Die beliebtesten Whiskygläser im Vergleich
Aktualisiert am 8.06.2023 um 02:23 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die besten Whiskygläser fürs Tasting

Stölzle Lausitz Glencairn-Glas – der Bestseller
Das Whiskyglas: Das Glencairn-Glas ist der große Klassiker unter den Whiskygläsern – und gilt als das typische Nosing-Glas schlechthin. Der Entwurf für das markante Glas stammt von Raymond Davidson, welcher es in den 1970er Jahren speziell für den Genuss von hochwertigen Scotch Whiskys entwickelte. Der Name Glencairn spiegelt die Form des Whiskyglases wieder: Glen bedeutet im Gälischen „Tal“ und Cairn kann mit „Hügel“ übersetzt werden.
Die Vorteile: Im Test überzeugt das Glencairn Nosing-Glas mit hervorragenden Tasting-Eigenschaften, welche ihren Ursprung in der typischen Tulpenform des Glases haben. Dazu passt die hochwertige Verarbeitung: Die Whiskygläser fahren ohne Probleme in der Geschirrspülmaschine mit. Selbst wenn ein Glencairn-Glas umgestoßen wird, geht es nur selten zu Bruch. Diese Eigenschaften haben auch dafür gesorgt, dass die Glencairns bei professionellen Tastings rund um die Welt eingesetzt wird.
Aktualisiert am 8.06.2023 um 02:23 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Spiegelau Whisky Snifter Premium – unser Testsieger
Das Whiskyglas: Bei vielen Gelegenheiten ist ein elegantes, langstieliges Whiskyglas die beste Wahl. Einer der beliebtesten Vertreter ist der Spiegelau Whisky Snifter, der eine feine Formsprache mit einer hervorragenden Verarbeitung verbindet. In seinem Glaskelch werden Single Malts sehr gut belüftet, ihr Aroma kann sich optimal entfalten.
Die Vorteile: Bei der Verkostung macht der Spiegelau Whisky Snifter richtig Spaß: Seine besonders ausgeformte Glaslippe ist ein echter Gewinn. Sie sorgt dafür, dass der Whisky sehr angenehm und breit in den Mund fließen kann. So kann man den Whisky vom ersten bis zum letzten Tropfen voll genießen. Mit seiner längeren Form und dem dünnen Stiel sollte dieses Whiskyglas am besten per Hand gereinigt werden.
Aktualisiert am 8.06.2023 um 05:19 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Schott Zwiesel Bar Special Whiskyglas – die gute Alternative
Das Nosing-Glas: Der renommierte Hersteller Schott Zwiesel schickt mit dem Bar Special einen langstieliges Modell aus Tritan-Kristallglas im zeitlosen Design ins Rennen. Das Design wirkt auch dank des langen Stiels sehr elegant und so macht das Whiskyglas auch bei festlichen Anlässen und Tastings in größerer Runde eine gute Figur.
Seine Vorteile: Beim Tasting entfalten sich die Aromen aus dem Bar Special Whiskyglas optimal – die Aromen eines testweise eingeschenkten Single Malts konnten optimal erkannt und bewertet werden. Das verwendete Kristallglas des Bar Special ist trotz seiner dünnen Wandstärke sehr stabil und kratzfest. In Kombination mit einem guten Set-Preis handelt es sich um eines der besten Verkostungsgläser für Whisky.
Aktualisiert am 8.06.2023 um 11:49 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Eisch Unity Sensisplus Nosing-Glas – das Mundgeblasene
Das Whiskyglas: Kostbare Single Malts serviert man am besten in einem Whiskyglas, welches ihrer Klasse ebenbürtig ist. Die handgefertigten Unity Sensisplus-Whiskygläser von Eisch werden von erfahrenen Glasbläsern gefertigt. Sie liegen besonders leicht in der Hand. Die kristallklare Glasqualität überzeugt mit Brillanz, wobei die Farbschattierungen des Whiskys ganz anders zur Geltung kommen. Durch die große Glasfläche werden Single Malts optimal mit Luft versorgt, die Aromen entfalten sich perfekt.
Die Vorteile: Bei der Verkostung überzeugt das Eisch Unity Sensis Plus mit einer fantastischen Haptik. Dank des breiten Standfußes kann man dieses Nosing-Glas auch prima in der Hand halten und abwechselnd schnuppern und probieren. Die filigranen Eisch-Whiskygläser sind nicht spülmaschinenfest und müssen per Hand gereinigt werden.
