Cocktailgläser: Die große Übersicht
Ein großartiger Cocktail wird mit dem passenden Glas erst zum Erlebnis. In diesem Ratgeber stellen wir euch die besten Cocktail- und Longdrinkgläser vor und geben Tipps für die Auswahl. Wir verraten euch auch, welche Gläser ihr wirklich in eurer Heimbar braucht.
Die beliebtesten Cocktailgläser im Überblick
Beliebte Longdrinkgläser im Vergleich
Beliebte Moscow-Mule-Becher im Vergleich
Aktualisiert am 21.09.2023 um 16:59 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Unser Ratgeber für Cocktailgläser
Das klassische Cocktailglas – und seine vielen Varianten
Bei einem Cocktailglas denken viele sofort an die wohl berühmteste Form: Ein konisch geformter Trichter auf einem langen Stiel. Das klassische Cocktailglas ist dünnwandig und ausgesprochen edel geformt, es überträgt den Charme mondäner Eleganz auf seinen Träger. Zwischen 150 und 300 ml Flüssigkeit finden Platz darin. Doch diese Variante, von Bartendern häufig auch als Martini-Glas bezeichnet, ist nur eine von vielen Formen, die ein Cocktailglas haben kann: Mindestens ebenso bekannt ist die Cocktailschale, welche runder geformt ist und ebenfalls auf einem langen Stiel sitzt. Auch die Margaritaschale, benannt nach dem berühmten Tequila-Cocktail, ist letztlich eine Variante des konischen Cocktailglases – verleiht ihm aber eine doppelt abgerundete Form. Neben diesen klassischen Cocktailgläsern werden Drinks in modernen Bars heutzutage häufig in kleinen oder etwas größeren Tumbler-Gläsern oder Highball-Gläsern serviert. Es ist diese Vielfalt an Formen, welche bekannten Drinks immer wieder einen neuen Twist verleiht und sie perfekt präsentiert.
Erfahre mehr zu Cocktailgläsern…
Das Longdrinkglas: Ein Klassiker für alle Gelegenheiten
Wer von Longdrinkgläsern spricht, meint häufig das Collins-Glas, in welchem die beliebten Sour-Cocktails gleichen Namens serviert werden. Das Longdrinkglas bietet Platz für große Drinks: Mindestens 350 ml passen hinein, viele Varianten sind sogar noch größer. Charakteristisch ist neben der schlanken Form auch der dicke Glasboden, den das Longdrinkglas von seinem kleinen Bruder dem Tumbler-Glas geerbt hat. Neben berühmten Longdrink-Klassikern wie Gin Tonic oder Whisky Cola werden immer häufiger auch aufwendige Cocktails in den schmalen hohen Gläsern serviert. Eine interessante Variante ist das Highball-Glas, welches in zahlreichen Bars rund um den Globus anzutreffen ist: Es ordnet sich von der Größe zwischen Tumbler-Glas und Longdrinkglas ein und hat ein Fassungsvermögen von 260 bis 340 ml. Vor allem Bars setzen es gerne ein, da es die ideale Balance zwischen Größe und Eleganz bietet.
Erfahre mehr zu Longdrinkgläsern…
Der Kupferbecher: Perfekt für Moscow Mule und andere moderne Cocktails
Manche Cocktail-Gefäße sind untrennbar mit einem bestimmten Drink verbunden: So auch der Moscow Mule Becher, in dessen kupferner Oberfläche sich im kräftigen Grün die Limetten spiegeln. In jüngster Zeit sind die Kupferbecher immer beliebter geworden, wohl auch weil sie in hippen Bars rund um den Globus zum Servieren des beliebten Vodka-Cocktails eingesetzt werden. Doch auch im Heimbereich haben die Trinkbehältnisse aus Kupfer ihren festen Platz erobert und lassen sich – ihrem Namen Moscow Mule Becher zum Trotz – auch für viele andere moderne Drinks einsetzen. Häufig werden die Kupferbecher als Set mit weiterem Mixing-Zubehör angeboten und bringen so ein stilvolles Ambiente in die Heimbar. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass die Becher zu 100 % aus Kupfer bestehen und hochwertig verarbeitet sind. Wer seine Moscow-Mule-Becher gut pflegt (sie dürfen nicht in die Geschirrspülmaschine), der kann lange Freude an ihnen haben und seinen Gästen so manchen guten Cocktail darin servieren.