MALT WHISKY Magazin
  • 🎄 Geschenkideen
    • 25 Whisky-Geschenke
    • Geschenke bis 30 Euro
    • Geschenke bis 50 Euro
    • Geschenke bis 100 Euro
  • TOP 10
    • 🏆 Single Malt Whisky
    • 🚀 Whisky für Einsteiger
    • 🧔 Whisky für Kenner
    • 💸 Guter Whisky bis 50 €
    • 👍 Bester Whisky
    • Whisky-Probiersets
      • Gin Tasting Sets
      • Rum Tasting Sets
    • Whisky nach Aroma
      • Milder Whisky
      • Rauchiger Whisky
      • Sherry Cask Whisky
      • Port Cask Whisky
      • Wine Cask Whiskys
      • Maritimer Whisky
      • Würziger Whisky
      • Alle Whisky-Aromen
    • Schottischer Whisky
      • Highland Whisky
      • Speyside Whisky
      • Islay Whisky
      • Insel Whisky
      • Lowland Whisky
      • Überblick aller Regionen
    • Mehr Sorten
      • 🥃 Bourbon Whiskey
      • 🍀 Irischer Whiskey
      • 🎎 Japanischer Whisky
      • 🌿 Rye Whiskey
      • 🏠 Deutscher Whisky
      • 💎 Whisky-Geheimtipps
      • 🌴 Guter Rum
      • 🌿 Guter Gin
      • Cask Strength Whisky
      • Whiskys ohne Farbstoff
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Whiskys nach Preis
        • Whisky bis 30 Euro
        • Whisky bis 50 Euro
        • Whisky bis 100 Euro
        • Whisky bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whisky nach Alter
        • Whisky 10-12 Jahre
        • Whisky 13-15 Jahre
        • Whisky 16-18 Jahre
        • Whisky 19-21 Jahre
        • Whisky 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Whiskys nach Marke
      • Whisky nach Anlass
      • Mehr Whisky-Tipps
      • Adventskalender
        • Whisky Adventskalender
        • Bier Adventskalender
        • Rum Adventskalender
        • Gin Adventskalender
        • Wein Adventskalender
        • Spirituosen Adventskalender
    • Whisky Deals
  • Whisky
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky News
    • Zubehör
      • Whiskygläser
      • Nosing-Gläser
        • Glencairn-Glas
      • Tumbler-Gläser
      • 🍶 Whisky-Karaffen
      • 🧊 Whisky-Steine
      • 💧 Whisky-Pipetten
      • 🧰 Whisky-Zubehör
      • Whisky-Poster
        • Whisky Tasting Wheel
        • Whisky Aromen Poster
        • Whisky Karte Schottland
      • Whisky-Bücher
      • Whisky-Shirts
      • Barmöbel
        • Barschrank
        • Barwagen
        • Globus-Bars
      • Wein
        • Weindekanter
        • Weingläser
        • Weinzubehör
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Cognac
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Liköre
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Vodka Cocktails
    • Tequila Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Bourbon Cocktails
      • Scotch Cocktails
      • Cocktails mit Früchten
        • Cocktails mit Zitrone
        • Cocktails mit Orange
        • Cocktails mit Limette
        • Cocktails mit Erdbeeren
        • Cocktails mit Ananas
        • Cocktails mit Kokos
        • Cocktails mit Grenadine
      • Cocktails mit Kräutern
        • Cocktails mit Minze
      • Cocktails mit Likören
        • Amaretto Cocktails
        • Cointreau Cocktails
        • Vermouth Cocktails
      • Cocktail-Trends 2023
      • Cocktails mit Eiweiß
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Cocktailgläser
        • Moscow Mule Kupferbecher
        • Martini-Gläser
        • Longdrinkgläser
        • Tiki-Becher
      • Mixing-Gläser
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
  • Events
    • Whisky-Messen 2024
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten & Kooperationen
