MALT WHISKY Magazin
  • 🎄 Geschenkideen
    • 25 Whisky-Geschenke
    • Geschenke bis 30 Euro
    • Geschenke bis 50 Euro
    • Geschenke bis 100 Euro
  • TOP 10
    • 🏆 Single Malt Whisky
    • 🚀 Whisky für Einsteiger
    • 🧔 Whisky für Kenner
    • 💸 Guter Whisky bis 50 €
    • 👍 Bester Whisky
    • Whisky-Probiersets
      • Gin Tasting Sets
      • Rum Tasting Sets
    • Whisky nach Aroma
      • Milder Whisky
      • Rauchiger Whisky
      • Sherry Cask Whisky
      • Port Cask Whisky
      • Wine Cask Whiskys
      • Maritimer Whisky
      • Würziger Whisky
      • Alle Whisky-Aromen
    • Schottischer Whisky
      • Highland Whisky
      • Speyside Whisky
      • Islay Whisky
      • Insel Whisky
      • Lowland Whisky
      • Überblick aller Regionen
    • Mehr Sorten
      • 🥃 Bourbon Whiskey
      • 🍀 Irischer Whiskey
      • 🎎 Japanischer Whisky
      • 🌿 Rye Whiskey
      • 🏠 Deutscher Whisky
      • 💎 Whisky-Geheimtipps
      • 🌴 Guter Rum
      • 🌿 Guter Gin
      • Cask Strength Whisky
      • Whiskys ohne Farbstoff
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Whiskys nach Preis
        • Whisky bis 30 Euro
        • Whisky bis 50 Euro
        • Whisky bis 100 Euro
        • Whisky bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whisky nach Alter
        • Whisky 10-12 Jahre
        • Whisky 13-15 Jahre
        • Whisky 16-18 Jahre
        • Whisky 19-21 Jahre
        • Whisky 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Whiskys nach Marke
      • Whisky nach Anlass
      • Mehr Whisky-Tipps
      • Adventskalender
        • Whisky Adventskalender
        • Bier Adventskalender
        • Rum Adventskalender
        • Gin Adventskalender
        • Wein Adventskalender
        • Spirituosen Adventskalender
    • Whisky Deals
  • Whisky
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky News
    • Zubehör
      • Whiskygläser
      • Nosing-Gläser
        • Glencairn-Glas
      • Tumbler-Gläser
      • 🍶 Whisky-Karaffen
      • 🧊 Whisky-Steine
      • 💧 Whisky-Pipetten
      • 🧰 Whisky-Zubehör
      • Whisky-Poster
        • Whisky Tasting Wheel
        • Whisky Aromen Poster
        • Whisky Karte Schottland
      • Whisky-Bücher
      • Whisky-Shirts
      • Barmöbel
        • Barschrank
        • Barwagen
        • Globus-Bars
      • Wein
        • Weindekanter
        • Weingläser
        • Weinzubehör
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Cognac
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Liköre
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Vodka Cocktails
    • Tequila Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Bourbon Cocktails
      • Scotch Cocktails
      • Cocktails mit Früchten
        • Cocktails mit Zitrone
        • Cocktails mit Orange
        • Cocktails mit Limette
        • Cocktails mit Erdbeeren
        • Cocktails mit Ananas
        • Cocktails mit Kokos
        • Cocktails mit Grenadine
      • Cocktails mit Kräutern
        • Cocktails mit Minze
      • Cocktails mit Likören
        • Amaretto Cocktails
        • Cointreau Cocktails
        • Vermouth Cocktails
      • Cocktail-Trends 2023
      • Cocktails mit Eiweiß
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Cocktailgläser
        • Moscow Mule Kupferbecher
        • Martini-Gläser
        • Longdrinkgläser
        • Tiki-Becher
      • Mixing-Gläser
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
  • Events
    • Whisky-Messen 2024
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten & Kooperationen
  • Kontakt
  • Impressum
MALT WHISKY Magazin
MALT WHISKY Magazin
  • 🎄 Geschenkideen
    • 25 Whisky-Geschenke
    • Geschenke bis 30 Euro
    • Geschenke bis 50 Euro
    • Geschenke bis 100 Euro
  • TOP 10
    • 🏆 Single Malt Whisky
    • 🚀 Whisky für Einsteiger
    • 🧔 Whisky für Kenner
    • 💸 Guter Whisky bis 50 €
    • 👍 Bester Whisky
    • Whisky-Probiersets
      • Gin Tasting Sets
      • Rum Tasting Sets
