Gin-Verkostung: In 5 Schritten zum erfolgreichen Tasting
Die richtige Gin-Auswahl für die Verkostung
Das Wichtigste bei der Verkostung sind selbstverständlich die Gins. Doch nach welchen Kriterien soll man die richtigen Flaschen aus der Vielzahl an erhältlichen Gins auswählen?
Am besten verschafft man sich zunächst einen Überblick über die wichtigsten Gin-Sorten. Die ausgewählten Gins sollten am besten abwechslungsreich sein, aber auch miteinander verglichen werden können. Sehr gut funktionieren Gin-Verkostungen, wenn man sich dafür ein Thema setzt.
Gin-Verkostung von Klassisch bis New Western Dry
Dank der Verwendung von unterschiedlichen Botanicals ist Gin eine ausgesprochen facettenreiche Spirituose. Klassische Gins setzten auf kräftige Wacholderaromen, während bei modernen New Western Dry Gins auch weitere Nuancen ins Spiel kommen. Mit dem No. 3 London Dry Gin, dem mediterranen Gin Mare sowie dem fruchtigen Canaima Small Batch Gin kann man bei dieser Verkostung den Facettenreichtum von Gin erleben.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 03:04 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Verkostung von Gins mit besonderen Botanicals
Der Experimentierfreude sind bei Gin praktisch keine Grenzen gesetzt. Für die Herstellung von Gin werden deutlich mehr als 100 unterschiedliche Botanicals verwendet. Und: Es kommen immer wieder neue dazu! Den Geschmack von besonderen Botanicals kann man in dieser Verkostung entdecken. Seine Inspiration erhält der Elephant Gin London Dry von der Natur Afrikas, der Gretchen Gin aus dem Schwarzwald setzt auf aromatischen Fichtensprossen und die Veredelung mit Quittenbrand. Der Bulldog Gin enthält gleich 12 exotische Botanicals.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 10:19 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Gin-Weltreise durch verschiedene Nationen
Die Gin-Auswahl ist schon lange nicht mehr auf einige wenige Nationen beschränkt. Gin ist international und wird praktisch weltweit destilliert. Diese thematische Verkostung beginnt klassisch mit dem schottischen Botanist Gin von der Isle of Islay, welche für ihre Single Malt Whiskys weltberühmt ist. Der weitere Weg dieser Gin-Reise führt mit dem ausbalancierten Roku Gin nach Japan sowie mit dem feinsinnigem Gin Nouaison nach Frankreich.
Aktualisiert am 11.12.2023 um 10:45 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
Für eine gelungene Gin-Verkostung in geselliger Runde benötigt man drei bis vier verschiedene Gins.
Bei einer größeren Anzahl von Abfüllungen fällt der Vergleich erfahrungsgemäß schwerer. Außerdem sollte Alkohol selbstverständlich immer bewusst und in Maßen genossen werden.
Die Mischung: Gin pur und mit Tonic gemixt verkosten
Vor der Verkostung sollte man entscheiden, ob man den Gin pur aus Nosing-Gläsern oder gemischt probieren und miteinander vergleichen möchte. Der Gin Tonic ist wahrscheinlich die beliebtesten Variante Gin zu trinken:
- Die pure Verkostung hat den Vorteil, dass man die Qualität des Gins unverfälscht entdecken und dabei sogar einzelne Botanicals herausschmecken kann.
- Die Gin Tonic Verkostung ermöglicht es gleichzeitig das persönliche richtige Mischverhältnis herauszufinden. Ein typisches leichtes Mischverhältnis für Gin Tonic ist 1:3. Also beispielsweise 40 ml Gin mit 120 ml Tonic Water.
Eine ideale Lösung ist es, den Gin zunächst pur zu probieren und anschließend gemixt zu verkosten. So kann man zunächst die pure Qualität beurteilen und geht anschließend zum klassischen Genuss über. Gewissermaßen erhält man so das Beste aus beiden Welten und verpasst kein Geschmackserlebnis.
Die Gläser: Perfekte Nosing-Gläser für Eure Verkostung
Für die konzentrierte Gin-Verkostung sollte man in jedem Fall Nosing-Gläser verwenden. Gläser zum professionellen Nosing und Tasting von Spirituosen haben einen bauchigen Kelch, der nach oben hin zuläuft. In dieser Form können sich die Aromen besonders gut sammeln und entfalten, so dass man sie mit Nase und Mund gut erkennen kann.