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • 🎄 Geschenkideen
    • 25 Whisky-Geschenke
    • Geschenke bis 30 Euro
    • Geschenke bis 50 Euro
    • Geschenke bis 100 Euro
  • TOP 10
    • 🏆 Single Malt Whisky
    • 🚀 Whisky für Einsteiger
    • 🧔 Whisky für Kenner
    • 💸 Guter Whisky bis 50 €
    • 👍 Bester Whisky
    • Whisky-Probiersets
      • Gin Tasting Sets
      • Rum Tasting Sets
    • Whisky nach Aroma
      • Milder Whisky
      • Rauchiger Whisky
      • Sherry Cask Whisky
      • Port Cask Whisky
      • Wine Cask Whiskys
      • Maritimer Whisky
      • Würziger Whisky
      • Alle Whisky-Aromen
    • Schottischer Whisky
      • Highland Whisky
      • Speyside Whisky
      • Islay Whisky
      • Insel Whisky
      • Lowland Whisky
      • Überblick aller Regionen
    • Mehr Sorten
      • 🥃 Bourbon Whiskey
      • 🍀 Irischer Whiskey
      • 🎎 Japanischer Whisky
      • 🌿 Rye Whiskey
      • 🏠 Deutscher Whisky
      • 💎 Whisky-Geheimtipps
      • 🌴 Guter Rum
      • 🌿 Guter Gin
      • Cask Strength Whisky
      • Whiskys ohne Farbstoff
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Whiskys nach Preis
        • Whisky bis 30 Euro
        • Whisky bis 50 Euro
        • Whisky bis 100 Euro
        • Whisky bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whisky nach Alter
        • Whisky 10-12 Jahre
        • Whisky 13-15 Jahre
        • Whisky 16-18 Jahre
        • Whisky 19-21 Jahre
        • Whisky 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Whiskys nach Marke
      • Whisky nach Anlass
      • Mehr Whisky-Tipps
      • Adventskalender
        • Whisky Adventskalender
        • Bier Adventskalender
        • Rum Adventskalender
        • Gin Adventskalender
        • Wein Adventskalender
        • Spirituosen Adventskalender
    • Whisky Deals
  • Whisky
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky News
    • Zubehör
      • Whiskygläser
      • Nosing-Gläser
        • Glencairn-Glas
      • Tumbler-Gläser
      • 🍶 Whisky-Karaffen
      • 🧊 Whisky-Steine
      • 💧 Whisky-Pipetten
      • 🧰 Whisky-Zubehör
      • Whisky-Poster
        • Whisky Tasting Wheel
        • Whisky Aromen Poster
        • Whisky Karte Schottland
      • Whisky-Bücher
      • Whisky-Shirts
      • Barmöbel
        • Barschrank
        • Barwagen
        • Globus-Bars
      • Wein
        • Weindekanter
        • Weingläser
        • Weinzubehör
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Cognac
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Liköre
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Vodka Cocktails
    • Tequila Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Bourbon Cocktails
      • Scotch Cocktails
      • Cocktails mit Früchten
        • Cocktails mit Zitrone
        • Cocktails mit Orange
        • Cocktails mit Limette
        • Cocktails mit Erdbeeren
        • Cocktails mit Ananas
        • Cocktails mit Kokos
        • Cocktails mit Grenadine
      • Cocktails mit Kräutern
        • Cocktails mit Minze
      • Cocktails mit Likören
        • Amaretto Cocktails
        • Cointreau Cocktails
        • Vermouth Cocktails
      • Cocktail-Trends 2023
      • Cocktails mit Eiweiß
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Cocktailgläser
        • Moscow Mule Kupferbecher
        • Martini-Gläser
        • Longdrinkgläser
        • Tiki-Becher
      • Mixing-Gläser
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
  • Events
    • Whisky-Messen 2024
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Whisky-Herstellung

