Die besten Nosing-Gläser im Vergleich
Aktualisiert am 21.09.2023 um 19:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die beliebtesten Nosing-Gläser unserer Leser
Wir haben unsere MALT WHISKY Club-Mitglieder gefragt, welche Nosing-Gläser sie am liebsten verwenden. Die folgende Auswahl zeigt die beliebtesten Whiskygläser unserer großen Umfrage im Überblick – darunter Klassiker, die jeder Genießer in seinem Schrank haben sollte. Hier sind die beliebtesten Gläser:

Der Bestseller
Platz 1: Das Glencairn-Glas
Das Nosing-Glas: Das Glencairn-Glas ist mit großem Abstand das beliebteste Nosing-Glas. Das kurzstielige Exemplar verbindet eine kompakte Form mit einer gelungenen Haptik und einer brillanten Glasqualität. Bei privaten Tastings ist das Glencairn Nosing-Glas ebenso zu finden wie bei großen Whisky-Messen und professionellen Verkostungen. Ein großartiger Whiskglas-Allrounder im ikonischen Design!
Seine Vorteile: In den tulpenförmigen Körper des Glencairn-Glases passen rund 35 ml Whisky – perfekt für ein Tasting. Durch das brillante Kristallglas lassen sich Farbe und Viskosität der Spirituose gut beurteilen. Dank seiner robusten Form und dem stabilen Fuß steht das Glencairn-Glas sehr stabil. Darüber hinaus liegt es sehr gut in der Hand und kann bequem in der Spülmaschine gereinigt werden. Kurzum: Ein Top-Nosing-Glas!
Aktualisiert am 21.09.2023 um 19:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Das Elegante
Das Nosing-Glas: Seit Jahren ist der Spiegelau Whisky Snifter Premium eines der beliebtesten langstieligen Nosing-Gläser. Das edle Design und die brillante Glasqualität machen es zu einem Klassiker, der auch auf einer festlich gedeckten Tafel eine gute Figur macht. In unserer Glas-Umfrage ist der Whisky Snifter das beliebteste langstielige Nosing-Glas!
Seine Vorteile: Der lange Stiel verleiht dem hochwertigen Whisky Snifter aus der Glashütte Spiegelau eine elegante Ausstrahlung. Durch das brillante, dünnwandige Glas lässt sich der enthaltene Whisky sehr gut beurteilen. Mit 19,2 cm ist das Nosing-Glas recht hoch und bietet ausreichend Fassungsvermögen für ein ausgiebiges Tasting. Durch seine Form sollte der Whisky Snifter am besten per Hand gereinigt werden (ist jedoch auch spülmaschinenfest).
Aktualisiert am 21.09.2023 um 18:45 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Das Praktische
Platz 3: Schott Zwiesel Bar Special Nosing-Glas
Das Nosing-Glas: Das Bar Special von Schott Zwiesel ein langstieliges Nosing-Glas im zeitlos eleganten Design. Es verbraucht auf dem Tisch weniger Platz als andere Nosing-Gläser und eignet sich so auch für größere Tastings und festlich gedeckte Tafeln. Durch das Tritan-Kristallglas lassen sich die schimmernden Facetten des Whiskys gegen das Licht optimal erfassen. Auch die Tasting-Eigenschaften des Schott Zwiesel Bar Special überzeugen im Test.
Seine Vorteile: Beim Tasting entfalten sich die Aromen aus dem Bar Special Nosing-Glas optimal – die Aromen eines testweise eingeschenkten Single Malt Whiskys konnten sehr gut erkannt und bewertet werden. Das verwendete Kristallglas des Bar Special ist trotz seiner dünnen Wandstärke sehr stabil und kratzfest. Die Nosing-Gläser fahren problemlos in der Spülmaschine mit und bleiben lange schön.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 16:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Das Klassiker
Platz 4: Stölzle Lausitz The Nosing Glas
Das Nosing-Glas: Die deutsche Glashütte Stölzle Lausitz blickt auf eine über 100-jährige Tradition zurück. The Nosing Glas ist ein Klassiker unter den kompakten Whiskygläsern, welches gut in der Hand liegt und etwas günstiger ist als andere Verkostungsgläser.
