Beliebte alkoholfreie Gins im Überblick
Aktualisiert am 23.09.2023 um 21:33 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Alkoholfreier Gin – unsere Empfehlungen:
Siegfried Wonderleaf
Der alkoholfreie Gin: Der Siegfried Wonderleaf gehört in Deutschland zu den beliebtesten alkoholfreien Gins. Mit seiner aromatischen Mischung ist der Wonderleaf ganz klar nicht zum puren Genuss gedacht, sondern soll Drinks wie zum Beispiel alkoholfreien Gin Tonic angenehm prägen.
Das steckt drin: Die Aromen für den Siegfried Wonderleaf werden aus 18 verschiedenen Botanicals in einem aufwändigen Verfahren durch Destillation extrahiert. Heraus kommt eine sehr gelungen alkoholfreie Alternative.
Aktualisiert am 23.09.2023 um 21:33 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Seedlip Spice
Der alkoholfreie Gin: Seedlip gilt als erstes nicht-alkoholisches Destillat und ist ein komplexer Blend aus verschiedenen alkoholfreien Destillaten. Mit Seedlip erhalten Genießer eine schöne Alternative zum Mixen von Cocktails und Drinks ohne Alkohol.
Das steckt drin: Seine Aromen erhält Seedlip Spice aus einer Mischung von natürlichen Botanicals. Darunter sind Pimentbeeren, Kardamom, Eiche sowie mit Zitrone und Grapefruit zwei Zitrusfrüchte.
Aktualisiert am 23.09.2023 um 21:33 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Windspiel Alkoholfrei
Der alkoholfreie Gin: Die Windspiel Manufaktur befindet sich in der Vulkaneifel und ist für ihre ausgefeilten Gin-Kreationen bekannt. Mit dem Windspiel Alkoholfrei hat die Brennerei nun auch eine alkoholfreie Alternative zu Gin im Portfolio.
Das steckt drin: Für das Aroma des Windspiel Alkoholfrei sorgen 12 klassische Gin-Botanicals wie Wacholderbeeren, Koriander, Zimt und Lavendel. Die Extraktion der feinen Noten erfolgt durch eine Wasserdampf-Destillation.
Aktualisiert am 23.09.2023 um 21:33 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Vogelfrei Heimat
Der alkoholfreie Gin: Der Vogelfrei Heimat ist eine alkoholfreie Alternative zu Gin. Bei der schonenden Destillation werden Kräuter, Früchte und Gewürze verwendet, die man auch von traditionellem Gin kennt. In dieser Variante jedoch ganz ohne Alkohol.
Das steckt drin: Seinen markanten Geschmack verdankt der alkoholfreie Vogelfrei Heimat seinen Botanicals. In der Mischung werden Thymian, Salbei, Zitronen-Verbene, Ingwer und Lavendel verwendet.
Aktualisiert am 23.09.2023 um 21:33 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API

Momotaro Ginzero
Der alkoholfreie Gin: Der japanisch inspirierte Momotaro Ginzero setzt auf Botanicals aus dem Land der aufgehenden Sonne. Der Gin wird in Deutschland destilliert und lässt Genießer in eine aromatische Reise nach Fernost eintauchen.
Das steckt drin: Die Grundlage für den besonderen Geschmack des Momotaro Ginzero legen handverlesene Botanicals wie Lotusblüte, Yuzu-Frucht, Sencha Tee und Wacholder, welche gekonnt kombiniert werden.
Aktualisiert am 23.09.2023 um 21:33 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Die wichtigsten Fragen zu alkoholfreiem Gin im Check
Ist alkoholfreier Gin wirklich vollkommen alkoholfrei?
Ja, grundsätzlich enthält alkoholfreier Gin keinen Alkohol. Nach der geltenden Definition bedeutet “Alkoholfrei”, dass der Alkoholgehalt unterhalb von 0,5 % liegt. So enthält zum Beispiel auch alkoholfreies Bier meistens noch Restalkohol. Je nach Herstellungsmethode enthalten die im Handel erhältlichen alkoholfreien Gins jedoch tatsächlich gar keinen Alkohol.
Wie wird alkoholfreier Gin hergestellt
Für die Herstellung von alkoholfreiem Gin gibt es verschiedene Methoden. Die meisten Hersteller setzen dabei auf eine Wasserdampf-Destillation, bei welchem die Aromen aus den Botanicals gelöst werden. Auch das Aromatisieren von Wasser mit Essenzen aus bekannten Gin-Botanicals ist eine mögliche Herangehensweise. Darüber hinaus kann der Alkohol auch aus dem Gin herausgefiltert werden.
Schmeckt alkoholfreier Gin so wie richtiger Gin?
Alkoholfreier Gin enthält typische Aromen, die man auch von herkömmlichem Gin mit Alkohol kennt. Dennoch ist Alkohol im Gin ein wichtiger Geschmacksträger. Ein alkoholfreier Gin wird also nie genau so schmecken wie ein Gin mit Alkohol. Beides hat jedoch seine Berechtigung und den richtigen Rahmen zum stillvollen Genuss. Richtige Gin-Fans werden mit alkoholfreiem Gin wahrscheinlich nicht vollkommen glücklich.
Für wen sind alkoholfreie Gins geeignet?
Alkoholfreie Gins sind für Genießer geeignet, die in der jeweiligen Situation keinen Alkohol trinken möchten oder können. Die alkoholfreie Alternative kann genau so gut wie alkoholhaltiger Gin gemixt als Gin Tonic oder Cocktail getrunken werden. Nicht-Trinker können also ohne schlechtes Gewissen anstoßen und müssen sich in geselliger Runde nicht ausgeschlossen fühlen.