Die Basics zum Glencairn-Glas
- Die Geschichte: Entworfen wurde das Glencairn-Glas in den 1970er Jahren vom Designer Raymond Davidson. Er wollte ein Glas für Whisky-Genießer entwickeln, welches die vielschichtigen Aromen von hochwertigen Single Malts beim Nosing und Tasting optimal zur Geltung bringt und zugleich stabiler ist als langstielige Gläser.
- Die Form: Das Glencairn-Nosingglas ähnelt mit seiner bauchigen Gestaltung einer Tulpe. Diese Form ist optimal für die Verkostung von Whiskys. Im Bauch des Glencairns können sich die Aromen der feinen Spirituose besonders gut entfalten. Durch die nach oben hin schmaler werdende Öffnung werden die Aromen gebündelt und verfliegen nicht gleich.
- Die Größe: Im Glencairn können 35 ml Whisky serviert werden. Zugleich bietet das beliebte Nosing-Glas genug Platz für einige Tropfen Wasser, mit welchen Kenner ihre Probe bei der Verkostung gerne aufschließen.

Unser Test des Glencairn-Glases
Für unseren Glencairn-Test stellen wir das Nosing-Glas in drei Kategorien auf die Probe, welche nach unserer Erfahrung besonders entscheidend für das Gelingen eines Whisky-Tastings sind:
Die Handhabung: Für die Verkostung von Single Malts ist es besonders wichtig, dass das Whiskyglas gut in der Hand liegt. Das Glencairn-Glas löst diese Aufgabe mit Bravour: Zwischen Standfuß und Glaskörper finden Zeige- und Mittelfinger auf der einen Seite gut Platz, auf der anderen bildet der Daumen das Gegengewicht. Dadurch wird der Whisky gewärmt und entfaltet sich schneller, als in einem langstieligen Nosing-Glas. Kaum ein anderes Nosing-Glas liegt so gut in der Hand wie das Glencairn – man versteht auf Anhieb warum dieses Modell so beliebt ist!
Die Glasqualität: Für die Bewertung der Farbe eines Whiskys ist eine hohe Brillanz des Glases von entscheidender Bedeutung. Das brillante Kristallglas des Glencairns ermöglicht einen guten Blick auf die Farbe und Viskosität des Whiskys. Hält man das Glencairn-Glas gegen das Licht, schimmert die goldene Spirituose in wunderschönen Facetten.
Die Pflege: Die Glencairn-Gläser offenbarten sich in unserem Langzeit-Test als sehr unkompliziert in der Pflege. Wir haben die Gläser nach jedem unserer zahlreichen Tastings einfach in die Spülmaschine gestellt. Die Glencairns halten dies sehr gut aus und bleiben so brillant wie am Anfang – ein weiterer Pluspunkt im Test!
Aktualisiert am 26.09.2023 um 19:45 Uhr | Affiliate Links | Foto: Amazon PA API
2 Kommentare
Hat das Glencairn Original Nosing Glas auf dem Glas selber eine abgebildete Eichung oder eine andere Erkennung die das Original auszeichnet? Ich muss leider davon ausgehen, dass auch Duplikate
verkauft werden…
Freundliche Grüsse
Peter
Hallo Peter,
das Glencairn-Glas hat üblicherweise keinen Eichstrich. Es gibt auf dem Boden jedes Glencairns aber eine Gravur mit “The Glencairn Glas”.
Viele Grüße
Lukas vom MALT WHISKY Magazin