Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Über Malt Whisky Magazin
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
Malt Whisky
Malt Whisky
  • Die Besten
    • 🥇 Die besten Single Malts
    • 🥇 Whiskys für Einsteiger
    • 🥇 Whiskys für Kenner
    • Whiskys nach Aroma
      • Beste milde Whiskys
      • Beste rauchige Whiskys
      • Beste maritime Whiskys
      • Beste Whiskys mit Sherry
      • Beste Whiskys mit Wein
      • Beste Whiskys mit Port
    • Whiskys nach Marke
      • Beste Ardbeg-Whiskys
      • Beste Balvenie-Whiskys
      • Beste Dalmore-Whiskys
      • Beste Glendronach-Whiskys
      • Beste Glenfarclas-Whiskys
      • Beste Highland Park
      • Beste Lagavulin-Whiskys
      • Beste Laphroaig-Whiskys
      • Beste Talisker-Whiskys
      • Überblick aller Marken
    • Whiskys nach Sorte
      • Beste Single Malts
      • Beste Bourbon Whiskeys
      • Beste Rye Whiskeys
      • Beste Irish Whiskeys
      • Beste japanische Whiskys
      • Beste Blended Whiskys
      • Überblick aller Sorten
    • Whiskys nach Region
      • Beste Highland-Whiskys
      • Beste Speyside-Whiskys
      • Beste Islay-Whiskys
      • Beste Insel-Whiskys
      • Beste Lowland-Whiskys
      • Überblick aller Regionen
    • Whiskys nach Alter
      • Beste Whiskys 10-12 Jahre
      • Beste Whiskys 13-15 Jahre
      • Beste Whiskys 16-18 Jahre
      • Beste Whiskys 19-21 Jahre
      • Beste Whiskys 22-25 Jahre
      • Überblick aller Altersstufen
    • Whiskys nach Preis
      • Whiskys bis 30 Euro
      • Whiskys bis 50 Euro
      • Whiskys bis 75 Euro
      • Whiskys bis 100 Euro
      • Whiskys bis 200 Euro
      • Überblick aller Preislagen
    • Whisky-Angebote
    • Alle Whisky-Bestenlisten
  • Whisky entdecken
    • Scotch Whisky
    • Irish Whiskey
    • American Whiskey
    • Japanischer Whisky
    • Deutscher Whisky
    • Whisky-Portraits
    • Alle Whisky-Destillerien
    • Guides & Essentials
  • Whisky genießen
    • 🔥 Whisky Tasting Wheel
    • 🍎 Whisky Aromen Poster
    • Whisky Tasting Guide
    • Whisky-Cocktails
    • Whisky-Gewinnspiele
  • Gläser & Zubehör
    • 🍷 Nosing-Gläser
    • 🥃 Tumbler-Gläser
    • 🍶 Whisky-Karaffen
    • Whisky-Zubehör
    • Whisky-Geschenke
    • Whisky-Shirts
    • Globus-Bars
  • Abonnieren
  • Essentials

5 Tipps zum erfolgreichen Besuch einer Whisky-Messe

  • 15. November 2018
  • 4 Minuten Lesezeit
  • Lukas
Tipp für den Messe-Besuch: Ein gutes Dram genießt man am besten an einem ruhigen Ort (Foto: Malt Whisky)
Tipp für den Messe-Besuch: Ein gutes Dram genießt man am besten an einem ruhigen Ort (Foto: Malt Whisky)

Das Schöne an Traditionen ist: Sie werden nie langweilig. So ist für uns der Besuch des Whisky-Festivals auf Fehmarn zu einer festen Tradition geworden, sind die Wochenenden im Kalender dick rot markiert. Im Scandlines BorderShop auf einem umgebauten Schiff im Hafen von Puttgarden geht es zweimal im Jahr um Whisky & Rum. Die Messe hat als Geheimtipp angefangen, sich über die Jahre etabliert und jetzt im Herbst 2018 noch mal an Attraktivität zugelegt. Die Stände waren größer und professioneller, es gab noch mehr rare Abfüllungen, aber auch viel mehr Andrang. Es ist ein häufiges Phänomen beliebter Whisky-Messen, dass die Schlangen länger werden, der Geräuschpegel lauter und ein ruhiges Tasting zunehmend schwer fällt. Wie also vorgehen, will man aus so einer begehrten Messe dennoch viel mitnehmen? Schon unser Opa wusste: Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Hier sind deshalb fünf Tipps für den erfolgreichen Besuch einer Whisky-Messe!

