Inhaltsverzeichnis
Das MALT WHISKY Prinzip: So verkosten wir Whiskys
Um Whiskys möglichst ehrlich und fair zu bewerten, haben wir für unsere Tastings eine Reihe von Regeln aufgestellt. Sie enthalten die Best Practice der aktuellen Forschung in Bezug auf die Umgebung des Tastings und sorgen so dafür, dass wir jede Abfüllung unter optimalen Bedingungen bewerten können.
- Wir verkosten jeden Whisky mindestens zu zweit
Grund: Zwei Nasen riechen mehr als eine und jeder Tester steuert eigene Eindrücke bei. - Wir verkosten jeden Whisky doppelt an unterschiedlichen Tagen
Grund: Wir wollen jedem Whisky zwei Chancen geben, uns mit seinen Aromen zu beeindrucken - Wir verwenden für jeden Whisky das passende Glas
Grund: Die Glasform hat einen großen Einfluss darauf, wie wir einen Whisky wahrnehmen und welche Aromen wir erkennen - Wir nutzen unseren eigenen Tasting Room für die Verkostung
Grund: In einem hellen, frisch gelüfteten und optimal temperierten Raum lässt sich ein Whisky optimal bewerten
Das MALT WHISKY Wertungssystem
- Das Wertungssystem von MALT WHISKY besteht aus einer 100er Skala, welche von 0 bis 100 Punkten die ganze Bandbreite der Qualitäten abdeckt. Wir vergleichen Whiskys dabei immer innerhalb ihrer Sorte.
- Zusätzlich vergeben wir Wertungsprädikate, welche helfen sollen die Qualität anhand eines Begriffes besser greifbar zu machen.
- Und am Ende zählt auch und vor allem, was wir im Wertungstext schreiben. Wertung, Prädikat und Text helfen dabei, einen ersten Eindruck von einem Whisky zu bekommen.
0-50 Punkte: Untrinkbar / furchtbar / mies / passabel
Von ganz üblem Fusel über furchtbare Whiskys bis hin zu unterdurchschnittlichen Qualitäten ohne Lichtblicke – kurzum: Diese Whiskys können wir nicht guten Gewissens empfehlen. Da das Leben zu kurz für schlechte Whiskys ist, haben wir uns entschlossen dieses Wertungsband als 0-50 Punkte zusammenzufassen.
51-60 Punkte: Durchschnitt / mäßig
Mittelprächtiger Whisky. Nicht unbedingt schlecht, aber viel kann man nicht erwarten. Ein Whisky von mäßiger Qualität, der sich nicht groß hervorheben kann.
61-65 Punkte: Solide
Besser als der Durchschnitt, mit der Tendenz zum Guten.
66-70 Punkte: Gut
Guter Whisky. Geeignet, um ab und zu ein Glas davon zu genießen. Aber vielleicht nicht unbedingt ein Whisky für den besonderen Anlass.
71-75 Punkte: Gelungen
Ein guter bis sehr guter Whisky, der zum Genießen einlädt und kleinere Schwächen verzeihen hilft.
76-80 Punkte: Sehr gut
Sehr guter Whisky. Hat klare Stärken und spielt sie überzeugend aus. Vielleicht keine absolute Pflichtflasche.
81-85 Punkte: Vorzüglich
Vorzüglicher Whisky, der besser als viele andere ist und sich mit seinen Qualitäten gekonnt in den Vordergrund rückt.
86-90 Punkte: Großartig
Ein großartiger Whisky auch für anspruchsvolle Genießer. Diese Flasche bereichert jede Heimbar und jedes Tasting.
91-95 Punkte: Exzellent
Eine herausragende Abfüllung, bei der es kaum etwas zu verbessern gibt. Für besondere Anlässe und Momente, die er mit seinen unvergleichlichen Aromen bereichert. Unbedingt probieren!
96-100 Punkte: Weltklasse
Brillante Abfüllung, willkommen im Whiskyhimmel! Besser geht es nicht und es handelt sich um eine absolute Must-Taste-Abfüllung. Wenn sich die Chance ergibt: unbedingt probieren und ein Dram dieses Weltklasse-Whiskys genießen.
MALT WHISKY Aromen-Labels
Auf einen Blick sehen, wie ein Whisky schmeckt – das geht mit unseren Aromen-Labels. Wir weisen jedem Whisky eine eigene Geschmackskategorie zu, die unabhängig von der regionalen Herkunft nur über unsere Eindrücke im Tasting zugeordnet wird. Diese Aromen-Labels gibt es:
Mild & fruchtig
Fruchtig & Sherry
Würzig & holzig
Maritim
Leicht rauchig
Rauchig & torfig
Rauchig & Sherry
Unser Wertungssystem für Whiskygläser
Für Glaswaren und Zubehör haben wir uns für eine Sterne-Skala entschieden, welche dabei helfen soll die Gläser in den Kategorien Gestaltung, Verarbeitung, Funktionalität und Preis-Leistung passend einzuordnen.