Seine Vorteile: Das The Nosing Glas von Stölzle Lausitz verbindet das beste aus beiden Welten. Der Glaskelch lässt mit seiner Tulpenform feine Single Malts gut zur Entfaltung kommen. Gleichzeitig verleiht der kurze Glasstiel dem Nosing-Glas eine gewisse Eleganz. Zusammen mit der robusten Verarbeitung erhalten Genießer hier ein rundes Gesamtpaket zum fairen Preis.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 14:42 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Das Mundgeblasene
Platz 5: Eisch Unity Sensisplus Nosing-Glas
Das Nosing-Glas: Ein Glas welches in Sachen Brillanz höchste Ansprüche erfüllt, ist das Eisch Unity Sensisplus. Das exquisite Nosing-Glas wird in der Manufaktur im bayerischen Frauenau von Meister-Glasbläsern mundgeblasen. Ein Vorgang, der viel Zeit in Anspruch nimmt, aber mit höchster Brillanz belohnt wird. Die Eisch Nosing-Gläser sind überaus dünnwandig und hochbrillant – der kostbare Whisky schimmert in tausenden von Facetten, wenn man ihn im Glas gegen das Licht hält.
Seine Vorteile: Die Form des Eisch Unity Sensisplus Glases unterstützt die Entfaltung der Aromen optimal. Gerade ältere und komplexere Whiskys profitieren vom bauchigen, großen Körper des Nosing-Glases. So können diese teils filigranen Aromen noch besser erkannt werden, der Single Malt schmeckt harmonischer. Ein erstklassiges Nosing-Glas für Whisky-Liebhaber, welches man sich einmal im Leben gönnen sollte!
Aktualisiert am 21.09.2023 um 19:01 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Das Ungewöhnliche
Platz 6: Riedel Vinum Single Malt Nosing-Glas
Das Nosing-Glas: Der renommierte Glas-Hersteller Riedel stammt aus Österreich und ist vor allem für Weingläser weltbekannt. Mit ihrer offenen Form verfolgt das Riedel Vinum Nosing-Glas einen völlig anderen Ansatz als andere Verkostungsgläser. Es zählt zu den beliebtesten Whiskygläsern unserer Leser.
Seine Vorteile: Das Riedel Vinum Single Malt Glas lässt sich gut in der Hand halten und gefällt mit einer brillanten Glasqualität. Durch die breite Glaslippe soll der Single Malt besonders breit in den Mund fließen und so gut wahrgenommen werden können. Durch die breite Öffnung sollte man einen Whisky allerdings nicht zu lange im Glas warten lassen, da sonst die Aromen verfliegen.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 19:11 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Das Extravagante
Platz 7: Spiegelau Willsberger Anniversary Nosing-Glas
Das Nosing-Glas: Das Willsberger Anniversary von Spiegelau bietet einen interessanten Gegenentwurf zu klassischen Nosing-Gläsern an: Es ist bewusst nicht kompakt gehalten, sondern erinnert mit seiner üppigen, bauchigen Form eher an einen Cognacschwenker. Das elegante Glas begeistert mit einer hochwertigen Verarbeitung und einer gelungenen Brillanz. Es wirkt luxuriöser als sein Preisschild vermuten lässt.
Seine Vorteile: Beim Tasting des Willsberger Nosing-Glases gefiel uns besonders die Handhabung. Das Whiskyglas liegt sehr gut in der Hand, der breite Fuß sorgt für einen stabilen Stand auf dem Tisch. Bei der Verkostung hat das Willsberger spürbare Vorteile gegenüber kompakten Nosing-Gläsern. Frisch geöffnete Single Malts werden schneller belüftet und entfalten sich optimal. Das Willsberger Anniversary Nosing-Glas zu spülmaschinenfest – wenn man einen passenden Platz im Korb findet.