Whiskyfässer: 5 Dinge, die jeder Genießer wissen sollte

  • 5. Juli 2022
Die Vielfalt des Whiskys nimmt in den Fässern ihren Anfang (Foto: MaltWhisky.de)
Eichenholz ist der Stoff, aus dem Whisky-Träume gemacht sind. Erst nach der jahrelangen Reifung in Oak Casks erhalten Whiskys ihre einzigartige Vielschichtigkeit, ihren Charakter und ihre Aromen. Bis zu 80 % des Geschmacks eines Single Malts entstehen bei der Lagerung des Whiskys in den Eichenholzfässern. Grund genug den Stopfen zu lupfen und tief einzutauchen in die magische Welt der Whiskyfässer.

Inhaltsverzeichnis
  1. Das Holz: Die wichtigsten Eichenholzarten für Whiskyfässer
    1. American Oak (Quercus Alba)
    2. European Oak (Quercus Robur)
    3. French Oak (Quercus Petraea)
    4. Mizunara Oak (Quercus Mongolica)
  2. Die Reifung: Was macht der Whisky im Eichenholzfass?
  3. Die Aromen: Was war vorher im Whiskyfass?
    1. Amerikanische Bourbon-Barrels
    2. Spanische Sherry-Casks
      1. Oloroso-Sherry-Casks
      2. Pedro-Ximénez-Casks
    3. Portugiesische Port-Casks
    4. Weitere Whiskyfässer
  4. Die Fasslagerung: Komplette Reifung vs. Finish
  5. First-fill vs. Refill-Casks: Was ist der Unterschied?

Wer eine Flasche Whisky in die Hand nimmt, stolpert schnell über Begriffe wie „Aged in First-fill European Oak Sherry Casks“. Doch was verbirgt sich hinter diesen und anderen Wort-Ungetümen? In unserem Ratgeber wollen wir die wichtigsten Fakten rund um Whiskyfässer kurz und leicht verständlich darstellen.

Schottische Single Malt Whiskys werden aus nur drei Zutaten hergestellt: Gerste, Wasser und Hefe – und doch unterscheiden sich die vielen zehntausend verfügbaren Abfüllungen entscheidend voneinander, schmeckt jeder Whisky unterschiedlich. Das Geheimnis liegt in den Fässern, die den Whisky nicht nur über viele Jahre hinweg sicher beherbergen, sondern in dieser Zeit auch seinen Charakter und Geschmack prägen.

Doch Fass ist nicht gleich Fass: Von der verwendeten Eichenholz-Sorte über die Vorbelegung des Fasses mit Bourbon oder Sherry bis zur Art der Reifung und der Frische der Fässer gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die den fertigen Whisky beeinflussen.


Der Stoff der Träume: Eichenholz (Foto: Nikola Knezevic / Unsplash)

Das Holz: Die wichtigsten Eichenholzarten für Whiskyfässer

Wer Eiche sagt, muss auch Quercus sagen: Unter dem lateinischen Namen sind über 600 Eichenarten versammelt. Für die Whisky-Herstellung sind aber nur vier wirklich bedeutend:

American Oak (Quercus Alba)

Das Holz der amerikanischen Weißeiche wird bevorzugt zur Reifung von Bourbon Whiskeys verwendet. Doch auch ein Großteil der schottischen Whiskys reift in American Oak Casks. Bei Quercus Alba handelt sich um ein besonders dichtes Eichenholz, sodass der Whisky weniger stark mit dem Holz interagiert. Dafür ist der Werkstoff stabil genug, dass die Fässer mit Maschinen gefertigt werden können. Quercus Alba enthält viel Vanillin: Es bringt eine gewisse Süße, aber auch Aromen von Vanille und eine Spur Kokosnuss in die das Destillat.

European Oak (Quercus Robur)

Fässer aus europäischem Eichenholz haben eine lange Tradition in den spanischen Sherry-Bodegas. Die Sorte ist aber überall in Europa zu finden. Quercus Robur wächst langsamer als Quercus Alba, das Holz ist poröser – der Whisky kann stärker mit dem Fass interagieren. Die Holzsorte soll würzige Aromen, sowie Noten von Trockenfrüchten in den Whisky bringen.

French Oak (Quercus Petraea)

Die französische Limousin-Eiche wird vor allem zur Lagerung von Wein und Cognac eingesetzt. Sie stammt aus den gleichnamigen Wäldern und erlaubt durch ihren porösen Charakter eine hohe Interaktion des Whiskys und sorgt so für einen erhöhten Tannin-Einfluss.

