    Glenfiddich mit Cola und Eis
    oder ein Irish Coffee in dem auch Whisky enthalten ist

    Oh das sind feine Getränke. In Tee kommt bei mir nur Havana Club Rum.

    Schönen Gruss von der Nordsee

    Antworten
    1. Lukas sagt:
      9. Juli 2020 um 21:31 Uhr

      Lieber Walter,

      vielen Dank für deinen Kommentar. Bei Glenfiddich mit Cola und Eis werden vermutlich viele Liebhaber aufschreien…den anderen Empfehlungen kann ich durchaus folgen!

      Viele Grüße
      Lukas vom Malt Whisky Magazin

      Antworten
      1. Stephan Macha sagt:
        21. Februar 2021 um 15:37 Uhr

        Dem kann man überhaupt nicht folgen, das ist doch Trinkkultur von 1970!

        Antworten
  6. JJ sagt:
    10. September 2019 um 11:31 Uhr

    In meiner eigenen kleinen Minibar trinke ich die Single Malts aus dem Nosing-Glas.

    Wenn ich mit Freunden unterwegs bin und es in dem Lokal guten Whisky gibt, trinke ich gerne einen doppelten rauchigen Scotch im Tumbler ohne Eis.

    In Lokalen die nur Bourbon und Blended Scotch führen, frage ich gerne nach einem Horse’s Neck im Highball. Ginger Ale und Limette hat fast jedes Lokal im Vorrat und es ist sehr erfrischend an einem warmen Sommertag.

    Schlussendlich fährt man mit einem angepassten Trinkverhalten am besten und der Purist würde den Jim Beam aus der Kneipe ja auch nicht aus dem Nosing-Glas sezieren wollen.

    Antworten
  7. herbertsche sagt:
    8. April 2017 um 22:52 Uhr

    Wenn Ihr Whisky mit Tee empfehlt, dürft Ihr Whisky mit Kaffee nicht verschweigen! Sowohl zusammen in einem Gefäß oder parallel aus Zwei: das passt geschmacklich zusammen (nach meinem Geschmack jedenfalls).

    Antworten
  8. CM sagt:
    31. März 2017 um 21:44 Uhr

    Eine weitere Alternative, für diejenigen welche Ihren Whisky gekühlt trinken möchten aber nicht mit Wasser verdünnen wollen, ist gekühlte Glas- oder Granitsteine zum Kühlen verwenden.
    VG
    Christina

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




about

Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:

Mehr erfahren

* Stand: Januar 2023 / Unique Visitors

Dein Whisky-Magazin

  • Unterstützer werden
  • Newsletter abonnieren

Die besten Whiskys

  • 🥃 Beste Single Malt Whiskys
  • 🥃 Beste Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Beste Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Beste milde Whiskys
  • 🥇 Beste sherrygeprägte Whiskys
  • 🥇 Beste rauchige Whiskys

Beliebte Whisky-Cocktails

  • Whiskey Sour
  • Mint Julep Cocktail
  • Sazerac Cocktail
  • Rusty Nail Cocktail
  • Lynchburg Lemonade
  • Manhattan Cocktail + 6 originelle Varianten

Whiskys entdecken & genießen

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 🍹 Whisky-Cocktails

Whiskygläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Poster
  • Whisky-Probiersets Unser Tipp
  • Über MALT WHISKY
  • Wertungssystem
  • Kooperationen | Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.