    • Whisky nach Aroma
      • Milder Whisky
      • Rauchiger Whisky
      • Sherry Cask Whisky
      • Port Cask Whisky
      • Wine Cask Whiskys
      • Maritimer Whisky
      • Würziger Whisky
      • Alle Whisky-Aromen
    • Schottischer Whisky
      • Highland Whisky
      • Speyside Whisky
      • Islay Whisky
      • Insel Whisky
      • Lowland Whisky
      • Überblick aller Regionen
    • Mehr Sorten
      • 🥃 Bourbon Whiskey
      • 🍀 Irischer Whiskey
      • 🎎 Japanischer Whisky
      • 🌿 Rye Whiskey
      • 🏠 Deutscher Whisky
      • 💎 Whisky-Geheimtipps
      • 🌴 Guter Rum
      • 🌿 Guter Gin
      • Cask Strength Whisky
      • Whiskys ohne Farbstoff
      • Überblick aller Sorten
    • Mehr Bestenlisten
      • Whiskys nach Preis
        • Whisky bis 30 Euro
        • Whisky bis 50 Euro
        • Whisky bis 100 Euro
        • Whisky bis 200 Euro
        • Überblick aller Preislagen
      • Whisky nach Alter
        • Whisky 10-12 Jahre
        • Whisky 13-15 Jahre
        • Whisky 16-18 Jahre
        • Whisky 19-21 Jahre
        • Whisky 22-25 Jahre
        • Überblick aller Altersstufen
      • Whiskys nach Marke
      • Whisky nach Anlass
      • Mehr Whisky-Tipps
      • Adventskalender
        • Whisky Adventskalender
        • Bier Adventskalender
        • Rum Adventskalender
        • Gin Adventskalender
        • Wein Adventskalender
        • Spirituosen Adventskalender
    • Whisky Deals
  • Whisky
    • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
    • 🇮🇪 Irish Whiskey
    • 🇺🇸 American Whiskey
    • 🇯🇵 Japanischer Whisky
    • 🌏 Whisky weltweit
    • MALT WHISKY Guides
    • Whisky News
    • Zubehör
      • Whiskygläser
      • Nosing-Gläser
        • Glencairn-Glas
      • Tumbler-Gläser
      • 🍶 Whisky-Karaffen
      • 🧊 Whisky-Steine
      • 💧 Whisky-Pipetten
      • 🧰 Whisky-Zubehör
      • Whisky-Poster
        • Whisky Tasting Wheel
        • Whisky Aromen Poster
        • Whisky Karte Schottland
      • Whisky-Bücher
      • Whisky-Shirts
      • Barmöbel
        • Barschrank
        • Barwagen
        • Globus-Bars
      • Wein
        • Weindekanter
        • Weingläser
        • Weinzubehör
  • Spirituosen
    • Rum
    • Gin
    • Cognac
    • Tequila & Mezcal
    • Vodka
    • Liköre
  • Cocktails
    • Whisky Cocktails
    • Rum Cocktails
    • Gin Cocktails
    • Vodka Cocktails
    • Tequila Cocktails
    • Mehr Cocktailrezepte
      • Bourbon Cocktails
      • Scotch Cocktails
      • Cocktails mit Früchten
        • Cocktails mit Zitrone
        • Cocktails mit Orange
        • Cocktails mit Limette
        • Cocktails mit Erdbeeren
        • Cocktails mit Ananas
        • Cocktails mit Kokos
        • Cocktails mit Grenadine
      • Cocktails mit Kräutern
        • Cocktails mit Minze
      • Cocktails mit Likören
        • Amaretto Cocktails
        • Cointreau Cocktails
        • Vermouth Cocktails
      • Cocktail-Trends 2023
      • Cocktails mit Eiweiß
      • Cocktailzutaten
    • Cocktail-Zubehör
      • Cocktailshaker
      • Cocktailgläser
        • Moscow Mule Kupferbecher
        • Martini-Gläser
        • Longdrinkgläser
        • Tiki-Becher
      • Mixing-Gläser
      • Eiswürfelformen
      • Jigger / Barmaß
      • Barsieb
      • Barlöffel
      • Zitronenpresse
      • Boston Shaker
      • Strohhalme
  • Events
    • Whisky-Messen 2024
    • Whisky-Tastings
      • Whisky Tasting Berlin
      • Whisky Tasting München
      • Whisky Tasting Hamburg
      • Whisky Tasting Köln
      • Whisky Tasting Frankfurt
      • Whisky Tasting Österreich
      • Whisky Tasting Schweiz
    • Whisky-Geschäfte
      • Whisky-Läden in Berlin
      • Whisky-Läden in Hamburg
      • Whisky-Läden in München
      • Whisky-Läden in Köln
      • Whisky-Läden in Frankfurt
    • Alle Whisky-Events
  • Club
    • Club-Newsletter abonnieren
    • Unterstützer werden
    • Downloadbereich
Zucker und andere Zusatzstoffe in Rum
  • Rum-Ratgeber