Mizunara Oak (Quercus Mongolica)

Das Holz der Mizunara-Eiche wird vor allem von japanischen Whisky-Destillerien geschätzt, ist jedoch auch dort selten: Das liegt daran, dass die Bäume sehr langsam wachsen. Es dauert 200 bis 500 Jahre bis sie bereit für die Fassherstellung sind. Das Holz ist ausgesprochen porös und die Fertigung von dichten Fässer entsprechend anspruchsvoll. Suntory stellt zwischen 150 und 200 Mizunara-Fässern pro Jahr in seiner Küferei her – nur 1 % des gesamten Whisky-Bestands lagert in den Fässern aus japanischer Eiche.


Ein Single Malt wird aus vielen verschiedenen Whiskyfässern einer Destillerie geblendet (Foto: MaltWhisky.de)
Ein Single Malt wird aus vielen verschiedenen Whiskyfässern einer Destillerie geblendet (Foto: MaltWhisky.de)

Die Reifung: Was macht der Whisky im Eichenholzfass?

Durch den Kontakt des Whiskys mit dem Fass beginnt die Reifung. Generell unterscheidet man zwischen drei Arten der Reifung, die gleichzeitig ablaufen:

  • Additive Reifung: Das Eichenholz fügt dem Whisky während der jahrelangen Reifung seine Farbe, seine Aromen und seinen Charakter hinzu.
  • Subtraktive Reifung: Während der Reifung verliert der Whisky mit der Zeit seinen jungen Charakter und raue Alkoholnoten.
  • Interaktive Reifung: Zwischen dem New Make und dem Eichenholz finden komplexe Reaktionen statt, welche den Whisky beeinflussen. Dazu gehören die Verdunstung von Wasser und Alkohol, aber auch die Interaktion mit der Luft. Florale und fruchtige Noten sollen durch letzteres begünstigt werden. Eine ganze Reihe von Prozessen der interaktiven Reifung sind noch nicht zu Ende erforscht.

Je nach Größe des Fasses können unterschiedlich viele Flaschen des Single Cask Whiskys abgefüllt werden (Foto: MaltWhisky.de)
Je nach Vorbefüllung des Fasses schmeckt auch der finale Whisky ganz unterschiedlich (Foto: MaltWhisky.de)

Die Aromen: Was war vorher im Whiskyfass?

Die wenigsten schottischen Whiskys reifen in Virgin Oak Casks – also jungfräulichen, neuen Eichenholzfässern. Diese sind für eine längere Reifung über viele Jahre hinweg häufig nicht so gut geeignet, da sie sehr intensive, würzige Aromen an die Spirituose abgeben. Diese Noten überlagern häufig feinere Noten des Whiskys, bisweilen kann das Eichenholz sogar scharf schmecken.

Fast alle Scotch Single Malts werden daher in Fässern gelagert, die zuvor bereits eine andere Spirituose oder einen fortifizierten Wein enthielten.


Befüllung Bourbon Barrel bei Willet Distillery
Befüllung eines neuen Bourbon Barrels in der Willet Distillery, Kentucky (Foto: MaltWhisky.de)

Amerikanische Bourbon-Barrels

Rund 97 % aller schottischen Single Malts reifen in so genannten Ex-Bourbon-Barrels aus den USA. Das ist kein Zufall: Da Bourbon Whiskey per Gesetz immer in neuen Fässern reifen muss, gibt es jede Menge nur einmal verwendeter Ex-Bourbon-Barrels. Da die Fässer maschinell hergestellt werden und der Whiskey eine konstant gleiche Qualität aufweist, sind die Barrels für schottische Destillateure zudem relativ berechenbar.

Das Holz: Fast immer amerikanisches Eichenholz, auch wenn es gesetzlich nicht vorgeschrieben ist.

Die Größe: Amerikanische Standardfässer haben 200 Liter, für schottische Destillerien werden sie häufig zum Hogshead mit 225 bis 250 Litern umgebaut.

