Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky richtig trinken
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
    • Whisky-Sammlung starten
  • Whisky genießen
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky richtig trinken
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Whisky-Club
  • Scotch Whisky

Neuer Biosprit: Gas geben mit Whisky

  • 3. Dezember 2015
  • 3 Minuten Lesezeit
  • Samuel
Ein Tal in den Cairngorms in Schottland (Foto: Malt Whisky)
Ein Tal in den Cairngorms in Schottland (Foto: Malt Whisky)

Nein, mit diesem Artikel möchten wir nicht dazu auffordern sich mit Whisky ordentlich einen anzulöten und anschließend Auto zu fahren.

Und es soll auch nicht darum gehen ein paar ausrangierte Whiskyflaschen aus dem Regal als alternativen Kraftstoff in den Tank zu füllen. Obwohl? Das wäre bei manch einer Flasche vielleicht sogar die spannendere Anwendung. Voraussetzung: Man  schafft es mit dieser Tankfüllung zum nächsten guten Whisky-Store.

Tatsächlich soll es um das saubere Image der Whisky-Industrie gehen und um eine neue Idee wie man Krafstoff aus Whiskyrückständen gewinnen kann.

Schottischer Whisky: Eine saubere Sache?

Erstaunlicherweise hat es die schottische Whiskyindustrie geschafft sich ein sehr grünes Image zu erarbeiten. Denkt man an Whisky kommen einem grüne Felder, friedlich plätschernde Bäche und höchstens ein paar harmlos rauchende Kilns der Destillerien in den Sinn. Die Gerste kommt wie selbstverständlich direkt vom nachbarlichen Bauernhof und ist im besten Fall natürlich noch Bio. Was für eine schöne Welt.

Dass Whisky in großem industriellen Maßstab hergestellt wird, wird in den meisten Führungen der Destillerien besser nicht erwähnt. Viel lieber erzählt man die Geschichte von den glücklichen Kühen, welche die Reste der Maische, die in den Mash Tuns zurückbleibt, fröhlich mampfen.

Was tun mit der vielen restlichen Whisky-Maische? Warum nicht einfach Biosprit daraus herstellen! Foto: Alkoblog
Was tun mit der vielen restlichen Whisky-Maische? Warum nicht einfach Biosprit daraus herstellen! (Foto: Malt Whisky)

Fröhliche Kühe: Und was noch?

Dass die Gerste für den Whisky tatsächlich aus aller Welt nach Schottland gefahren wird, ist bei den riesigen Mengen, die notwendig sind, nur logisch. Sogar doppelt logisch wenn man bedenkt, dass Gerste unter anderen als schottischen Bedingungen auch noch besser wächst und billiger produziert werden kann. In jeder Industrie, auch in der schottischen Whiskyindustrie, zählt am Ende des Tages nur der Preis.

Zudem entsteht durch die Befeuerung der Pot Stills mit fossilen Brennstoffen (Öl und Gas), die nicht aufwendig gefiltert werden, eine nicht zu unterschätzende CO2-Emission. Puh! Nicht zu vergessen die vielen LKW-Fahrten mit Rohstoffen zu den Destillerien hin und den Whiskys in die Großlager zurück. Alles quer durch das ganze Land. Diese Liste könnte man auch noch fortsetzen. Die ist dann gar nicht mehr so grün, wie man es gerne hätte.

Doch aus der Whisky-Industrie, die ich jetzt so gescholten habe, könnte nun ein Rohstoff kommen, der für eine neuartige Idee von entscheidender Bedeutung ist und viel weltweiten CO2-Ausstoß verringern könnte.

Eine schottische Idee: Kraftstoff aus Whisky

Die Idee, Kraftstoff aus den Abfällen der Whiskyproduktion herzustellen, kommt von der Firma Celtic Renewables. Doch Energie aus Whisky, wie soll das gehen? Hier kommt wieder die Maische ins Spiel. Die wird bisher zum Teil wirklich an Kühe verfüttert oder aber auf Äcker als Dünger verstreut. Ein großer Teil des “Whiskyabfalls” wird jedoch bisher aufwändig entsorgt.

Das muss nicht so bleiben. Mit einem speziellen Vergärungsprozess kann Kraftstoff für Autos aus den Maischeresten entstehen, sogenanntes Biobutanol. Butanol hat im Vergleich zu Ethanol eine höhere Energiedichte und ist leistungsfähiger als bisher an den Zapfsäulen erhältlicher Biokraftstoff.

Bisher werden für die Herstellung von Biokraftstoffen extra Pflanzen wie Zuckerrohr, Raps oder Soja angebaut. Diese Ackerflächen stehen so der regulären Nahrungsproduktion nicht zur Verfügung, was zum Welthunger beiträgt. Teilweise werden auch Wälder gerodet, um neue Flächen für den Anbau von Energiepflanzen zu gewinnen. Dies wäre bei der Herstellung von Kraftstoff aus Whiskyabfällen nicht der Fall, da die Rohstoffe bereits in großem Umfang vorhanden sind. Und bei Whisky müsste die Idee nicht mal aufhören, denn auch aus den Resten der Bier- oder Vodkaproduktion ließe sich (den Plänen von Celtic Renewables nach) umweltschonender Kraftstoff herstellen.

Trinken wir also bald alle richtig grünen Whisky, was meint ihr?

Samuel
Samuel

Ob die schroffen Felsen in den schottischen Highlands oder die sanft rollenden Hügel von Kentucky – es ist die Landschaft, die den Genuss eines Whiskys verstärkt. Ich bin gerne draußen unterwegs und immer auf der Suche nach der nächsten Herausforderung. Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories

  • Bunnahabhain 25 Jahre 1
    Üppiger Sherry: Bunnahabhain 25 Jahre im Test
    • 3 min
  • Regal mit vielen Whisky-Flaschen 2
    So startest Du deine Whisky-Sammlung: Ein Ratgeber in 5 Schritten
    • 6 min
  • Beim Tasting lassen sich die vielfältigen Aromen der Whiskys im Probierset optimal erkunden (Foto: Malt Whisky) 3
    Erkunden & entdecken: Die 7 besten Whisky-Probiersets im Vergleich
    • 7 min
  • Schottische Single Malts reifen in Casks aus Eichenholz (Foto: Malt Whisky) 4
    Von Scotch bis Rye: Die 12 wichtigsten Whisky-Sorten im Überblick
    • 13 min
  • Ein Single Malt wird aus vielen verschiedenen Whiskyfässern einer Destillerie geblendet (Foto: MaltWhisky.de) 5
    Was ist ein Single Cask Whisky?
    • 5 min
  • Zurückhaltende Eleganz: Die Flasche des Caol Ila 25 Jahre wirkt sehr wertig (Foto: Malt Whisky)

    Gewinne den rauchigen Caol Ila 25 Jahre im Wert von 165 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist MALT WHISKY das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Januar 2021 / Unique Visitors

Unsere Whisky-Empfehlungen
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.