Die Foursquare Distillery gilt heute als eine der modernsten und innovativsten Brennereien in der Karibik. Master Distiller Robert Seale ist dabei jedoch auch fest in der Tradition verhaftet. Er blickt bereits auf eine lange Ahnentafel zurück. Die Ursprünge der Brennerei liegen im 18. Jahrhundert als die Brennerei auf den Flächen einer alten Zuckerohrplantage gegründet wurde. Seit 1996 hat die alte Familien-Destillerie wieder geöffnet und produziert mit viel Herzblut naturbelassene Rums, wie den Doorly’s 5 Jahre sowie den älteren Doorly’s 12 Jahre.
Neben Doorly’s Rum stammen aus der Foursquare Destillerie auch Rums für andere Marken. Insbesondere Real McCoy oder Rum Sixty Six sind hier zu nennen. Auch in den Plantation Barbados Rums des Herstellers Ferrand soll Rum aus der Foursquare Brennerei stecken. Das Flagschiff der Brennerei bleiben jedoch die Doorly’s Rums.
Die Flasche des Doorly’s 12 Jahre schmückt übrigens ein Spix-Ara, einer der seltensten Papageien der Welt. Die Papageienart ist in Brasilien endemisch, gilt in der Wildnis jedoch als ausgestorben. Einige der wenigen verbliebenen Papageien leben in Arterhaltungsprojekten und sollen perspektivisch wieder ausgewildert werden.
Was steckt drin, wo Doorly’s 12 Jahre draufsteht?
Das Zuckerrohr: Der Doorly’s 12 Jahre stammt von Barbados, der östlichsten Insel der kleinen Antillen. Für den Rum wird Zuckerrohrmelasse verwendet, welche nach der Vergärung in der Foursquare Distillery in St. Philip destilliert wird.
Die Destillation: Für den Doorly’s 12 Jahre wird eine Mischung aus aromatischem Pot-Still-Rum sowie weichem Column-Still-Rum verwendet. Anschließend reift der Rum für 12 Jahre in Bourbon-Fässern aus amerikanischer Eiche.
Die Reifung: Aufgrund des warmen Klimas auf Barbados, mit konstanten Werten um 30 Grad beschleunigt sich auch die Reifung des Rums. Auch die Verdunstung (Angels’ Share) ist deutlich höher als zum Beispiel bei der Reifung von Whisky in Schottland. Dementsprechend schnell entwickelt sich der Doorly’s 12 Jahre im Eichenholzfass und muss mit seinem Alter bereits als sehr reifer Barbados-Rum gelten.
Die Abfüllung: Der Doorly’s 12 Jahre kommt mit natürlicher Farbe und mit leicht erhöhten 43 % in seine bauchige Flasche. Die Aromen des Doorly’s 12 Jahre sind natürlichen Ursprungs. Die Rums der Marke enthalten keine aromatisierenden Zusätze, wie zum Beispiel Zucker.
Unsere Verkostung des Doorly’s 12 Jahre
Wie riecht er?
In der Nase wirkt der Doorly’s 12 Jahre üppig, schwer und leicht würzig. Wir riechen Karamell, Vanille, Waldhonig sowie Trockenfrüchte, wie Rosinen, Feigen und Datteln. Auch eine Spur reife Banane kommt dazu. Im Abgang sind eine Spur Walnuss sowie eine feine Eichenholznote zu riechen.
Wie schmeckt er?
Ein weiches Mundgefühl und süß-würzige Aromen zeichnen den Doorly’s 12 Jahre aus. Im Mund sind Noten von Karamell, Milchschokolade, Rosinen, Datteln, Banane sowie Waldhonig wahrzunehmen. Würzige Eichenholznoten fangen die süßen Aromen auf und sorgen für eine harmonische Komposition des Rums.
Aktualisiert am 4.10.2023 um 00:44 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API