Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Scotch Whisky

Whiskyreise: Tipps für die Speyside

  • 15. August 2014
  • 4 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Nicht nur wegen der Whisky-Destillerien, sondern auch wegen der landschaftlichen Schönheit eine Reise wert: Die Speyside. (Foto: Malt Whisky)
Nicht nur wegen der Whisky-Destillerien, sondern auch wegen der landschaftlichen Schönheit eine Reise wert: Die Speyside. (Foto: Malt Whisky)

Mit rund 50 aktiven Destillerien ist die Speyside die vielfältigste Whiskyregion Schottlands. Rein geografisch gehört die Speyside zwar zu den Highlands, doch weil viele der hier gebrannten Malts einen ähnlichen Charakter haben, fasst man die Speyside-Whiskys meistens als eigene Kategorie zusammen. Ein klassischer Malt aus der Region ist meist rund und fein, sowie wenig bis gar nicht torfig. Die Speyside gilt als das Herz der schottischen Whisky-Produktion, weil hier nicht nur die meisten aktiven Destillerien liegen, sondern auch viele Zulieferbetriebe (wie Mälzereien, Abfüller, Fasshersteller) ihren Sitz in der Region haben.

Die Anfänge der Whiskyproduktion in der Speyside

Es gibt mehrere Gründe die dazu geführt haben, dass die Speyside heute so entscheidend für den schottischen Whisky ist. Einer davon ist die Landschaft: Für das Brennen von Whisky wird viel Wasser benötigt. Der Fluss Spey, der im Loch Spey in den schottischen Highlands entspringt und sich über 173 km lang durch das Tal schlängelt, bot mit seine Zuläufen und den allgemein in der Region vielzähligen Quellen, die perfekten Voraussetzungen für die Ansiedlung von Destillerien. Auch Gerste, eine weitere wichtige Zutat des Malts, war in der Region ausreichend vorhanden. Vor nicht allzu langer Zeit waren die einsamen Seitentäler der Speyside im Winter noch von der Außenwelt durch Schneemassen abgeschnitten. Was also tun in den langen Wintertagen? Das Brennen von Whisky wurde hier erst zu einer Tradition – und später zu einem erfolgreichen Geschäft.

Die Speyside heute

In der Speyside gilt das rund 1500 Einwohner zählende Dufftown als die Hauptstadt des Whiskys. Hier hat Glenfiddich ebenso seinen Sitz, wie Balvenie und die so wie der Ort heißende Dufftown-Destillerie. Ursprünglich gab es sogar sieben Brennereien vor Ort, doch die restlichen haben ihre Brennblasen bereits eingemottet. Ein beliebter Spruch zu Dufftown, welcher die große Bedeutung des Dorfes für den schottischen Whisky untermaueren soll, ist folgender: „Rome was built on seven hills, Dufftown stands on seven stills.” (Rom steht auf sieben Hügeln, Dufftown auf sieben Brennblasen).

Doch lohnt die Hauptstadt des Whiskys wirklich einen Besuch? Wir denken nicht, außer man plant ohnehin einen Zwischenstopp in einer der Destillerien. Denn Dufftown ist nicht das malerisch schöne und quirlige Whisky-Dorf welches man sich vorstellt. Grau und trist folgt Reihenhaus auf Reihenhaus, das Dorf wirkt leider sehr ausgestorben und nicht besonders einladend. Die Speyside insgesamt betrachtet ist allerdings jederzeit eine Reise wert und hält eine Vielzahl an Höhepunkte für Reisende bereit.

Unsere 5 Reiseempfehlungen in der Speyside

Auch heute ist die Herstellung und Aufarbeitung von Whiskyfässern echte Handarbeit, wenn auch mit maschineller Untestützung. (Foto: Malt Whisky)
Auch heute ist die Herstellung und Aufarbeitung von Whiskyfässern echte Handarbeit, wenn auch mit maschineller Unterstützung. (Foto: Malt Whisky)

1. Die Speyside-Cooperage

In der Speyside Cooperage dreht sich alles um Whiskyfässer. Für die Lagerung von Whisky werden meist bereits benutzte Eichenholzfässer verwendet. In den verwendeten Fässern wurde zuvor zum Beispiel Bourbon-Whisky oder Sherry gelagert. Der Grund für die Lagerung des Whiskys in gebrauchter Fässer liegt im Geschmack. Bis zu 70% des Whisky-Geschmacks stammt aus der Fasslagerung. Fässer aus frischem Holz würden viele starke unangenehme Aromen an den Whisky abgeben, weswegen Fässer aus zweiter Hand bevorzugt werden.