Die Aromen: Typische Bourbon-Aromen wie Vanille, Karamell und nussige Noten finden ihren Weg auch in den Single Malt. Röstige Noten kommen je nach Intensität des Ausbrennens des Fasses hinzu.


Arbeiter überprüft Sherryfässer bei González Byass in Spanien
Ein Arbeiter überprüft Sherryfässer in einem Warehouse von González Byass in Jerez (Foto: MaltWhisky.de)

Spanische Sherry-Casks

Spanische Sherryfässer werden schon seit Jahrhunderten für die Lagerung von schottischem Whisky eingesetzt. Der fortifizierte Wein kam in großen Fässern auf dem Seeweg nach Großbritannien, waren die „Butts“ ausgetrunken, standen die Fässer zur Zweitbefüllung zur Verfügung. Heute ist Sherry etwas aus der Mode gekommen und viele Sherry-Casks werden auf Bestellung speziell für die Scotch-Destillerien angefertigt.

Das Holz: Traditionell bestanden Sherry-Butts aus europäischem Eichenholz, heute wird häufig auch American Oak verwendet.

Die Größe: Ein klassisches Sherry-Butt hat ein Fassungsvermögen von 500 Litern. Speziell angefertigte Sherry-Casks können aber zwecks einfacherer Lagerung in den schottischen Warehouses auch Hogsheads sein.


Hartes Handwerk: Ein altes Sherryfass wird wiederaufbereitet (Foto: Malt Whisky)
Hartes Handwerk: Ein altes Sherryfass wird wiederaufbereitet (Foto: Malt Whisky)

Oloroso-Sherry-Casks

Oloroso ist eine kräftige, trockene Sherry-Sorte. Die Fässer sind besonders beliebt für die Nachreifung von Single Malts.

Die Aromen: Whiskys, die in Oloroso-Sherry-Casks gereift wurden, sind häufig von holzig-würzigen sowie fruchtigen Aromen geprägt. Prägnante Aromen sind häufig Trockenfrüchte wie Feigen, Pflaumen und Rosinen. Die Fruchtnoten werden oft durch markant würzige Eichenholznoten ergänzt.


Pedro-Ximénez-Casks

Pedro Ximénez (abgekürzt PX) ist eine Rebsorte, die vor allem im Süden Spaniens angebaut wird. Sie ist für ihren hohen Zuckergehalt bekannt. Aus den Trauben wird der süße und cremige Pedro Ximénez-Sherry hergestellt. Pedro-Ximénez-Casks sind besonders beliebt, da sie Whiskys um fruchtige und süße Charakterzüge ergänzen können.

Die Aromen: Typisch für in Pedro-Ximénez-Fässern gereifte Whiskys ist ein volles und weiches, cremiges Mundgefühl – wobei hierfür natürlich auch der Charakter des Ursprungswhiskys entscheidend ist. Die Aromen sind häufig ausgeprägt süß. So sind häufig Aromen von Brombeeren, aber auch Trockenfrüchte wie Aprikosen, Datteln oder Rosinen in PX-Cask-Whiskys zu schmecken.


Die Bezeichnung Portwein leitet sich übrigens von der portugiesischen Hafenstadt Porto ab. (Foto: Malt Whisky)
Die Bezeichnung Portwein leitet sich übrigens von der portugiesischen Hafenstadt Porto ab. (Foto: Malt Whisky)

Portugiesische Port-Casks

Bei Portwein handelt es sich um einen verstärkten portugiesischen Süßwein, welcher traditionell im portugiesischen Duoro-Tal hergestellt und in Eichenholzfässern gelagert wird.

Die Aromen: Port-Casks werden häufig nur zum Finish eingesetzt, da die Aromen des Süßweins sehr intensiv sind und den Whisky schnell überlagern können. Typische Port-Cask-Whiskys haben einen dunklen Charakter mit schweren Aromen von dunklen Früchten und würzigem Holz.