Aktualisiert am 8.06.2023 um 04:34 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Schott Zwiesel Basic Bar Selection Whiskyglas – das Moderne
Das Whiskyglas: Modern und elegant – so präsentiert sich das Basic Bar Selection Whiskyglas von Schott Zwiesel. Das langstielige Nosing-Glas zieht mit einer extravaganten Formsprache die Blicke auf sich. Dank hochwertigem Kristallglas und einer soliden Verarbeitung überzeugt auch die Haptik dieses Exemplars.
Die Vorteile: Neben dem eleganten Design überzeugen die Schott Zwiesel Whiskygläser auch bei den Tasting-Eigenschaften. Sie liegen gut in der Hand und ermöglichen das angenehme Verkosten hochwertiger Single Malts. Die hochwertige Serie kommt auch in der Gastronomie zum Einsatz.
Aktualisiert am 8.06.2023 um 05:19 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die besten Tumbler-Gläser für Whiskey-Genießer

Nachtmann Noblesse Whiskeygläser
Das Whiskeyglas: Kann eine Bestenliste von Whiskeygläsern ohne die Nachtmann Noblesse Tumbler auskommen? Wir glauben nicht: Denn seit Jahren zählen diese verschnörkelten Schmuckstücke zu den beliebtesten Tumblergläsern in Deutschland.
Die Vorteile: Das traditionelle Design wird durch eine gelungene Alltagstauglichkeit ergänzt. Die Gläser sind zwar nicht ganz so transparent wie die höherpreisigen Varianten des Herstellers, liegen aber gut in der Hand und lassen sich problemlos im Geschirrspüler reinigen. Auch die Preis-Leistung überzeugt: Sechs Nachtmann Noblesse stecken in dem Set, welches die Grundlage für so manche Heimbar bietet.
Aktualisiert am 8.06.2023 um 06:40 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Spiegelau Perfect Serve Whiskey-Tumbler
Das Whiskeyglas: Die Perfect Serve-Serie des bekannten Glasherstellers Spiegelau wurde gemeinsam mit dem Bartender und Gastronomie-Experten Stephan Hinz entwickelt. Er wollte Gläser erschaffen, die sich durch ein zeitloses Design auszeichnen, zugleich aber robust genug sind, um auch in einer professionellen Bar eingesetzt werden zu können. Die Tumbler sind aus relativ dickem Kristallglas gefertigt.
Die Vorteile: Die Perfect Serve Tumbler gibt es in zwei Größen: Während der vollformatige Tumbler einen Drink mit 368 ml aufnimmt, sind es beim Single-Old-Fashioned-Glas nur 270 ml. Wer seine Whiskeys am liebsten pur auf Eis genießt, wird mit letzterem glücklich. Wer hingegen auch einmal einen Cocktail wie den Whiskey Sour serviert, sollte zum großen Tumbler greifen. Beide Whiskeygläser sind gleichermaßen hochwertig verarbeitet, sie können in der Spülmaschine gereinigt werden und liegen angenehm schwer in der Hand.
Aktualisiert am 8.06.2023 um 03:17 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Schott Zwiesel Pure Whiskeyglas
Das Whiskeyglas: Viele Tumbler-Gläser tragen dick auf: Ihre geradlinigen Glaswände wirken eher robust als elegant. Der Schott Zwiesel Pure Tumbler bietet eine elegante Alternative zu geradlinigen und robusten Whiskeygläsern. Seine Form läuft nach oben hin kegelförmig zu. So gelingt ein Design, welches zugleich modern und zeitlos wirkt. Das verwendete Tritan-Kristallglas soll besonders kratzfest sein und wirkt beim Blick gegen das Licht angenehm brillant.
Die Vorteile: Es gibt die Schott Zwiesel Pure Tumbler in zwei Größen: Die große Variante (389 ml) ist perfekt auch für Whiskey-Cocktails geeignet, die kleinere Version (306 ml) eignet sich prima zum Servieren von Whiskeys on-the-rocks. Die Unterschiede in der Größe sind in der Realität kleiner, als man denken würde – beide Tumbler liegen gleichermaßen gut in der Hand.