Aktualisiert am 21.09.2023 um 17:16 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Checkliste: Woran man ein gutes Nosing-Glas erkennt
- Die optimale Form: Praktisch alle Nosing-Gläser haben eine bauchige Form, die an eine Tulpe erinnert. Ihre Öffnung läuft nach oben hin schmaler zu. Diese Form sorgt dafür, dass sich die Aromen aus dem Bauch des Glases sich gut entfalten und nicht zu schnell verfliegen.
- Die Brillanz des Glases: Praktisch alle Nosing-Gläser bestehen aus hochwertigen Kristallglas. Je dünner und brillanter dieses Glas ist, umso mehr erstrahlt der kostbare Whisky im Nosing-Glas und schimmert in tausend goldenen Farbfacetten. Ein hochwertiges Glas hilft bei der Bewertung der Farbe eines Whiskys.
- Der passende Glas-Typ: Ob man kurzstielige oder langstielige Nosing-Gläser bevorzugt, ist vor allem eine Stilfrage, es gibt aber auch praktische Unterschiede:
- Kurzstielige Nosing-Gläser haben klare Vorteile in der Handhabung. Sie wirken schon auf den ersten Blick robust, liegen angenehm in der Hand und lassen sich gut reinigen.
- Langstielige Nosing-Gläser wirken häufig etwas eleganter als die kurzstieligen Vertreter. In einem festlichen Ambiente machen sie mehr Eindruck und ergänzen sich perfekt mit anderen Gläsern aus derselben Reihe des Herstellers.
- Funktionalität im Alltag: Die meisten Nosing-Gläser für Whisky lassen sich nach der Verkostung problemlos im Geschirrspüler reinigen. Kurzstielige Whiskygläser sind aufgrund ihrer kompakteren Form im Vorteil. Langstielige Nosing-Gläser sind zerbrechlicher, sie passen nicht ganz so gut in die Maschine und müssen dann von Hand gereinigt werden.
Häufige Fragen zu Nosing-Gläsern
Welche Form haben Nosing-Gläser?
Typische Nosing-Gläser für Whisky haben eine Tulpenform, welche nach oben hin schmaler zuläuft. In der bauchigen Gestalt des Whiskyglases breiten sich die teils flüchtigen Geschmacksnoten der Spirituose optimal aus. Durch die schmale Öffnung des Trinkgefäßes gelangt nur wenig Sauerstoff an den Inhalt. Beides kommt dem Geschmack des Whiskys zu Gute.
Warum haben Nosing-Gläser einen gewölbten Rand?
Neben der runden Gestalt verfügen viele Nosing-Gläser über einen nach außen gewölbten Glasrand. Von seiner Form hängt es ab, wie breit der Whisky in den Mund fließen und sich auf der Zunge verteilen kann. Eine breite Glaslippe sorgt dafür, dass sich der Geschmack besser verteilt. Dafür bleibt er allerdings auch nicht ganz so lange im Mund bestehen.
Woran erkenne ich ein hochwertiges Nosing-Glas?
Empfehlenswerte Nosing-Gläser bestehen fast immer aus hochwertigem Kristallglas. Dieses hat eine hohe Brillanz, sodass der Whisky beim Blick gegen das Licht in unzähligen Facetten erstrahlt. Wer einen Single Malt während des Tastings angemessen würdigen möchte, hält das Glas gegen das Licht und kann so die Farbe des Whiskys einschätzen.
Wie verkoste ich einen Whisky aus dem Nosing-Glas?
Der erste Blick gilt der Farbe des Whiskys: Schwenkt man das Nosing-Glas leicht, so verteilt sich der Whisky auf der Glasfläche – das so genannte “Fenster” wird sichtbar. Bei jüngeren Malts präsentiert es sich häufig fließender und heller, ältere Whiskys erscheinen häufig öliger, dunkler und ziehen dickere Schlieren am Glasrand. Es folgt das so genannte Nosing, bei welchem man mit der Nase versucht, die Duftnoten des Whiskys zu entschlüsseln. Erst beim Tasting wird der Whisky dann aus dem Nosing-Glas in kleinen Schlucken verkostet und anschließend bewertet.
