Wie schmeckt ein Wodka aus Kartoffeln?
Wodka aus Kartoffeln ist häufig schwerer, süßlicher und intensiver vom Geschmack. Das sind nun aber gar nicht unbedingt die Eigenschaften, die viele Konsumenten von einem modernen Wodka erwarten. Denn der Trend geht seit Jahren dahin, dass ein guter Wodka nach möglichst wenig schmecken soll. Je neutraler und milder das Aroma, desto hochwertiger der Wodka. Das ist zumindest eine Ansicht und sie trifft auf viele neue Vodkas aus Skandinavien, Deutschland, Frankreich und den USA zu. Sie werden zum allergrößten Teil nicht aus Kartoffeln gebrannt, sondern aus verschiedenen Getreidesorten.
Aus welchen Rohstoffen wird Wodka heute hergestellt?
Wodka in Polen, Russland oder anderen osteuropäischen Ländern wird traditionell häufig aus Roggen destilliert. Darüber hinaus werden in Europa aber auch andere Getreide wie Gerste oder Weizen für die Wodka-Herstellung verwendet. Getreide wie Mais oder Reis sind hingegen eher unüblich, aber auch sie wären nicht verboten. In Frankreich gibt es sogar einen Wodka, der aus Weintrauben gebrannt wird. Und in Deutschland gibt es einen Vodka aus Quinoa. Dass Wodka nur aus Kartoffeln gebrannt werden darf, ist also ein Irrglaube. Im Gegenteil wird heute nur ein sehr geringer Teil noch aus den Erdäpfeln hergestellt.
Die “Wodka-Verordnung” der EU legt fest, was ein Wodka ist
Die EU-Verordnung 110/2008 besagt: Wodka ist eine Spirituose, die aus Ethylalkohol landwirtschaftlichem Ursprungs gewonnen wird. Erlaubt für die Herstellung sind Kartoffeln und/oder Getreide sowie andere landwirtschaftliche Rohstoffe, wobei der Mindestalkoholgehalt von Wodka 37,5% betragen muss. Unter landwirtschaftliche Produkte fällt übrigens auch Melasse (ein Nebenprodukt der Zuckerproduktion). Aus diesem Rohstoff werden häufig besonders billige und teilweise minderwertige Wodkas hergestellt.
Kein Reinheitsgebot für Wodka
Verschiedene Länder Ost- und Nordeuropas setzten sich im Jahr 2006 für ein Reinheitsgebot für Wodka ein: Dem Vorschlag nach hätte Wodka in Europa nur noch aus Kartoffeln, Getreide sowie Melasse hergestellt werden dürfen. Das wäre keine große Einschränkung gewesen, aber am Ende konnte man sich dennoch nicht auf das “Reinheitsgebot” verständigen. Der Kompromiss sieht nun so aus, dass andere Rohstoffe wie etwa Weintrauben zur Destillation von Wodka verwendet werden dürfen, solange diese auf dem Etikett klar benannt werden.
Welche Wodkas aus Kartoffeln gibt es?
Nun gibt es natürlich Liebhaber, die ganz bewusst einen Kartoffelwodka genießen möchten. Der intensivere, ursprünglichere Geschmack wird wieder geschätzt. In den letzten Jahren sind in Deutschland verschiedene Craft-Wodkas kreiert worden, die ganz bewusst auf die Aromen von Kartoffeln setzen. Daneben gibt es Produkte von vor allem polnischen Brennereien, welche aus “Ziemniak” hergestellt werden.
Hier eine Auswahl von Wodkas aus Kartoffeln:

Chopin Potato Vodka
Namensgeber für den Chopin-Vodka ist der polnische Komponist Frédéric Chopin. Der Vodka aus der Stobrawa-Kartoffel wird 4-fach destilliert und soll dabei mit der gleichen Leidenschaft hergestellt und komponiert sein, wie die Musik von Chopin. In der Regel kommt eine gewöhnliche 0,7 Liter Flasche des Vodkas auf unter 30 Euro.

Wyborowa Kartoffel-Wodka
Mit Wyborowa hat auch eine der traditionsreichsten polnischen Vodka-Destillerien einen Kartoffel-Wodka im Sortiment. Dieser Wodka wird ausschließlich aus polnischen Kartoffeln hergestellt und mit 40% etwas stärker abgefüllt, als der Standard-Vodka von Wyborowa. Mit einem Preis von unter 15 Euro für 0,5 Liter ein vergleichsweise günstiger Kartoffelwodka.

Bavarka Bavarian Vodka
Ganz der Kartoffel hat man sich auch bei der bayerischen Lantenhammer-Destillerie verschrieben. Für den Bavarian-Vodka der Marke Bavarka kommen deutsche Kartoffeln sowie das Quellwasser des Mangfallgebirges zum Einsatz. Mit 43% ist dieser deutsche Kartoffelwodka vergleichsweise stark. Der Preis für eine 0,7 Liter Flasche liegt aktuell bei etwa 40 Euro.

Rainer Wodka
Die Basis für den Rainer Wodka liegt in regional und biologisch angebauten Kartoffeln, welche zu einer feinen Kartoffelnote im Wodka führen sollen. Auch beim Rainer-Wodka gibt es einen Trend zur 0,5 Liter-Flasche zu beobachten. Mit einem Preis von ca. 25 Euro pro Flasche platziert er sich dieser Wodka bereits eher im Premium-Bereich.

Windspiel Barrel Aged Potato Wodka
Der Windspiel Barrel Aged Potato Wodka vereint gleich mehrere Besonderheiten auf sich. Die Kartoffeln für diesen deutschen Wodka stammen aus der Eifel vom Weilerhof. Ungewöhnlich für diese Spirituose, handelt es sich beim Windspiel-Wodka um eine Jahrgangsabfüllung, darüber hinaus wird er für kurze Zeit in Fässern gelagert. Exakt 42 Volumenprozent machen diesen Kartoffelwodka etwas stärker als gewohnt. Mit einem Preis von über 40 Euro für 0,5 Liter ist der Potato-Wodka allerdings relativ hochpreisig.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 19:25 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API