Aktualisiert am 8.06.2023 um 03:28 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Ritzenhoff Design-Whiskeyglas ‘Slàinte Mhath’
Das Whiskeyglas: Zum 25-jährigen Jubiläum hat sich die bekannte Design-Marke Ritzenhoff eine ganz besondere Glas-Serie überlegt. Verschiedene internationale Künstler durften einzigartige Tumbler-Gläser gestalten, die mit einem individuellen Charme punkten können.
Die Vorteile: So brachte der Kalligraf Claus Dorsch etwa den beliebten schottischen Ausspruch Slàinte Mhath (auf Deutsch: Zum Wohl!) auf die Wände des Tumblers auf. Beim Whiskygläser-Test in unserer Redaktion konnten wir uns von der hohen Glasqualität der Ritzenhoff-Kreationen überzeugen. Die Ritzenhoff-Tumbler in ihren 12 Designs sind ein schönes Sammlerstück und das perfekte Geschenk für Whisky-Liebhaber.
Aktualisiert am 8.06.2023 um 07:08 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Nachtmann Sculpture Whiskey-Tumbler
Das Whiskeyglas: Dieser Whiskey-Tumbler wirkt wie eine moderne Skulptur: Wie Eiskristalle ziehen sich die kantigen Facetten am Nachtmann Sculpture Tumbler empor. Der türkische Designer Ahmet Uslu hat sich das originelle Design überlegt. Beim Blick gegen das Licht schimmert der Whiskey in unzähligen Facetten – ein schöner Hingucker.
Die Vorteile: Mit ihren dicken Glaswänden haben die Nachtmann Sculpture-Tumbler aber auch ganz praktische Qualitäten: Die Whiskeygläser liegen sehr gut in der Hand und der Drink bleibt lange schön gekühlt. Trotz der schicken Schliffoptik können die Sculpture-Gläser unbeschadet in der Spülmaschine gereinigt werden. Übrigens: Auch ein Whisky-Set mit Karaffe gibt es aus der Serie.
Aktualisiert am 8.06.2023 um 03:28 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Check: Welches Whiskyglas passt zu mir?
Bei der Auswahl eines Whiskyglases hat man die Wahl zwischen zwei Typen, welche sich in ihrer Form und Verwendung grundlegend unterscheiden. Je nach Art des Genusses und Whisky-Sorte ist ein bestimmtes Glas zu bevorzugen.

Das Nosing-Glas – perfekt fürs Tasting
- Perfekt geeignet für: Single Malt Whiskys, aber auch andere hochwertige Sorten, die pur und ohne Eis verkostet werden.
- Die Form: Das tulpenförmige Glas sorgt dafür, dass sich die Aromen in seinem Bauch sammeln und durch den eng zulaufenden Rand nur langsam entweichen. Führt man das Whiskyglas an die Nase, können die komplexen Geschmacksnoten der Spirituose leichter identifiziert werden. Viele Nosing-Gläser haben einen nach außen gewölbten Glasrand. Der Whisky fließt breiter verteilt auf die Zunge, die Aromen entfalten sich besser.
- Die Glasqualität: Hochwertige Nosing-Gläser bestehen aus sehr dünnem Kristallglas mit hoher Brillanz, um eine farbliche Bewertung der Spirituose zu erleichtern.
- Der Genuss: Das Glas wird an die Nase geführt, um die vielschichtigen Aromen des Whiskys zu entschlüsseln. Es folgt die langsame Verkostung in kleinen Schlucken, wobei man versucht möglichst viele Nuancen des Whiskys zu erkennen.
- Fazit: Wer einen hochwertigen Whisky verkosten möchte, braucht dafür unbedingt eine Auswahl von Nosing-Gläsern. Nur mit ihnen lassen sich die feinen Nuancen der Spirituose erkennen und würdigen.
Die besten Nosing-Gläser entdecken…

Das Tumbler-Glas – perfekt für den entspannten Genuss
- Perfekt geeignet für: Amerikanische Whiskeys (Bourbon & Rye), irische Whiskeys, Scotch Blends
- Die Form: Die meisten Tumbler-Gläser haben eine geradlinige Form mit einer großen Glasöffnung. Charakteristisch ist der dicke Boden der schweren Whiskygläser. Er sorgt dafür, dass das Eis im Glas langsamer schmilzt und der Drink so länger kühl bleibt.