Zucker, Glycerin, Aromen: Die schmutzigen Tricks der Rum-Industrie

  • 25. Februar 2017
Ein typischer Rum besteht aus Zuckerrohrmelasse, Wasser und Hefe. Nach der Destillation kommt er zur Reifung ins Eichenholzfass und ist für mehrere Jahre dem tropischen Klima ausgesetzt. Hier entstehen die vielfältigen, süßen und fruchtigen Aromen des Rums. Das ist zumindest die offizielle Geschichte, wie sie viele Hersteller gerne ausgiebig erzählen. Und doch gibt es immer wieder Berichte, dass viele Rums durch Zusatzstoffe “aufgehübscht” werden. Was steckt dahinter und mit welchen Tricks wird hier gearbeitet?
Inhaltsverzeichnis
  1. Zucker: Süßer Zusatzstoff im Rum
  2. Glycerin: Für ein geschmeidiges Mundgefühl
  3. Echte und zugesetzte Vanille Aromen im Rum?
  4. Zugabe von Holzchips bei der Fasslagerung
  5. Die lange Liste der möglichen Zusatzstoffe im Rum
  6. Die butterweiche EU-Verordnung zum Rum
  7. EU-Richtlinie: Was ist eine Aromatisierung?
  8. Die Herausforderung: Zusatzstoffe im Rum sind häufig nur schwer nachweisbar
  9. Was kann ich persönlich für authentischen Rum tun?

Zucker: Süßer Zusatzstoff im Rum

Eine der häufigsten Methoden ist die Zugabe von Zucker in den Rum. Das Destillat wird süßer, milder und runder. Wir kennen einen ähnlichen Effekt von süßen Cocktails, die ja auch wunderbar geeignet sind, um einen starken Alkohol zu überdecken. Zugleich hat sich bei Rum über Jahre hinweg die Ansicht etabliert, dass ältere Rums überwiegend sehr süß und cremig sind. Durch die Beimischung von Zucker kann dem Genießer also vorgegaukelt werden, dass er einen wesentlich älteren Rum im Glas hat.

In Tests unabhängiger Blogger wie auf Schlimmerdurst.net können immer wieder Zuckerzusätze im Rum nachgewiesen werden.  Im Rum Project Forum kursiert sogar eine Liste mit aktuell 783 auf Zuckerzusatz getesteten Rums und anderen Spirituosen mit sehr aufschlussreichen Ergebnissen. Hier kann jeder prüfen, ob die eigene Lieblingsmarke auch dabei ist…

Einige Hersteller bekennen sich auch ganz offen zu ihrem Zuckerzusatz und können nichts daran finden, wie dieser Artikel auf Trinklaune.de belegt. Seit der Anpassung der EU-Spirituosen-Verordnung ist das Süßen von Rum ganz offiziell erlaubt. Bis zu 20 Gramm Zucker pro Liter Rum dürfen der Zuckerrohr-Spirituose hinzugegeben werden.

