
Between the Sheets
Sterne anklicken zum Bewerten
Zubehör
Zutaten
- 3 cl Cognac
- 3 cl Cointreau
- 3 cl Weißer Rum
- 2 cl Zitronensaft - frisch gepresst
Zubereitung
- Den Cognac sowie Cointreau, Rum und Zitronensaft abmessen und in den mit Eiswürfeln gefüllten Cocktailshaker geben.
- Die Mischung für 15 bis 20 Sekunden gründlich durchschütteln, so dass der Drink angenehm kalt wird.
- Den Between the Sheets in das bereitstehende Cocktailglas abseihen und ohne Garnitur servieren.
Between the Sheets: Die Antworten auf die häufigsten Fragen
Welche Zutaten brauche ich für den Between the Sheets?
- Cognac: Durch die Verwendung von Cognac erhält dieser Cocktail seine typische und angenehme Weinbrand-Note. Ein klassischer VS- oder VSOP-Cognac ist die ideale Wahl. Martell VSOP, Hennessy VS oder Courvoisier VS sind für den Between the Sheets eine gute Wahl.
- Orangenlikör: Wer beim Orangenlikör dem Cognac-Einschlag treu bleiben möchte, setzt hier konsequent auf Grand Marnier. Doch auch mit Cointreau oder anderen Orangenlikör gelingen exzellente Drinks.
- Rum: Weißer Rum ist mit seinen frischen Aromen hier das Mittel der Wahl. Von uns immer wieder gerne zum Mixen empfohlen ist der gereifte und aromenstarke Plantation Three Stars.
- Zitronensaft: Durch den Saft der Zitrusfrucht kommen frische und fruchtige Aromen in den Drink. Selbstredend verwendet man am besten frisch gepressten Saft.
Welche Geschichte steckt hinter dem Between the Sheets?
Allgemein wird Harry MacElhone als Erfinder des Between the Sheets angesehen, welcher den Drink in den 30ern zuerst in seiner Harry’s New York Bar in Paris gemixt haben soll, um eine Alternative zum ebenfalls beliebten Sidecar-Cocktail anzubieten.
Eine alternative Herleitung verortet die Entwicklung des Cocktails in einem französischen Bordell. Hier soll der Cocktail insbesondere bei Prostituierten großen Zuspruch erfahren haben. Hierdurch hätte er dann auch seinen teilweise als etwas schlüpfrig empfundenen Namen (übersetzt Zwischen den Laken) erhalten. Gut möglich, dass die zweite Geschichte erst nachträglich dazu erfunden wurde, um den Drink spannender erscheinen zu lassen.