Inhaltsverzeichnis

  • 1 1) Vorher informieren, welche Whiskys es gibt
  • 2 2) Rechtzeitig für Master Classes anmelden
  • 3 3) Ruhige Ecke fürs Tasting suchen
  • 4 4) Raritäten besser früh verkosten
  • 5 5) Auch mal einen Whisky auslassen und fürs nächste Mal aufheben
      • 5.0.1 Weiterlesen im Malt Whisky Magazin:
      • 5.0.2 Whisky-Tasting: 15 Tipps für die perfekte Verkostung [mit Checkliste]
      • 5.0.3 Whisky-Messen 2020: Die wichtigsten Termine im Überblick
      • 5.0.4 6 gute Gründe, warum sich der Besuch einer Whisky-Messe immer lohnt
Gute Vorbereitung ist Trumpf: Malt Whisky-Redakteur Samuel stöbert beim Whisky-Festival auf Fehmarn im Messekatalog (Foto: Malt Whisky)
Gute Vorbereitung ist Trumpf: Malt Whisky-Redakteur Samuel stöbert beim Whisky-Festival auf Fehmarn im Messekatalog (Foto: Malt Whisky)

1) Vorher informieren, welche Whiskys es gibt

Das Whisky-Festival auf Fehmarn macht es Besuchern leicht, sich vorab zu informieren: Es gibt einen vollständigen Katalog mit allen Abfüllungen, die verkostet werden können. Minutiös werden neben den Namen der Whiskys auch ihre Age-Statements, Alkoholstärken und die Kosten für ein Dram aufgelistet. Dass es diesen Messe-Katalog gibt, ist so dermaßen praktisch, dass ich es nicht genug preisen kann: Schon auf dem Weg nach Fehmarn konnten wir uns informieren, verkostenswerte Drams diskutieren und uns überlegen, in welcher Reihenfolge wir beim Tasting vorgehen wollen. Das mag jetzt superanalytisch klingen, aber für uns war es einfach enorm praktisch nicht erst auf der Messe zu erfahren, was es denn überhaupt gibt. Andere Whisky-Messen in Deutschland sollten sich an dieser Darstellung des Angebots ein Beispiel nehmen.

Großer Andrang, wenn Experten sprechen: Hier die Masterclass von Louise Conn / Bruichladdich (Foto: Malt Whisky)
Großer Andrang, wenn Experten sprechen: Hier die Masterclass von Louise Conn / Bruichladdich (Foto: Malt Whisky)

2) Rechtzeitig für Master Classes anmelden

Dieser Tipp ist nicht spezifisch für die Whisky-Messe in Puttgarden, sondern gilt generell: Der Andrang auf Master Classes bei beliebten Messen ist häufig enorm viel größer als das Angebot. Wer sich nicht vorab per Internet oder unmittelbar nach Eröffnung vor Ort anmeldet, geht häufig leer aus oder muss mit ein paar weiteren Zuspätkommern irgendwelche obskuren indischen Single Malts verkosten (wo man doch eigentlich zu Macallan wollte). Auch hier hilft es natürlich, die Master Classes vorab zu recherchieren und auch den Referenten zu googeln. Ist er ein anerkannter Experte für Whisky oder stellt er eine bestimmte Marke aus Vertriebssicht vor? Beides kann Spaß machen und gut moderiert sein, ist aber ein unterschiedlicher Ansatz.