Der große Klassiker unter den Nosing-Gläsern ist das Glencairn-Glas, welches auch bei Whisky- und Rum-Tastings hervorragende Dienste leistet. Aber auch von aus den Glashütten Stölzle (The Nosing) sowie Schott Zwiesel (Bar Special) gibt es für Gin-Verkostungen geeignete Nosing-Gläser.
Für das Mischen eines leckeren Gin-Tonics sollte man ein deutlich größeres Glas verwenden. Geeignet sind ganz allgemein Longdrinkgläser. Mittlerweile gibt es aber auch spezielle Gin Tonic Gläser. Gute Exemplare gibt es zum Beispiel von Riedel, Spiegelau und Schott Zwiesel.
Die Umgebung: Entspannte Atmosphäre bei der Verkostung
Bei der Verkostung von Gin benötigt man Konzentration, den schließlich möchte man verschiedene Destillate miteinander vergleichen und möchte dabei Charakter und Aromen erkennen. Für die Gin-Verkostung sollte man also eine passende Atmosphäre schaffen:
- Auf Musik sollte man verzichten oder sie zumindest nur leise im Hintergrund laufen lassen
- Der Verkostungsraum sollte vor der Verkostung gut gelüftet werden
- Die Beleuchtung sollte hell (aber nicht grell) und möglichst neutral sein
- Speisen sollten während der Verkostung nicht gereicht werden, da diese nur unnötig ablenken.
- Zusätzlich zum Gin sollte man für ausreichend Wasser für einen neutralen Schluck zwischendurch sorgen
Das Tasting: Gin richtig verkosten
Die eigentliche Gin-Verkostung ist grob in zwei Phasen geteilt: Riechen und Schmecken.
Beim Riechen wird der Gin im Nosing-Glas zur Nase geführt und anschließend vorsichtig daran geschnuppert. Darauf sollte man besonders achten:
- Wie riecht der Gin und welche Aromen nehmen die Teilnehmer wahr?
- Ist der Geruch angenehm oder streng? Können sogar einzelne Botanicals erkannt werden?
- Wie wird der Geruch des Gins insgesamt bewertet?
Beim Schmecken nippt man zunächst vorsichtig am Glas und lässt den Gin langsam durch den Mund gleiten. Darauf sollte man besonders achten:
- Wie ist das Mundgefühl des Gins und welche Aromen können geschmeckt werden?
- Bleibt der Geschmack länger im Mund zurück oder ist er schnell wieder weg?
- Wie wird der Geschmack des Gins insgesamt bewertet?

Häufige Fragen zur Gin-Verkostung
Was ist eine Gin-Verkostung?
Bei einer Gin-Verkostung geht es darum den Gin anhand seines Geruchs und Geschmacks zu bewerteten. Typischerweise werden hierfür sogenannte Nosing-Gläser verwendet. Aber auch die Verkostung von gemischtem Gin Tonic ist sehr beliebt.
Woher bekomme ich guten Gin für das Tasting?
Wenn man Gin verkostet, möchte man möglicherweise nicht direkt eine große Flasche kaufen. Welche Alternativen gibt es? Um einen Gin zunächst zu probieren gibt es sogenannte Gin Probiersets. Mit den darin enthaltenen Miniaturen erhält man einen ersten guten Eindruck von verschiedenen Abfüllungen, ohne gleich sehr tief in die Tasche greifen zu müssen.
Wer sich einen großen Überblick verschaffen möchte, sollte sich in der Vorweihnachtszeit sogenannte Gin-Adventskalender genauer ansehen. Hier erhält man einen Eindruck von gleich 24 abwechslungsreichen Gins.
Welches Zubehör benötigt man für die Gin-Verkostung?
Für eine Gin-Verkostung benötigt man Nosing-Gläser und ggf. geeignete Longdrinkgläser zum Mixen von Gin Tonic. Darüber hinaus sollte man ausreichend Eiswürfel (für die Drinks) sowie ein Barmaß zum Abmessen des Gins sowie des Tonic Waters bereithalten. Für zusätzliche Spannung bei der Verkostung können Gin-Botanicals sorgen, die man als Garnitur verwenden kann.