Glycerin: Für ein geschmeidiges Mundgefühl

Ein weiterer Trick, mit denen Rum-Hersteller ihre Destillate kunstvoll pimpen: So sorgt Glycerin als “Smoothing Agent” dafür, dass der Alkohol nicht ganz so scharf schmeckt. Der Rum bekommt mehr Körper und sorgt beim Genießer für ein seidiges Mundgefühl. Zugleich ist auch Glycerin für eine Süßung des Destillats verantwortlich. Glycerin entsteht nicht während des Brennvorgangs oder der Lagerung, muss also künstlich zugegeben werden. Das Blog Durhum.com hat einige Rum-Proben in einem Labor untersuchen lassen, wobei unter anderem auch Glycerin gefunden wurde.

Echte und zugesetzte Vanille Aromen im Rum?

Viele reife Rum-Sorten haben einen schönen Vanillegeschmack. Dieser kann durch eine lange Fasslagerung entstehen. Oder man hilft eben mit ein bisschen Vanillin nach und spart sich so wertvolle Jahre seines Rum-Distiller-Lebens. Dieser Trick wird in Fachkreisen schon seit längerem diskutiert, aber es ergibt sich die Problematik des Nachweises: Vanillin kann eben auch auf natürliche Weise beim Ausbrennen der Holzfässer entstehen. Anders als dieses natürliche Vanillin ist künstliches Vanillin (der Fachbegriff lautet Ethylvanillin) im Labor nachweisbar.

Zugabe von Holzchips bei der Fasslagerung

Diesen Trick haben sich die Rum-Destillateure von der Wein-Industrie abgeschaut: Mehr oder weniger stark geröstete Holzchips oder Späne werden für die Lagerzeit mit in den Rum gegeben. Dies soll für einen weicheren Geschmack sorgen und dem Destillat zugleich eine schöne Holznote geben.

Die lange Liste der möglichen Zusatzstoffe im Rum

Doch die Kreativität findiger Rum-Hersteller ist damit noch lange nicht erschöpft. Eine kleine Auswahl weiterer möglicher Zusatzstoffe, die laut Durhum.com helfen könnten einen Rum zu schönen:

  • Sirup aus gereiftem Rum
  • Orangen-Geschmack
  • Etwas Sherry, Port oder Bourbon
  • Mit Pflaumen oder Rosinen gesüßte Alkohollösung

Die gesammelten Tricks führen uns zu der Frage, was bei Rum eigentlich erlaubt ist bzw. was nicht. Durch den Import in die Europäische Union muss die geltende Verordnung für Rum eingehalten werden – es ist also unerheblich was im Herkunftsland erlaubt ist und was nicht.

Die butterweiche EU-Verordnung zum Rum

Die Definition von verschiedenen Spirituosen wurde in der EU-Verordnung Nr. 2019/787, mit dem etwas sperrigen Titel: “zur Begriffsbestimmung, Bezeichnung, Aufmachung und Etikettierung von Spirituosen sowie zum Schutz geografischer Angaben für Spirituosen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 110/2008“ festgelegt.

Laut der EU-Definition ist Rum üblicherweise:

1. Eine Spirituose die durch Gärung und Destillation aus von Rohrzucker stammender Melasse, Sirup oder dem Saft des Zuckerrohrs gewonnen und mit weniger als 96 % vol destilliert wird sowie die sensorischen Eigenschaften von Rum aufweist.

Darüber hinaus legt die Verordnung (knapp zusammengefasst) fest, dass:

  1. Der Mindestalkoholgehalt von Rum 37,5 % vol beträgt
  2. Der Zusatz von Alkohol, ob verdünnt oder unverdünnt unzulässig ist
  3. Rum nicht aromatisiert werden darf
  4. Zuckerkulör ausschließlich zur Anpassung der Farbe hinzugefügt werden kann
  5. Rum gesüßt werden darf, wenn 20 Gramm pro Liter nicht überschritten werden.

So wie ich diese recht kurze und wenig einschränkende Definition von Rum verstehe, sind Zusatzstoffe im Rum nicht grundsätzlich ausgeschlossen, sofern sie den Rum nicht aromatisieren.

Und hier sind wir genau beim schwierigen Punkt: Denn was ist eine Aromatisierung?

EU-Richtlinie: Was ist eine Aromatisierung?