Damit bei der Lagerung alles gut geht, keine Fässer während der teilweise sehr langen Lagerzeit kaputt gehen und der gewünschte Geschmack abgegeben wird, werden die Fässer in der Speyside Cooperage überholt und überprüft. Im Besucherzentrum werden Informationstafeln, Filme und Werkzeuge ausgestellt. Das Highlight ist jedoch die Möglichkeit die Küfer aus einer Glaskabine bei der Arbeit zu beobachten.

Ein kleines Pförtnerhäuschen begrüßt den Destillerie-Besucher. (Foto: Malt Whisky)
Ein kleines Pförtnerhäuschen begrüßt den Destillerie-Besucher. (Foto: Malt Whisky)

2. Die Aberlour-Destillerie

Die Führung in der Aberlour-Destillerie ist eine der besten in der Speyside. So darf zum Beispiel während der Führung auch mal selbst Hand angelegt und eine Probe der Aberlour-Whiskys aus den Mash-Tuns genommen und verkostet werden. Den vollständigen Bericht zur Destillerie-Führung bei Aberlour lest ihr hier.

3. Glen Moray-Destillerie

Eine exzellente Destillerie-Führung die in der Speyside nicht verpassen sollte wird bei Glen Moray in Elgin angeboten. Bei dieser Tour sticht positiv hervor, dass sehr ehrlich, authentisch und umfassend auf Fragen geantwortet wird. Außerdem darf fast überall auf dem Destilleriegelände (z. B. auch im echten Warehouse) fotografiert werden. Bei vielen Führungen wird nur ein Show-Warehouse vorgeführt, was sehr enttäuschend ist. Die Details zur Destillerie-Führung bei Glen Moray findet ihr in unserem Bericht.

Lossiemouth an der Küste von Schottland ist ein nettes kleines Fischerdorf mit ansehnlichem Leuchtturm. (Foto: Malt Whisky)
Lossiemouth an der Küste von Schottland ist ein nettes kleines Fischerdorf mit ansehnlichem Leuchtturm. (Foto: Malt Whisky)

4. Lossiemouth

Lossiemouth ist eine kleine malerische Küstenstadt  nördlich von Elgin. Falls man die Destillerie-Führung bei Glen Moray besucht hat, ist hier der ideal Ort um bei einem Strandspaziergang den Tag ausklingen zu lassen. Sehenswert ist ebenfalls der in der Nähe gelegene Leuchtturm.

Beschauliches kleines Städtchen: Grantown on Spey. (Foto: Malt Whisky)
Beschauliches kleines Städtchen: Grantown on Spey. (Foto: Malt Whisky)

5. Grantown on Spey

Nette kleine Läden und eine entspannte Atmosphäre zeichnen Grantown on Spey aus. Die lange Einkaufsstraße lädt zum Shoppen ein und beim örtlichen Fleischer kann man sich seine tägliche Ration Haggies abholen. Ein schöner Urlaubsort um von hier seine Erkundungstour der Speyside zu beginnen.

Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands oder die sanft rollenden Hügel von Kentucky – es ist die Landschaft, die den Genuss eines Whiskys verstärkt. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Whisky-Blog
  • Destillerie-Tour
  • Speyside-Whisky
  • Whiskyreise

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 min
  • Das Whisky Tasting Wheel hilft beim Erkennen der wichtigsten Aromen während der Verkostung (Grafik: MaltWhisky.de) 2
    Whisky Tasting Wheel: Aromen einfach erkennen & zuordnen [Poster]
    • 5 min
  • Perfekte Dekoration für den Tasting-Room: Unser Poster zeigt die 64 wichtigsten Whisky-Aromen auf einen Blick (Grafik: MaltWhisky.de) 3
    Whisky-Aromen-Poster: Die 64 wichtigsten Flavours auf einen Blick
    • 2 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 14 min
  • Prägt die wilde schottische Natur auch den Whisky? – Luftbild im Loch Lomond Nationalpark (Foto: Jonny McKenna / Unsplash) 5
    Wie wichtig ist Terroir beim Whisky?
    • 7 min
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.