3) Ruhige Ecke fürs Tasting suchen

Es bietet sich natürlich an, einen Whisky direkt am jeweiligen Messestand zu verkosten. Man kommt prima mit dem Personal ins Gespräch und erfährt unter Umständen wichtige Fakten oder unterhaltsame Anekdoten zu einer Abfüllung. Allerdings ist es am Stand meistens auch am vollsten, von hinten drängeln andere Besucher nach vorne, die auch ihr Dram haben möchten. Schnell sieht man sich genötigt, sein Glas vielleicht etwas schneller zu leeren, als man es in ruhiger Atmosphäre getan hätte. Die Lösung: Sich nach dem Einschenken kurz bedanken und dann ein ruhiges Plätzchen für die Verkostung suchen. In unserem Fall waren die Außendecks des BorderShop-Schiffes auf Fehmarn ein idealer Ort um in frischer Meerluft den Aromen der erlesenen Single Malts nachzuspüren. Hinterher kann man immer noch zurückgehen und sich mit dem Personal über den soeben genossenen Whisky austauschen (oder ihn still und heimlich vergessen, wenn er doch nicht so superb war wie erwartet). Auf einer anderen Messe mussten wir immer wieder vor einem Dudelsackspieler reißaus nehmen, der verlässlich dort aufmarschierte, wo wir uns gerade mit unseren Nosing-Gläsern hingesetzt hatten…

4) Raritäten besser früh verkosten

Diesen Fehler machen wir nicht noch mal: Beim Whisky-Festival auf Fehmarn hatten wir uns einige rauchige Raritäten für später aufgehoben. Wir wollten unsere Geschmacksnerven nicht zu früh auf Torf und Rauch einstellen und zudem lieber ein paar jüngere Malts zuerst genießen. Das Dilemma: Als wir zum Stand von Bunnahabhain kamen, war der angekündigte 25-jährige bereits komplett ausgetrunken. Ähnlich soll es auch bei Yamazaki 18 Jahre gelaufen sein. Andere Besucher berichteten uns, dass dieser rare Japaner innerhalb der ersten zehn Minuten der Messe bereits weg verkostet war. Beim nächsten Mal werden wir uns derartige Seltenheiten extra fett im Katalog notieren und dann gleich zuerst verkosten. Auch wenn wir dann den Rest des Nachmittags nur noch “peated malts” werden würdigen können…

Der Scandlines BorderShop Puttgarden bot die perfekte Kulisse für das Whisky-Festival (Foto: Malt Whisky)
Der Scandlines BorderShop Puttgarden bot die perfekte Kulisse für das Whisky-Festival (Foto: Malt Whisky)

5) Auch mal einen Whisky auslassen und fürs nächste Mal aufheben

Liest man sich Messeberichte durch und beobachtet andere Gäste genauer, kann einen schon das Gefühl überkommen, dass bei Whisky-Events ganz schön viele Drams genossen werden. Und es ist ja auch klar: Die Stimmung ist gut, es gibt überall rare Whiskys und an jedem Stand bekommt man für einen fairen Kurs etwas eingeschenkt. Hinzu kommt das Gefühl etwas zu verpassen. Das ist in den allermeisten Fällen nicht gerechtfertigt: Denn fast allen Abfüllungen begegnet man mehrmals in seinem Leben: Sei es in einer Bar, beim Tausch von Proben mit anderen Fans oder auf einer anderen Whisky-Messe. Deshalb Mut zur Gelassenheit! Auch mal ein Dram auslassen und dafür die anderen Tropfen umso bewusster genießen. Denn was nützt es einen seltenen Single Malt mit 30 oder 35 Jahren verkostet zu haben, wenn man sich hinterher nicht mehr an ihn erinnern kann? Wer weiß, dass er bei Festivals gerne mal ein Dram mehr zu sich nimmt, sollte sich eine Höchstzahl überlegen und diese dann auch nicht überschreiten. Auf diese Weise erfolgt das Tasting bewusster und entspannter, man wird sein Bestes geben um den Aromen der verkosteten Malts auf die Spur zu kommen und sie in all ihrer Komplexität zu genießen.