Wie reinigt man Nosing-Gläser am besten?
Die meisten modernen Nosing-Gläser für Whisky lassen sich nach der Verkostung problemlos in der Geschirrspülmaschine reinigen. Kurzstielige Whiskygläser sind hier aufgrund ihrer kompakteren Form natürlich eindeutig im Vorteil. Langstielige Nosing-Gläser passen teilweise nicht ganz so gut in den Geschirrspüler zumal der dünne Stiel einfach filigraner und zerbrechlicher wirkt. So spülen viele Genießer diese Gläser ganz einfach per Hand.
8 Kommentare
Für mich ist das Riedel Vinum 0416/22 das beste Glas um einen Whisky zu beurteilen.
Leider scheint es das neu nicht mehr zu geben.
Als das Norlan praktisch noch so nagelneu war, dass selbst ich als noch anfänglicher Whisky-Einsteiger noch nie etwas davon gehört hatte, bekam ich es von meinem soz. “Mentor” zum Geburtstag geschenkt, weil er wollte, dass ich gleich von Anfang an, “das beste Glas” für meinen Quereinstieg (ich komme aus dem Weingewerbe) in den Händen hielt.
Im Laufe der Jahre bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass der Eisch Whisky Nosing-Tumbler dem Norlan am nächsten kommt. Während ich mit den meisten anderen Gläsern zwar viele Gemeinsamkeiten finden konnte, aber nur besagter Tumbler dem Norlan das Wasser bzw. den Whisky reichen konnte.
Aber ich kann die Top 7 nachvollziehen, angesichts der Tatsache, dass das Norlan eher eine Kategorie für sich ist. Auf jeden Fall eine schöne Aufstellung.
Mein Lieblingsglas ist tatsächlich vom Konkurrenten Whisky.de entwickelt worden. Breiter Glaskörper und geeignete Mündungsgröße lassen angenehmes Nosing zu. Die Trinklippe sorgt dafür, dass sich der Spirit optimal im Mund verteilen kann. Zu angemessenem Preis eine absolute Empfehlung.
Ich war lange Fan vom Glencairn-Glas. Seitdem ich das Thuat-Whisky-Glas entdeckt habe nutze ich nur noch dieses. Damit lässt sich der Whisky feiner dosieren und man braucht weniger um das Geschmackserlebnis zu haben. Durch den nach außen gewölbten Rand erreicht der Whisky die Geschmacksknospen eher. Zudem ist es kurzstielig, das mag ich sehr. Fazit: Für mich gibt es zur Zeit kein anderes Glas!
Meine Lieblingsgläser stammen alle von der Mobilen Glasbläserei Olaf Tappert – durch die Bank jedes einzelne eine Traum!
Preislich echt top, mundgeblasen, unfassbar leicht, sehr stabil, formschön – und es gibt verschiedene Varianten.
Ich benutze beide Sorten je nach Whisky und Tag aber eines von Eisch wäre schon was besonderes
Mein Lieblingsglas ist eines, welches vor ein paar Jahren auf dem Markt war, und welches es nicht mehr gibt. Der Form nach ist es ein vergrößertes Glencairn-Glas (mehr Inhalt, 1 cm höher), und ich vermute, das ist auch der Grund, warum es nicht mehr zu kaufen ist, denn es gab wohl marken- bzw. urheberrechtliche Probleme.
Jedenfalls liegt es einfach besser in der Hand als das Standard-Glencairn. Zum Glück konnte ich vier Stück erwerben, die bei mir im Dauereinsatz sind.
Ich schwöre auf das normale Eisch Jeunesse. 🙂
Muss aber unbedingt mal das Norlan ausprobieren…