Eine kurze Geschichte des Tiki-Trends – Wo kam er her? Wann ging er los?
Der Tiki-Trend lässt seinen Start im Jahr 1933 verorten. Damals endete in den USA die Prohibition, welche den Alkoholkonsum strikt untersagte. Aus diesen Gründen musste Alkohol an anderen Orten getrunken werden und hier bot sich unter anderem die Karibik an. Dort wurde hauptsächlich Rum in großen Mengen produziert, welche nach dem Ende der Prohibition keinen Absatz mehr fanden, da Alkohol nun wieder daheim genossen werden konnte. Um den Rumkonsum anzutreiben, wurde eine regelrechte Kultur um dieses Getränk erdacht, die sich des Bildes der idyllischen Karibik bediente. Der Tiki-Trend war geboren!

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden diese Szenerien in die Südsee verlagert und die Bilder von vermeintlichen exotischen Kulturen fanden Einzug in Kunst, Kultur und dem eigenen Heim. Den Höhepunkt erreichte der Tiki-Trend, als 1959 die Insel Hawaii als 50. Bundesstaat an die USA angegliedert wurde. Danach gab es einen Rückgang um diesen quietschbunten Südsee-Kult, zumal sich zum Ende der sechziger Jahre die Hippie-Kultur entwickelte, welche nach anderen Vorbildern suchte. Mittlerweile gibt es eine Renaissance rund um die kultigen Tiki-Becher und die damit verbundenen Südsee-Cocktails.
Typische Motive und Themen von Tiki-Bechern
Das Wort Tiki bezeichnet den ersten Menschen der Maori-Mythologie und schon hier zeigt sich, dass dieser Trend Inspiration in zahlreichen indigenen Kulturen fand. Auch heute noch wird diese Orientierung an fremden Welten als Eskapismus bezeichnet. Bereits mehrfach wurden die bunten Farben und zum Kitsch neigenden Motive des Tiki-Trends erwähnt.
Wurden die Drinks damals unter Kunstpalmen und Neonschildern oder vor Fototapeten konsumiert, mussten die Tiki-Becher ähnlich kunstvoll dem Ambiente angepasst sein. So verhält es sich auch heutzutage.
Genauso variabel wie die Form ist das Material. So gibt es Tiki-Becher aus Glas, Keramik oder auch Metall. Die Motive reichen dabei von Totenköpfen, über Tiere und Obst, bis hin zu den Bildnissen diverser Gottheiten. So sind zum Beispiel Tiki-Becher in der Form einer Ananas sehr beliebt, aber auch Elefanten und Affen. Alles, was an exotische und entfernte Länder erinnert, ist erlaubt.

Diese Cocktails genießt man aus Tiki-Bechern
Der bekannteste Drink des Tiki-Trends ist der Mai Tai. Im Jahr 1944 hat ihn angeblich Victor “Trader Vic” Bergeron erstmals auf Tahiti gemixt. Ganz sicher lässt sich dies allerdings nicht sagen, da auch Ernest Beaumont Gantt, alias Donn Beach, Anspruch auf die Erfindung des Mai Tais erhob. Dieser Drink wird mit Rum zubereitet und steht damit in der Tradition des nach der Prohibition verbreiteten Getränks, welches durch exotische Mischungen unter die Leute gebracht werden sollte.
Doch auch andere Cocktails wurden passend zum Tiki-Trend kreiert: Dazu gehören so große Klassiker wie der Zombie, sowie der Bahama Mama, der Hurricane oder der Scorpion. Alle diese Drinks werden mit viel Rum zubereitet und sind durch die frischen Säfte sehr fruchtig. Und sie alle sehen in Tiki-Bechern serviert einfach am leckersten aus.
Die 6 schönsten Tiki-Becher im Überblick
Aktualisiert am 23.09.2023 um 23:43 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
1 Kommentar
Alles sehr interessant. Und Vieles ist neu für mich. Mai Tai ist einer meiner Lieblings-Drinks.