Weiterlesen im Malt Whisky Magazin:
Mit den richtigen Tipps wird das Whisky-Tasting garantiert ein Erfolg – Redakteur Samuel verkostet einen Single Malt (Foto: Malt Whisky)
    • Essentials
Whisky-Tasting: 15 Tipps für die perfekte Verkostung [mit Checkliste]
  • Lukas
  • 7. Januar 2020
Tastings und Austausch: Whisky-Messen werden immer beliebter. Hier der Whisky-Herbst in Berlin (Foto: Malt Whisky)
    • Essentials
Whisky-Messen 2020: Die wichtigsten Termine im Überblick
  • Lukas
  • 1. Januar 2020
Gute Drams genießen - einer von vielen Gründen, die den Besuch einer Whisky-Messe so lohnenswert machen (Foto: Malt Whisky)
    • Essentials
6 gute Gründe, warum sich der Besuch einer Whisky-Messe immer lohnt
  • Samuel
  • 11. November 2017
Lukas
Lukas

Für Malt Whisky bin ich immer auf der Suche nach neuen Geschmackserlebnissen. Ein guter Whisky fordert mich im Tasting, er überrascht mich mit spannenden Aromen. Besonders mag ich gut erzählte Stories über Destillerien, ihre Gründer und die Macher der Malts – und erzähle gerne selbst welche.

Mehr zu diesen Themen erfahren:
  • Whisky-Blog
1 Kommentar
  1. Avatar Neeltje Forkenbrock sagt:
    1. März 2019 um 14:35 Uhr

    Toll, dass sie die Messe so gut entwickelt hat! Ich würde noch anmerken, dass man sich rechtzeitig ein günstiges Messehotel suchen sollte. Dann kann man mit kurzem Weg alle Whiskeys problemlos genießen.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Beliebte Whisky-Stories
  • Die alten Dunnage-Warehouses von GlenDronach in Forgue – längst nicht alle Fässer lagern so romantisch (Foto: Malt Whisky) 1
    Von wegen Idylle: Wo schottische Whiskys wirklich reifen
    • 6 Minuten Lesezeit
  • Prägt die wilde schottische Natur auch den Whisky? – Luftbild im Loch Lomond Nationalpark (Foto: Jonny McKenna / Unsplash) 2
    Wie wichtig ist Terroir beim Whisky?
    • 7 Minuten Lesezeit
  • Ein Single Malt wird aus vielen verschiedenen Whiskyfässern einer Destillerie geblendet (Foto: MaltWhisky.de) 3
    Was ist ein Single Cask Whisky?
    • 5 Minuten Lesezeit
  • Beim Tasting lassen sich die vielfältigen Aromen der Whiskys im Probierset optimal erkunden (Foto: Malt Whisky) 4
    Erkunden & entdecken: Die 7 besten Whisky-Probiersets im Vergleich
    • 7 Minuten Lesezeit
  • Regal mit vielen Whisky-Flaschen 5
    So startest Du deine Whisky-Sammlung: Ein Ratgeber in 5 Schritten
    • 6 Minuten Lesezeit
  • Der Glengoyne 21 Jahre reift komplett in spanischen Sherry-Casks und bringt vielschichtige Aromen ins Nosing-Glas (Foto: Glengoyne)
    • Gewinnspiele

    Gewinne den Glengoyne 21 Jahre aus dem Sherry-Cask im Wert von 130 Euro

    Story lesen
about
Mit über 200.000 Lesern pro Monat* ist Malt Whisky das größte Online-Magazin für Whisky im deutschsprachigen Raum. Erfahre mehr über die Redaktion, unsere Prinzipien & unsere Leidenschaft für guten Whisky:
Mehr erfahren

* Stand: Oktober 2020 / Unique Visitors in Matomo Analytics

Unsere Whisky-Empfehlungen:
  • 🥃 Die besten Single Malt Whiskys
  • 🥃 Die besten Whiskys für Einsteiger
  • 🥃 Die besten Whiskys für Fortgeschrittene
  • 🥇 Die besten milden Whiskys
  • 🥇 Die besten sherrygeprägten Whiskys
  • 🥇 Die besten rauchigen Whiskys
  • Über MaltWhisky.de
  • Wie wir Whisky bewerten
  • Mediadaten
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Gib deine Suchbegriffe ein und drücke Enter.