- Die Glasqualität: Tumbler-Gläser sind üblicherweise robust verarbeitet und bestehen aus dickerem Glas. Dass darunter die Brillanz des Whiskyglases nicht leiden muss, beweisen hochwertige Exemplare. Ein guter Tumbler soll angenehm in der Hand liegen.
- Der Genuss: Die häufigste Servierform im Tumbler ist der Whiskey-on-the-rocks, bei welchem die Spirituose auf einem oder mehreren Eiswürfeln serviert wird. Aber natürlich lassen sich auch Whiskey-Cocktails stilecht im Tumbler-Glas servieren.
- Fazit: Kein Whiskyglas ist vielfältiger einsetzbar und drückt zugleich mehr Weltgewandtheit und Eleganz aus wie ein hochwertiger Tumbler – er sollte in keiner gut sortierten Heimbar fehlen.
Die besten Tumbler-Gläser entdecken…

Worauf Du beim Kauf von Whiskygläsern achten solltest
- Gestaltung: Von traditionell bis modern, von minimalistisch bis kunstvoll verziert gibt es Whiskygläser in den verschiedensten Designs und Varianten. Bei Nosing-Gläsern ist dabei die Form besonders entscheidend: Denn sie trägt entscheidend dazu bei, wie gut ein Whisky verkostet werden kann.
- Verarbeitung: Entscheidend für die Bewertung der Glasqualität ist seine Brillanz: Je hochwertiger das verwendete Kristallglas ist, umso klarer funkelt der kostbare Whisky im Glas und schimmert in unzähligen Facetten. Ein Single Malt lässt sich so im Tasting noch besser beurteilen.
- Funktionalität: Ein gutes Whiskyglas soll nicht nur angenehm in der Hand liegen und ein wertiges Gefühl vermitteln, sondern auch im Alltag praktisch einsetzbar sein. Lassen sich die Gläser zum Beispiel in einer Spülmaschine oder nur von Hand reinigen? Wie kratzfest und standsicher sind sie?
- Preis-Leistung: Für unser Testergebnis spielt auch eine Rolle, wie gut der Preis und die gebotene Qualität eines Whiskyglases zusammenpassen. Ist das Glas ein Kauftipp oder sollte man eher auf ein gutes Angebot warten? Wir vergleichen die getesteten Whiskygläser dabei immer mit anderen Exemplaren in der gleichen Preislage.
Die häufigsten Fragen zu Whiskygläsern
Welches ist das richtige Whiskyglas für mich?
Die Wahl des passenden Whiskyglases hängt vor allem von den persönlichen Vorlieben ab: Wer gerne schottische Single Malts pur verkostet, wird bevorzugt zu einem Nosing-Glas greifen. Für den entspannten Genuss von Blends, amerikanische Bourbon- oder Rye Whiskeys oder auch Irish Whiskeys sind hingegen Tumbler-Gläser die erste Wahl. Sie bieten mehr Platz für Whiskey und Eiswürfel und speichern mit ihrem dicken Boden die Kälte besonders lange. Eine Zwischenform bietet der Nosing-Tumbler, der die Stärken beider Glasarten in sich vereint.
Welches Whiskyglas ist für Single Malts geeignet?
Beim Tasting von hochwertigen Single Malts möchte man möglichst viele Aromen mit Mund und Nase erkennen. Hierbei hilft ein Nosing-Glas, welches mit seiner bauchigen Form und dem engen Glashals die vielfältigen Nuancen der Spirituose nur langsam frei gibt. Die Whisky-Aromen verfliegen nicht so schnell wie bei einem offenen Glas, sondern können beim Nosing und Tasting optimal erkannt und eingeordnet werden.
Was kostet ein gutes Whiskyglas?
Der Preis eines Whiskyglases hängt stark von der Glasqualität (Brillanz, Dicke), der Verarbeitung und dem Anteil an Handarbeit in der Produktion ab. Maschinengefertigte Tumbler für den Alltagseinsatz sind als Set mit vier Gläsern teilweise schon für rund 20 Euro erhältlich, während mundgeblasene Nosing-Gläser durchaus schon einmal 50 Euro pro Stück kosten können. Die Investition in gute Gläser lohnt aber, da sie bei guter Pflege über viele Jahre hinweg Freude beim Tasting bereiten und beim Genuss mit Freunden ein hohes Maß an Stilbewusstsein zeigen.