Reposado-Tequilas werden in Eichenholzfässern gereift – hier die Produktionshalle von Huizache Tequila in Mexiko (Foto: Huizache)
Reposado-Tequilas werden in Eichenholzfässern gereift – hier die Produktionshalle von Huizache Tequila in Mexiko (Foto: Huizache)

Weitere Whiskyfässer

Lange Zeit waren die Regeln der Scotch Whisky Association (SWA) für schottischen Whisky relativ streng: Es sollten nur Fassarten eingesetzt werden, die auch traditionell schon verwendet wurden.

Seit 2019 dürfen schottische Whiskys aber in fast allen Spirituosenfässern reifen. Erlaubt sind zum Beispiel:

  • Mexikanische Tequila-Fässer
  • Japanische Shochu-Fässer
  • Chinesische Baijiu-Fässer
  • Französische Calvados-Fässer

Einige Ausnahmen gibt es weiterhin: Es dürfen keine Fässern verwendet werden, die einen Wein oder eine Spirituose aus Steinfrüchten enthielten. Und auch Getränke, denen nach der Fermentation noch Früchte, Geschmacks- oder Süßungsstoffe zugesetzt wurden, sind für den Einsatz als Whisky-Cask nicht erlaubt.


Whisky in Weinfässern zu reifen ist schon jetzt erlaubt – bald können noch ausgefallenere Casks verwendet werden (Foto: Malt Whisky)
Weinfässer werden besonders gerne zum Finish von Single Malts eingesetzt (Foto: MaltWhisky.de)

Die Fasslagerung: Komplette Reifung vs. Finish

Es macht einen wichtigen Unterschied, ob ein Whisky für die komplette Reifezeit in einem Fass verbringt oder mehrere Casks ins Spiel kommen. Diese drei Arten der Reifung sind besonders wichtig:

  • Komplette Reifung: Der Single Malt reift für die ganze Zeit zum Beispiel in Sherry-Casks
  • Parallele Reifung: Ein Teil des Single Malts reift in Sherry-Casks, der andere in Bourbon-Barrels, am Ende findet eine Vermählung statt
  • Reifung mit Finish: Der Single Malt reift für einen Großteil der Zeit in Bourbon-Barrels und wird dann für mehrere Monate bis über ein Jahr zum Beispiel in besonderen Fässern nachgereift

Auch von GlenDronach in den östlichen Highlands gibt es eine Cask-Strength-Abfüllung – hier Fässer im Warehouse (Foto: Malt Whisky)
Die meisten Whiskyfässer werden über viele Jahre lang verwendet und immer wieder befüllt – hier Casks bei GlenDronach (Foto: MaltWhisky.de)

First-fill vs. Refill-Casks: Was ist der Unterschied?

Whiskyfässer werden nicht nur einmal verwendet, sondern können über viele Jahre hinweg immer wieder befüllt werden. Dabei nimmt die Intensität des Fasses kontinuierlich ab. Um den Überblick zu bewahren, hat sich folgende Einteilung etabliert:

  • First-fill-Cask: Ein Fass, welches zuvor eine andere Spirituose oder Sherry enthielt und nun das erste Mal mit Scotch Whisky befüllt wird
  • Second-fill-Cask: Ein Fass, welches eine Vorbefüllung und eine erste Befüllung mit Whisky enthielt und nun zum zweiten Mal verwendet wird
  • Refill-Casks: Ein Fass, welches mehr als zweimal mit Scotch Whisky befüllt war und wiederverwendet wird

Interessant (und bisweilen etwas verwirrend) ist die Zählweise für diese Begriffe: So wird die Vorbefüllung nicht mitgezählt, die erste Befüllung mit Scotch wird als „First-fill“ gezählt, dann folgt der „Second-fill“.

Lukas

Whisky ist meine Leidenschaft. Für das MALT WHISKY Magazin bin ich immer auf der Suche nach neuen großartigen Abfüllungen, die unseren Lesern ein besonderes Genusserlebnis bieten.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Whisky-Blog
Hogshead-Casks stehen zum Befüllen mit Whisky bereit
Artikel lesen
  • Whisky-Herstellung

Was ist ein Hogshead? – Alles über das wichtigste Whiskyfass

Die schottischen Engel dürfen sich glücklich schätzen: Sie erhalten den Angels' Share im Whisky-Warehouse
Artikel lesen
  • Whisky-Herstellung

Was ist der Angels’ Share?