Hierzu schauen wir uns an wie eine “Aromatisierung” in der EU definiert wird:

Eine Aromatisierung ist laut der Richtlinie  88/388 EWG zur “Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Aromen zur Verwendung in Lebensmitteln und über Ausgangsstoffe für ihre Herstellung vom 22. Juni 1988”, ein “Verfahren, bei dem zur Herstellung einer Spirituose ein oder mehrere Aromastoffe im Sinne des Artikels 1 Absatz 2 Buchstabe a der Richtlinie 88/388/EWG verwendet werden.”

Gemäß des genannten Artikels (Artikel 1 Abs. 2 Buchstabe a) sind Aromen kurz zusammengefasst: “Aromastoffe, Aromaextrakte, Reaktionsaromen, Raucharomen oder ihre Mischungen.”

Nach meinem Verständnis wäre beispielsweise eine Zugabe von Glycerin zumindest theoretisch legal möglich. So ist Glycerin zwar als Lebensmittelzusatzstoff E 422 (chemisch: Propan-1,2,3-triol) mit der Definition als Feuchthaltemittel in der Liste der zugelassenen Lebensmittelzusätze enthalten, wäre also spitzfindig gesagt kein Aroma. Dennoch kann Glycerin als sogenannter “Smoothing Agent” auch zum Süßen verwendet werden.

Die Herausforderung: Zusatzstoffe im Rum sind häufig nur schwer nachweisbar

Die größere Schwierigkeit bleibt jedoch weiterhin der Nachweis. Um genau nachzuweisen, dass dem Rum mögliche unerlaubte Zusatzstoffe beigemischt wurden, müsste die EU überhaupt erst einmal flächendeckend eigene Labortests anstellen. Das erscheint bei der Vielzahl der erhältlichen Rums doch erst einmal unwahrscheinlich. Zudem gestaltet sich der Nachweis häufig schwierig, wenn bestimmte Aromen oder Charakteristika auch auf natürliche Weise durch die Fasslagerung entstanden sein können.

Auch die deutschen Importeure haben theoretisch natürlich ein Interesse daran zu wissen, was genau im Rum steckt, den sie vertreiben. Gerade kleinere Importeure haben aber schlicht nicht die Mittel den Rum im Labor überprüfen zu lassen. Sie vertrauen den Angaben der Hersteller, auch wenn das Problem der Zusatzstoffe in der Branche seit Jahren ein offenes Geheimnis ist. Und wer würde schon die Angaben eines großen Spirituosen-Konzerns anzweifeln, wenn die Verkäufe für Premium-Rum XY gerade so gut laufen?

Was kann ich persönlich für authentischen Rum tun?

Ich persönlich habe mich ziemlich geärgert, als ich von den vielen Zusatzstoffen im Rum erfahren habe. Beim Kauf von hochwertigen und nicht eben günstigen Premium-Rums will ich davon ausgehen können, dass hier nicht gepanscht wurde. Ich möchte nicht, dass ein Rum mit Zucker geschönt wird, ich möchte kein seidiges Glycerin-Mundgefühl und keine künstlichen Vanillearomen. Für mich darf es ruhig ein Rum mit Ecken und Kanten sein – wenn er dafür natürlich ist.

Natürlich werden nicht alle Rum-Genießer empört aufschreien. Denn selbstverständlich kann man auch weiterhin gerne Rum trinken, es einfach genießen wenn der Rum gut schmeckt und die Problematik ignorieren. Dies ist auf seine Weise auch legitim.

Rum-Enthusiasten andererseits sind glücklicherweise zumindest nicht ganz hilflos: So kann man sich auf Internetseiten und Blogs informiert halten und anschließend ggf. Rums unterstützen, die ganz oder teilweise auf Zusätze in ihrem Rum verzichten. Wovon es, das sei ausdrücklich ebenfalls erwähnt, weiterhin viele gibt. Eine gute Überblicksseite bietet das Rumproject in dem schon mehrere hundert Testergebnisse zu Zucker im Rum gesammelt wurden.

Und auch wir werden unsere Recherchen für diesen Artikel zum Anlass nehmen, die bisher von uns getesteten Rums in Kürze erneut zu überprüfen und gegebenenfalls auf erhöhte Zuckerwerte etc. hinzuweisen.