Whiskyfässer vor der Laphroaig-Destillerie. (Foto: Malt Whisky)
Artikel lesen
  • Whisky-Herstellung

Whiskyfass-Größen: So beeinflussen sie den Single Malt

6 Kommentare

  1. Andre Burkhardt sagt:
    5. August 2022 um 15:39 Uhr

    Guter Artikel. Ich wäre noch etwas mehr auf das Toasting bzw. Charring eingegangen. Wenn man mehr dazu erfahren will, empfehle ich einen Besuch in der Speyside Cooperage. Eine mindestens so interessante Erfahrung wie der Besuch einer Destille an sich.

    Antworten
  2. Franz-Josef Schöller sagt:
    26. Juli 2022 um 16:25 Uhr

    Danke für die sehr interessanten Beiträge, diese sind immer von großem Nutzen. Besonders für mich, da ich nun wirklich ein Neueinsteiger bin und diese professionelle Richtung gerne näher kennen lernen möchte. Maltwhisky.de ist eine Bereicherung für mich, die hilft, sich besser zurechtzufinden.
    Danke.

    Antworten
  3. Patrick sagt:
    18. Juli 2022 um 11:59 Uhr

    Danke für Eure sehr interessanten Beiträge zu den Whiskyfässern.
    Das ist das erste Mal, dass ich das Thema so genau erklärt fand.

    Ich gratuliere dazu.
    Patrick

    Antworten
  4. Michael sagt:
    17. Juli 2022 um 20:16 Uhr

    Sehr spannender Artikel. Konnte vieles lernen. Danke

    Antworten
  5. Alex sagt:
    2. April 2021 um 14:09 Uhr

    Darf sich denn das Finish von der Lagerung unterscheiden? Ich habe einen Tullibardine 228 zuhause stehen, der 12 Monate in Rotburgunderfässern gelagert wurde. Ich meine auch, dass es Whiskys gibt, die in Bordeauxfässern ein Finish erhalten.

    Ist mit den Regeln gemeint, dass schottische Whiskys die Mehrheit der Lagerzeit nicht in Weinfässern lagern dürfen?

    Antworten
    1. Samuel sagt:
      2. April 2021 um 20:31 Uhr

      Hallo Alex,

      vielen Dank für die Frage. Sowohl für Reifung und Finish dürfen Eichenholzfässer von Weinen verwendet werden. Rotwein- oder Weißweinfässer unterliegen keinen Beschränkungen. Ein Whisky kann also auch vollständig in einem Weinfass gelagert werden – häufiger ist aber ein Finish, da die Aromen des Weins die des Whiskys nicht überlagern sollen.

      Lediglich Fässer von Weinen aus Steinfrüchten sind für die Whisky-Reifung nicht erlaubt.

      Viele Grüße
      Samuel von MaltWhisky.de

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




MALT WHISKY Magazin

MALT WHISKY ist das meistgelesene Whisky-Magazin im deutschsprachigen Raum – mit starkem Fokus auf Spirituosen & Cocktails.

Werde kostenlos Mitglied im Club und erhalte die besten Empfehlungen jede Woche in Deinen Posteingang.

Jetzt eintragen

Entdecke neue Whiskys:

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 📆 Whisky-Events & Termine

Unsere Whisky-Bestenlisten

  • 🏆 Single Malt Whisky
  • 🥇 Guter Whisky bis 50 €
  • 👍 Bester Whisky
  • Whisky für Einsteiger
  • Whisky-Geheimtipps
  • Whisky-Probiersets

Probiere leckere Cocktails:

  • Whisky-Cocktails
  • Rum Cocktails
  • Gin Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Alle Cocktailrezepte

Gläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Steine
  • Eiswürfelformen
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten | Kooperationen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.