Samuel

Ein guter Whisky ist für mich wie ein Abenteuerroman: Spannend bis zum letzten Schluck. Für MALT WHISKY bin ich immer auf der Suche nach neuen inspirierenden Whiskys.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Karibik-Rum
Rum wird nicht nur in der Karibik hergestellt. Welche Rum-Sorten gibt es? (Foto: Augustin de Montesquiou / Unsplash)
Artikel lesen
  • Rum-Ratgeber

Die 15 wichtigsten Rum-Sorten im Überblick

Ein Rum-Genießer entspannt in der Karibik
Artikel lesen
  • Rum-Ratgeber

Wie viele Kalorien hat Rum?

Sherryfässer aus Eichenholz in Jerez/Spanien
Artikel lesen
  • Rum-Ratgeber

Solera-Rum: Die 5 besten Abfüllungen im Vergleich

4 Kommentare

  1. Uwe Rusch sagt:
    1. November 2017 um 19:04 Uhr

    Rum ist nicht gleich Rum. Ich habe in den letzten 25 Jahren ein allgemeines Qualitätssterben der “famosen” Rum Marken festgestellt, dabei ist der Havana Club, egal welches Alter, schon lange nicht mehr der Rum der es mal in den vergangenen Jahrzehnten war. Das gleiche gilt für andere Namen. Man opfert die Qualität der Quantität. Das ist ein Grund warum ich mich mehr auf kleinere und exotische Rum-Marken fokusiere. Also Distiller und Entwickler von Getränkekonzepten für die Gastronomie habe ich schon viele Stilblüten in meinem Labor analysieren dürfen, mit erschreckenden Erkenntnissen.

    Meine Empfhelung: keine großen Marken kaufen, sondern Nischenprodukte probieren und die Qualitäten entsprechend der persönlichen Organileptik auswählen

    Antworten
    1. Lukas sagt:
      17. November 2017 um 19:14 Uhr

      Danke für deinen Kommentar. Deine Empfehlung auch einmal einen Blick auf kleine Marken zu werfen, die Craft Rum herstellen und ein spezielles Augenmerk auf der unverfälschten Qualität haben, geben wir gerne weiter.

      Viele Grüße
      Lukas

      Antworten
  2. Ralf sagt:
    3. März 2017 um 15:45 Uhr

    Der Artikel geht genau in die richtige Richtung.

    Weiter so!

    Antworten
  3. Johannes sagt:
    2. März 2017 um 21:52 Uhr

    Klasse Artikel Samuel ! Vielen Dank

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte dieses Rezept




MALT WHISKY Magazin

MALT WHISKY ist das meistgelesene Whisky-Magazin im deutschsprachigen Raum – mit starkem Fokus auf Spirituosen & Cocktails.

Werde kostenlos Mitglied im Club und erhalte die besten Empfehlungen jede Woche in Deinen Posteingang.

Jetzt eintragen

Entdecke neue Whiskys:

  • 🏴󠁧󠁢󠁳󠁣󠁴󠁿 Scotch Whisky
  • 🇮🇪 Irischer Whiskey
  • 🇺🇸 Bourbon Whiskey
  • 🇯🇵 Japanischer Whisky
  • 💡 MALT WHISKY Guides
  • 📆 Whisky-Events & Termine

Unsere Whisky-Bestenlisten

  • 🏆 Single Malt Whisky
  • 🥇 Guter Whisky bis 50 €
  • 👍 Bester Whisky
  • Whisky für Einsteiger
  • Whisky-Geheimtipps
  • Whisky-Probiersets

Probiere leckere Cocktails:

  • Whisky-Cocktails
  • Rum Cocktails
  • Gin Cocktails
  • Tequila-Cocktails
  • Vodka-Cocktails
  • Alle Cocktailrezepte

Gläser & Zubehör

  • Whiskygläser
  • Nosing-Gläser
  • Tumbler-Gläser
  • Whisky-Karaffen
  • Whisky-Steine
  • Eiswürfelformen
  • Über MALT WHISKY Magazin
  • Unser Wertungssystem
  • Mediadaten | Kooperationen
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum
Wir ❤️ Whisky und stehen für verantwortungsvollen Genuss.

Gib den Suchbegriff ein und drücke Enter.